- Aktuelle Kamera
-
Die Aktuelle Kamera war die von 1952 bis 1990 ausgestrahlte Nachrichtensendung des DDR-Fernsehens.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vor der Wende
Die Aktuelle Kamera war seit dem Sendestart des Deutschen Fernsehfunks am 21. Dezember 1952 die tägliche Nachrichtensendung des DDR-Fernsehens. Allerdings wuchs ihre Bedeutung erst mit der zunehmenden Verbreitung von Empfangsgeräten. Zunächst war die ostdeutsche Kino-Wochenschau Der Augenzeuge das wichtigere Nachrichtenmedium.
Die Sendung wurde wie alle DDR-Medien von der SED kontrolliert und war ein wichtiges Propaganda-Instrument. Der ZK-Sekretär für Agitation bestimmte grundlegend die tägliche Berichterstattung. Inhalt der Sendung waren meist eine ausführliche Berichterstattung über Tagungen des Zentralkomitees, Parteitage der SED, Staatsbesuche, Auszeichnungsverleihungen, Besuche von Funktionären in Betrieben und andere offizielle Anlässe. Außerdem wurde sehr ausführlich über vermeintliche Verbesserungen der sozialistischen Produktion in den Industriebetrieben und in der Landwirtschaft und das soziale Wohnungsbauprogramm berichtet. Im Mittelpunkt stand dabei immer die Planerfüllung.
Die internationale Berichterstattung war ebenfalls stark politisiert. Ereignisse, die die Regierung verschweigen wollte (wie z. B. die Republikflucht prominenter DDR-Bürger), fanden keine Erwähnung. Berichte über das nicht-sozialistische Ausland beschäftigten sich oft mit sozialen und gesellschaftlichen Problemen wie Armut und rechtsradikalen Entwicklungen, typisch war auch die regelmäßige Erwähnung von Drogentoten in der damaligen Bundesrepublik oder West-Berlin.
Der Sprachstil (u. a. in dem Spielfilm Good Bye, Lenin! parodiert) war durch die Aufzählung der Titel, sowie durch äußerst lange Sätze gekennzeichnet, die dem Sprecher eine gute Atemtechnik und dem Zuhörer mitunter eine gewisse Konzentration abverlangten. Die von der DDR-Nachrichtenagentur ADN stammenden Meldungen wurden von Redakteuren in der Fernsehnachrichtenredaktion stilistisch umgeschrieben, um sie, soweit es ging, sprechfähig zu machen. Die Aktuelle Kamera spiegelte die Politik der SED wider, nicht jedoch die Realität des Lebens in der DDR. Der Chefredakteur und seine sechs Stellvertreter wurden von der Agitationskommission des ZK der SED angeleitet.
Neben dem geringen Informationsgehalt war dies wohl einer der Hauptgründe für die niedrige Popularität der Sendung. Für umfassendere Informationen bedienten sich viele DDR-Bürger − dort, wo es technisch möglich war − der Nachrichtensendungen des „Westfernsehens“. Da dies bekannt war, wurden diese in der wöchentlichen Sendung Der schwarze Kanal agitatorisch kommentiert.
Die wichtigste Ausstrahlung der Aktuellen Kamera begann jeden Tag um 19:30 Uhr und endete um 20:00 Uhr. Die Hauptausgabe wurde um 21:30 Uhr im 2. Programm und am nächsten Morgen um 9:30 Uhr im 1. Programm wiederholt. Über den Tag verteilt gab es weitere kürzere Ausgaben. Im 1. Programm wurden mit Ausnahme der Wiederholung der Hauptausgabe nur Kurznachrichten gesendet, die häufig auch von den Fernsehansagern dieses Kanals verlesen wurden.
