- Wolfgang Gratzer
-
Wolfgang Gratzer (* 1965 in Bad Vöslau, Österreich) ist ein österreichischer Musikwissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er absolvierte seine geisteswissenschaftlichen Grundstudien (Musikwissenschaft sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (1983 bis 1988). An derselben Universität beendete er 1990 sein Doktoratsstudium mit der Dissertation Zur ‚wunderlichen Mystik‘ Alban Bergs. 2001 habilitierte er sich an der Universität Wien im Fach Musikwissenschaft mit der Schrift Komponistenkommentare. Beiträge zu einer Geschichte der Eigeninterpretation.
Seit 1989 arbeitet er an der Universität Mozarteum Salzburg: zuerst als Assistent am Institut für Musikalische Hermeneutik (1990 bis 2001), nach seiner Habilitation (2001) als Universitätsdozent für Musikwissenschaft.
2006 gründete er gemeinsam mit Joachim Brügge und Thomas Hochradner das Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (Universität Mozarteum Salzburg).
Seit 1. Oktober 2010 ist er an der Universität Mozarteum Salzburg als Vizerektor für Entwicklung und Forschung tätig.
Wolfgang Gratzer ist seit 1990 mit Gerda Gratzer verheiratet und Vater dreier Kinder (Fred, Alexander und Hannah).
Forschung
Publikationen, Konzeption von Symposien und Buchprojekten:
- Musikalische Rezeption (Musikverstehen, Geschichte des Musikhörens, Musik der Gegenwart, Musikgeschichtsschreibung, Mozart-Rezeption)
- Musikalische Interpretation (Geschichte musikalischer Bearbeitungen, Nikolaus Harnoncourt)
- Interdisziplinäre Themen (Musik und Bildende Kunst, Literaturmusik)
Lehrtätigkeiten
Universitätslehre (Universität Mozarteum Salzburg, Universität Wien, Donau-Universität Krems):
- Musikgeschichte im Überblick
- Musikalische Rezeption (z. B. Geschichte des Musikhörens, Musikalische Werturteile)
- Musikalische Interpretation (z. B. Nikolaus Harnoncourt und die Geschichte des Dirigierens, Methoden der Interpretationsforschung)
- Interdisziplinäre Themen (z. B. Musik und Malerei, Literatur und Musik)
Lehrerfortbildung (Aufenthalte u. a. in Nordeuropa, China, Indien, Japan und der Mongolei):
- Musik und zeitgenössische Literatur (z. B. Wiener Gruppe, Otto M. Zykan, Vertonungen von Texten Ingeborg Bachmanns)
- Mozartrezeption (z. B. Vermarktung Mozarts)
- Kultur- und Musikgeschichte Österreichs (z. B. Österreich als „Musikland“, Wiener Moderne und Sigmund Freud)
Beiträge zur Universitätsentwicklung
- Evaluierung an Kunstuniversitäten
- Doktoratsstudium im Bologna Process
Buchpublikationen Wolfgang Gratzer
- 2010
Guernica. Über Gewalt und politische Kunst, München: Fink
- 2009
Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker (klang-reden 3), Freiburg/Br.: Rombach
Wahlverwandtschaften. Programmbuch Salzburg Biennale 2009, Saarbrücken: Pfau
- 2008
Mozarts letzte drei Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte (klang-reden 1), hg. gemeinsam mit Joachim Brügge und Thomas Hochradner, Freiburg/Br.: Rombach
Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik (klang-reden 2), Freiburg/Br.: Rombach
- 2007
Bildmusik. Gerhard Rühm und die Kunst der Gegenwart, hg. gemeinsam mit Joachim Brügge und Otto Neumaier, Saarbrücken: Pfau
Ankommen: Gehen. Adriana Hölszkys Textkompositionen, hg. gemeinsam mit Jörn-Peter Hiekel, Wiesbaden: Schott
- 2003
Komponistenkommentare. Beiträge zu einer Geschichte der Eigeninterpretation [Habilitationsschrift 2001] (Wiener musikwissenschaftliche Beiträge 22), Wien-Köln-Weimar: Böhlau
- 2001
Übersetzte Zeit. Das Mittelalter und die Musik der Gegenwart, hg. gemeinsam mit Hartmut Möller, Hofheim: Wolke
- 1998
Der Trend zum Event. Über das Veranstalten zeitgenössischer Musik (Schriftenreihe Zentrum Zeitgenössischer Musik 3), hg. gemeinsam mit Gerhard Eder, Saalfelden: Zentrum Zeitgenössischer Musik
- 1997
Nähe und Distanz. Nachgedachte Musik der Gegenwart 2, Hofheim: Wolke
Perspektiven einer Geschichte abendländischen Musikhörens (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 7), Laaber:Laaber
- 1996
Jazz, neue Musik und Medien (Schriftenreihe Zentrum Zeitgenössischer Musik 2) hg. gemeinsam mit Gerhard Eder, Saalfelden: Zentrum Zeitgenössischer Musik
Nähe und Distanz. Nachgedachte Musik der Gegenwart 1, Hofheim: Wolke
- 1995
Hermeneutik im musikwissenschaftlichen Kontext (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 4), hg. gemeinsam mit Siegfried Mauser, Laaber: Laaber
- 1993
Zur "wunderlichen Mystik" Alban Bergs [Dissertation 1989], Wien: Böhlau
- 1992
Mozart in der Musik des 20. Jahrhunderts. Formen ästhetischer und kompositionstechnischer Rezeption (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 2), hg. gemeinsam mit Siegfried Mauser, Laaber: Laaber
De Editione musices. Festschrift Gerhard Croll zum 65. Geburtstag, hg. gemeinsam mit Andrea Lindmayr, Laaber: Laaber
Weblinks
Kategorien:- Musikwissenschaftler
- Hochschullehrer (Universität Mozarteum Salzburg)
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Österreicher
- Geboren 1965
- Mann
Wikimedia Foundation.