Hermann Mau

Hermann Mau

Hermann Mau (* 1. Juli 1913 in Hoyerswerda; † 25. Oktober 1952 bei Pforzheim) war ein deutscher Historiker. Er war Generalsekretär des Deutschen Instituts für Geschichte der nationalsozialistischen Zeit in München.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mau wurde 1913 als Sohn von Dr. med. August Mau, dem leitenden Arzt des Kreiskrankenhauses Hoyerswerda, und Franziska Mau (geb. Sievers) geboren. Er sang im Thomanerchor und legte sein Abitur an der humanistischen Thomasschule zu Leipzig ab. Zu seinen Freunden zählten Karl Straube und Günther Ramin.

In den Jahren 1934/35 wurde er wegen seiner kritischen Einstellung zum Nationalsozialismus mehrmals von der Gestapo verhaftet, verhört und gequält. Von 1932 bis 1937 studierte er Geschichte, Germanistik und Soziologie an der Universität Leipzig. Seine Lehrer waren u.a. Herbert Grundmann, Hermann Heimpel, Walter Stach, Theodor Frings und Hans Freyer. 1940 promovierte er zum Dr. phil.. Seine Dissertation hatte das Thema Die schwäbischen Rittergesellschaften mit St. Jörgensschild. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Einigungsbewegung im 15. Jahrhundert. als (erschienen im Beitrag zur Geschichte der deutschen Einungsbewegung). 1941 wurde er Hempels Assistent am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Straßburg. 1943 verfasste er eine Arbeit zu Heinrich den Löwen. Ab 1944 vertrat er die Professur von Eberhard F. Otto in Straßburg. Ab 1944 habilitierte er sich an der Universität Leipzig (zuvor Umhabilitation von der Universität Jena, wo er den Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte vertrat) über Cluny und das Reich.

Ab 1945 war er Privatdozent für mittlere und neuere Geschichte in Leipzig. Dort wurde er stellvertretender Direktor des Historischen Instituts. Er trat in die CDU ein und wurde Hochschulreferent der CDU-Leitung in der sowjetischen Besatzungszone. Im Jahr 1947 wurde er gemeinsam mit Wolfgang Weinoldt, Werner Ihmels, Edmund Bründl und Luise Langendorf wegen angeblicher Spionagevorwürfe vom NKWD verhaftet. Da er von den Aktivitäten der Gruppe um Ihmels am wenigsten Kenntnis hatte, wurde er freigesprochen. Er kurierte im Benediktinerkloster Niederaltaich und floh 1948 in die amerikanische Besatzungszone. Bevor er 1951 Privatdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde, war er für den Rundfunk tätig und gründete die Wohnheimsiedlung Maßmannplatz. Im selben Jahr reiste er auf Einladung John Jay McCloys in die USA.[1] Mau war von 1951 bis 1952 wissenschaftlicher Leiter und Generalsekretär (Nachfolger von Gerhard Kroll) des Deutschen Instituts für Geschichte der nationalsozialistischen Zeit in München. Das seit 1947 bestehende Institut forschte zur Zeit des Nationalsozialismus. Er publizierte zahlreiche Schriften und war Wegbereiter für die seit 1953 erscheinenden Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte.

Im Jahr 1952 verunglückte er mit seinem Auto auf einer Dienstreise. Sein Freund Carl Friedrich von Weizsäcker hielt die Trauerrede.

Werke (Auswahl)

  • Deutsche Geschichte der jüngsten Vergangenheit. Tübingen, 1956
  • Deutsche Geschichte der jüngsten Vergangenheit 1933–1945. Bonn, 1959 (Zusammenarbeit mit Helmut Krausnick und Nachwort von Peter Rassow)
  • Heinrich der Löwe. München, 1943
  • Die Rittergesellschaften mit St. Jörgenschild in Schwaben. Stuttgart, 1941

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Astrid M. Eckert: Kampf um die Akten. Die Westalliierten und die Rueckgabe von deutschem Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08554-8, S. 408–414.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MAU — steht für: Ägyptische Mau, eine Katzenrasse Mau bezeichnet geographische Begriffe: Mau (Fluss), Fluss in Portugal Mau (Utta Pradesh), Stadt in Indien Mau (Madhya Pradesh), Stadt in Indien Mau ist der Familienname folgender Personen: August Mau… …   Deutsch Wikipedia

  • Mau — steht für: Ägyptische Mau, eine Katzenrasse Mau bezeichnet geographische Begriffe: Mau (Fluss), Fluss in Portugal Mau (Uttar Pradesh), Stadt im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh Mau (Distrikt), Distrikt im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Mutschmann — (* 21. Oktober 1882 in Essen; † 20. Juli 1918 bei Herlies in Nordfrankreich) war ein deutscher klassischer Philologe. Leben Hermann Mutschmann studierte Klassische Philologie und wurde 1906 in Kiel mit der Dissertation Divisiones quae vulgo… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann-Mauguin-Symbol — Hẹr|mann Mau|guin Sym|bol [ mo gɛ̃ ; nach dem dt. Kristallographen C. H. Hermann (1898–1961) u. dem frz. Mineralogen C. V. Mauguin (1878–1958)]: zur Kennzeichnung kristallographischer Symmetrieelemente entwickelte symbolische Schreibweise, z. B …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Mau–Maz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich August Mau — (* 20. November 1806 in Hollingstedt (Propstei Gottorf); † 21. August 1850 in Kiel) war ein evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Position 3 Mitgliedschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Thomaner — Thomanerchor http://www.thomanerchor.de Sitz: Leipzig / Deutschland Träger: Stadt Leipzig, Thomaskirche (Leipzig) Gründung: 1212 Gattung: Knabenchor …   Deutsch Wikipedia

  • Thomanerchor Leipzig — Thomanerchor http://www.thomanerchor.de Sitz: Leipzig / Deutschland Träger: Stadt Leipzig, Thomaskirche (Leipzig) Gründung: 1212 Gattung: Knabenchor …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Schüler der Thomasschule zu Leipzig — Eine Liste berühmter Schüler der Thomasschule zu Leipzig: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Hoywoy — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”