Nach der Wende
Die Wendezeit beeinflusste auch das DDR-Fernsehen und die Sendung Aktuelle Kamera. Zunehmend gelang es der Redaktion, sich von der Kontrolle der Staatsmacht zu lösen und freier zu berichten. Am 30. Oktober 1989 startete im 2. Programm um 22:00 Uhr die neue Spätausgabe AK Zwo. Die Sendung unterschied sich sowohl optisch als auch in der redaktionellen Gestaltung von den anderen Ausgaben der Aktuellen Kamera und war im Stil wie die Nachrichtenmagazine Tagesthemen (ARD) und heute-journal (ZDF). Es gab keinen Sprecher, sondern einen Moderator, der durch die Sendung führte. Kurzmeldungen wurden weiterhin durch die gewohnten Sprecher der Aktuellen Kamera verlesen. Grafische Elemente, wie Logo, Vorspann, Hintergrundgrafiken und Studiodekoration, waren lockerer gestaltet. Das Logo war in einer Schreibschrift gehalten, und im Vorspann wurde im Hintergrund live das Studio eingeblendet. Dadurch entstand auch gestalterisch ein gewisser Kontrast zu den anderen Ausgaben, und die Sendung wirkte offener. Die Wiederholung der Hauptausgabe um 21:30 Uhr wurde aufgegeben. Die AK Zwo wurde auch auf 3sat zum Sendeschluss ausgestrahlt.
Als am 14. März 1990 das „Fernsehen der DDR“ wieder in „Deutscher Fernsehfunk“ umbenannt wurde, übernahmen alle Ausgaben der Aktuellen Kamera das Design der Sendung AK Zwo. Die Hauptausgabe um 19:30 Uhr hieß fortan AK am Abend. Es wurden später auch eine AK am Morgen und eine AK am Mittag gestartet. Kürzere Ausgaben hießen AK Kurznachrichten bzw. AK Nachrichten. Am 15. Dezember 1990 wurden die beiden Programme DFF 1 und DFF 2 durch das Programm DFF Länderkette ersetzt. Damit war die Ära der Sendung beendet. Die Nachrichtensendung auf dem Sender DFF Länderkette hieß Aktuell, und ihre Hauptausgabe wurde ebenfalls um 19:30 Uhr ausgestrahlt. Einige der Sprecher der „Aktuellen Kamera“ waren hier weiterhin auf Sendung, bis am 31. Dezember 1991 auch dieser Sender eingestellt wurde.
Mitarbeiter
Chefredaktion
- 1954 – 1956 Günter Nerlich
- 1956 – 1964 Heinrich Grote
- 1964 – 1966 Hubert Kröning, war auch langjähriger Auslandskorrespondent für den DDR-Rundfunk und das DDR-Fernsehen sowie Buchautor.
- 1966 – 1978 Erich Selbmann (veröffentlichte 1998 ein Buch über die Geschichte des Fernsehens der DDR)
- 1978 – 1984 Ulrich Meier
- 1984 – 1990 Klaus Schickhelm (bis 18. Juli), anschließend tätig in einer kleinen Filmproduktionsfirma in Dresden.
- 1990 – 1991 Manfred Pohl
Sprecher
- Klaus Ackermann
- Klaus Feldmann 1963 – 1989 (anschließend Sprecher beim Cottbuser Lokalsender LTV)
- Renate Krawielicki 1980er – 1990 (anschließend Moderation und Redaktion beim WDR für Familiensendungen)
- Christel Kern
- Peter Kessel
- Herbert Köfer 1952 – 1953
- Hans-Dieter Lange 1963 – 1989
- Wolfgang Lippe 70er? - 1990
- Wolfgang Meyer 1970er – 1990, Sprecher der letzten Ausgabe
- Anne-Rose Neumann
- Matthias Schliesing 1980er – 1990 (anschließend Nachrichtensprecher in der MDR-Regionalsendung Sachsen-Anhalt Heute)
- Heidrun Schulz bis 1990
- Elisabeth Süncksen 1960er – 1989
- Angelika Unterlauf 1977 – 1989 (anschließend Off-Sprecherin bei Spiegel TV und Reporterin beim Sat.1-Frühstücksfernsehen)
- Michael Schmidt AK Zwo (heute beim NDR)
Ausschließlich bei der Nachfolgesendung Aktuell der DFF Länderkette arbeiteten:
- Christiane Gerboth, 1990 – 1991 (anschließend bei den ProSieben Nachrichten und bei Focus TV sowie bei der MDR-Sendung Riverboat )
- Christine Meister 1990 – 1991 (anschließend Sprecherin, später auch Moderatorin bei Brandenburg Aktuell beim ORB/RBB, derzeit hinter den Kulissen)
- Jan Fromm, 1990 – 1991 (anschließend ebenfalls einige Jahre den bei ProSieben Nachrichten)
- Ronald Lässig, 1990 – 1991 (anschließend Moderator und Redakteur bei MDR Aktuell; seit 2003 Reporter, erst beim SWR, später bei DW-TV)
Sportsprecher
- Hans-Dieter Jancker (heute freier Radiojournalist beim MDR in Leipzig)
- Heinz-Florian Oertel
AK-Korrespondenten in den Bezirksstädten
Das Netz der Bezirkskorrespondenten wurde ab 1976 verstärkt ausgebaut. Zu einer ganzen Reihe von Uni-Absolventen, die im Herbst 1976 in die Bezirke geschickt wurden, gab es z. T. erfahrene Reporter als Paten. Das waren in Schwerin Jochen Wieczorek, in Dresden AK-Chefreporter Wolfgang Reichardt, in Cottbus das Ehepaar Renate und Dagobert Löwenberg und in Halle Sergio Günther.
