Wohnheimsiedlung Maßmannplatz

Wohnheimsiedlung Maßmannplatz

Die Wohnheimsiedlung Maßmannplatz wurde nach dem 2. Weltkrieg ab 1948 mit amerikanischer Unterstützung von Studenten und Auszubildenden in München erbaut. Die Idee zur Gründung des Wohnheimes stammt von einem engagierten amerikanischen Besatzungsoffizier und dem Kunsthistoriker Hermann Mau aus München. Unter der Regie des Architekten Werner Wirsing, damals noch Student, entstand ohne Baugenehmigung, jedoch unterstützt von Stadt und US-Besatzungstruppen, ein Haus in Doppel-H-Form, das inzwischen unter Denkmalschutz steht. Durch das Zusammenleben von Studenten und Auszubildenden und die eingeführte Selbstverwaltung sollte auch die Demokratie gefördert werden. Bis 1951 wurde der Wohnkomplex durch Erik Braun, Gordon Ludwig, Jakob Semmler, Wolfgang Fuchs und Herbert Groethuysen in westliche Richtung erweitert. Das Gebäude ist ein wichtiges Zeugnis für eine Strömung von Architekten, die einen modernistischen Wiederaufbau der Stadt München wünschten.

Eingangsbereich der Wohnheimsiedlung Maßmannplatz

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Wohnheimsiedlung Maßmannplatz befindet sich in der Heßstraße 77 und 79 Maxvorstadt auf den ehemaligen Maßmannbergl im Zentrum Münchens. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Fachhochschule München (FHM) und nur wenige Gehminuten entfernt die Technische Universität München (TUM).

Wohnen

Innenhof der Wohnheimsiedlung Maßmannplatz

Die Wohnheimsiedlung besteht aus den fünf Häusern A - E, in denen sich zwischen 22 und 28 Bewohner je eine Küche und einen Aufenthaltsraum teilen. Die Häuser sind alle miteinander verbunden und von mehreren Gärten umgeben. Sie schließen sich um einen großen Innenhof. Zwei große Balkone verbinden die Häuser D und A und die Häuser C und B.

Insgesamt stehen 124 Einzelzimmer mit einer Wohnfläche von 10-15  m² zur Verfügung, mehrere Duschen und WCs sowie pro Haus ein Aufenthaltsraum und eine Küche.

Die Bewohner bestimmen in einer Aufnahmesitzung selbst über die Belegung der Zimmer. Die Aufnahmesitzungen finden zwei- bis viermal pro Jahr statt, je nach Bedarf. Es werden aber immer wieder auch kurzfristig Gastzimmer angeboten.

Kulturelles Leben

Bar

Das Wohnheim hat im Keller unterhalb vom Haus D eine Bar eingerichtet. Diese wurde im Juni 2007 renoviert. Jedes Semester trägt ein Haus das Barministerium und sorgt dafür, dass i.d.R. am Donnerstag die Bar geöffnet ist.

Feste

Höhepunkte des kulturellen Lebens in der Wohnheimsiedlung Maßmannplatz sind die drei großen Feste, der Maßmannfasching, das Maifest und das Sommerfest. Diese werden zirkulierend von einem der Häuser organisiert, wobei aber alle Bewohner mithelfen. Die Feste sind meist mit Livemusik und Showeinlagen und zum Maifest mit dem traditionellen Maibaumaufstellen verbunden.

Trägerschaft

Der Träger des Heims ist der am 22. Juli 1949 gegründete Verein Wohnheimsiedlung Maßmannplatz e.V. Dem Verein gehören ca. 120 Mitglieder an, meist ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen. Aktiv in der Vereinsarbeit tätig ist der zwölf Mitglieder starke Vorstand, der in der Mitgliederversammlung gewählt wird. Vier Vorstandsmitglieder müssen aktive Bewohner sein, von denen wieder zwei automatisch die höchsten Ämter der Selbstverwaltung innehaben.

Die Selbstverwaltung setzt sich aus mehreren Gremien zusammen, die jährlich neu gewählt werden.

Literatur

  • Eberhard Sander (Herausgeber): Alles ändert sich und bleibt wie's immer war: 50 Jahre Maßmannplatz (Buch im Volltext), München, 1999, ISBN 3-896-75036-4.
  • Wohnheimsiedlung Maßmannplatz e. V.(Herausgeber): Alles ändert sich und bleibt wie's ist: 60 Jahre Maßmannplatz, München, 2009, ISBN 978-3-8316-0912-3.

Weblinks

48.15345020880911.559178233147520

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wohnheimsiedlung Massmannplatz — Die Wohnheimsiedlung Maßmannplatz wurde nach dem 2. Weltkrieg ab 1948 mit amerikanischer Unterstützung von Studenten und Auszubildenden in München erbaut. Die Idee zur Gründung des Wohnheimes stammt von einem engagierten amerikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Groethuysen — (* 19. August 1921) ist ein deutscher Architekt. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte Groethuysen an der Technischen Hochschule München Architektur. Gemeinsam mit Erik Braun, Wolfgang Fuchs, Gordon Ludwig, Jakl Semler und Werner Wirsing arbeitete …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Wirsing — (* 4. März 1919 in Gemünden am Main) ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Wirsing wurde 1937 als 18 jähriger zunächst zum Reichsarbeitsdienst, im Anschluss daran in die Wehrmacht einberufen. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Soldat… …   Deutsch Wikipedia

  • Massmann — Maßmann ist der Name folgender Personen: Hans Ferdinand Maßmann (1794–1874), deutscher Germanist und Sportpädagoge Karl Maßmann (1889–1956), deutscher Bankdirektor Magnus Maßmann (1835–1915), Bürgermeister der Hansestadt Rostock Wilhelm Maßmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Mau — (* 1. Juli 1913 in Hoyerswerda; † 25. Oktober 1952 bei Pforzheim) war ein deutscher Historiker. Er war Generalsekretär des Deutschen Instituts für Geschichte der nationalsozialistischen Zeit in München. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke… …   Deutsch Wikipedia

  • Maßmann — ist der Name folgender Personen: Hans Ferdinand Maßmann (1797–1874), deutscher Germanist und Sportpädagoge Karl Maßmann (1889–1956), deutscher Bankdirektor Magnus Maßmann (1835–1915), Bürgermeister der Hansestadt Rostock Wilhelm Maßmann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”