- Berlin/Potsdam
- Bernd Hermann
- Regina Richter
- Margit Gessner
- Hardy Kühnrich
- Dr. Anett Wundrak
- Birgit Mittwoch
- Dagmar Mielke
- Anja Ludewig (heute RBB)
- Cottbus
- Marion Titze
- Heiderose Häsler
- Dresden
- Roland Hermann
- Elke Wetzel
- Bernd Sprafke, Korrespondent auch im Bezirk Frankfurt (Oder)
- Claudia Sprafke
- Hans-Dieter Jancker (heute frei beim MDR)
- Erfurt
- Manfred Hering
- Hans-Jürgen Dufft
- Gera
- Erich Schmidt
- Joachim Bardohn
- Halle
- Lutz Johannes
- Hans-Dieter Jancker
- Jörg Reichhardt
- Michael Illner
- Jan Carpentier (ab 1989 Elf 99, heute RBB u.a. Autorenbeiträge für "ZIBB")
- Karl-Marx-Stadt
- Erich Muszinski
- Jürgen Schmidt
- Leipzig
- Hans Thiel
- Harry Worreschk
- Magdeburg
- Roland Wolf
- Frank Lichtenecker
- Neubrandenburg
- Wolfgang Glatzer
- Heiderose Häsler
- Elgin Rocher
- Rostock
- Gerd Kruse
- Michael Schmidt (1987 – 1991, heute NDR)
- Schwerin
- Hans-Dieter Jancker
- Marian Riedel
- Michael Schmidt (1984 – 1987)
- Dagmar Mielke (1987 – 1991, heute RBB)
- Suhl
- Hans-Jürgen Dufft (1976 - 1982)
- Michael Schmidt (1982 – 1984, heute NDR)
- Heidi Hasse (1984 – 1991)
AK-Korrespondenten in ausländischen Hauptstädten
- Bonn, Bundesrepublik Deutschland
- Lutz Renner (heute Pressebüro in Brüssel)
- Götz Förster
- Olaf Dietze, danach ab 1985 in Bonn Manfred Pohl. Pohl war in den 70er Jahren Korrespondent in Lissabon
- Bernd Niestroj
- Budapest, zuständig für Ungarn, Österreich, Jugoslawien
- Dietmar Schumann
- Bernd Niestroj
Produktionschefs
- Rudi Hochsieder
- Jürgen Krischollek
- K.-Heinz Frenzel
Literatur und Filme
- Jost-Arend Bösenberg: Die Aktuelle Kamera. Nachrichten aus einem versunkenen Land. Begleitbuch zur TV-Dokumentation im rbb-Fernsehen. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Thierse. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2008, ISBN 978-3-86650-067-9.
- Jost-Arend Bösenberg: Die Aktuelle Kamera (1952–1990). Lenkungsmechanismen im Fernsehen der DDR. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2004, ISBN 3-935035-66-7 (Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs 38).
- Klaus Feldmann: Das waren die Nachrichten. Erinnerungen. Das Neue Berlin, Berlin 2006, ISBN 3-360-01277-1.
- Erich Selbmann: DFF Adlershof. Wege übers Fernsehland. Zur Geschichte des DDR-Fernsehens. Edition Ost, Berlin 1998, ISBN 3-932180-52-6 (Rote Reihe), Rezension.
- AK-Korrespondent Michael Schmidt erinnert sich (PDF-Datei; 85 kB).
Weblinks
Wikimedia Foundation.