Belche

Belche
Blässhuhn
Blässhuhn (Fulica atra)

Blässhuhn (Fulica atra)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes)
Familie: Rallenvögel (Rallidae)
Gattung: Blässhühner (Fulica)
Art: Blässhuhn
Wissenschaftlicher Name
Fulica atra
Linnaeus, 1758

Das Blässhuhn (Fulica atra) ist eine Art aus der Familie der Rallenvögel. Es wird auch Blässralle genannt und auch die alte Schreibweise mit e (Blesshuhn, Blessralle) ist noch häufig anzutreffen. Regionale Namen sind Wasserhuhn, Rohrhuhn, Duckente, Huhent, Belche, Blesse, Bölle, Böichn, Hurbel, Lietze, Zappe und Taucherli (Schweiz).

Erscheinungsbild

Das Blässhuhn (gr. podubrin = Blässhuhn) verfügt über ein schwarzes Gefieder, das am Kopf etwas dunkler ist als am Rumpf; einen weißen, relativ spitzen Schnabel und einen weißen Schild auf der Stirn. Dieser Blesse verdankt der Vogel seinen Namen. Er erreicht eine Länge von ca. 38 cm. Ferner hat das Blässhuhn rote Augen. Männliche Tiere, erkennbar am größeren Hornschild, erreichen ein Gewicht von bis zu 600 Gramm. Die Weibchen werden bis zu 800 Gramm schwer. Das Blässhuhn kann ca. 15 Sekunden tauchen.

Blässhühner sind gute Schwimmer und Taucher. An ihren kräftigen grünen (manchmal auch gelben und grauen) Beinen befinden sich drei Schwimmlappen an jeder Zehe (keine durchgehenden Schwimmhäute). Das Tauchen wird jeweils durch einen charakteristischen Kopfsprung im Wasser selbst eingeleitet. Der Übergang zwischen Land- und Wasserbewegung erfolgt stetig und fließend.

An Land ähnelt die Bewegung des Vogels bis hin zum suchenden Picken teils dem Haushuhn, beim langsamen Schwimmen erfolgt während der Schwimmbewegung ein Nicken, dies entfällt bei schnelleren Bewegungen.

Verbreitungsgebiet und Lebensweise

Blässhuhn
Blässhuhn mit Küken
Blässhuhnküken aus der Nähe

Das Blässhuhn ist weit verbreitet. Von Mitteleuropa, Osteuropa und Nordafrika bis nach Sibirien und Australien erstreckt sich das Verbreitungsgebiet. Das Blässhuhn gilt nicht als gefährdete Art.

Es werden flache Teiche, Seen, Feuchtgebiete und langsam fließende Gewässer mit vielen Wasserpflanzen und einem Schilfgürtel (Marsch, Sumpf, Auwald, Verlandung) bevorzugt. Blässhühner ernähren sich von Pflanzenteilen (Wasserpflanzen und Algen tauchend, Gräser an Land etc.) und Kleintieren (Insekten, Muscheln etc.), die Nahrungssuche findet sowohl im Wasser als auch im Ufer- und Marschbereich, seltener an Land statt.

Der Nestbau erfolgt im Schilf oder auch auf einer im Wasser gelegene Strohinsel, gern auch auf totem Geäst. Es werden 4 bis 12 Eier gelegt, die über 21 bis 23 Tage bebrütet werden. Die Küken und Jungtiere verbleiben als Nestflüchter 40 bis 60 Tage im oder am Nest. Die Küken sind zunächst grauschwarz gestreift mit rötlichem Kopf, später beinahe schwarz mit weißer Brust. Der Kopfschild ist bei den Jungtieren noch nicht ausgeprägt.

Das Brutpaar verteidigt das nähere Revier / Umfeld der Küken bzw. des Nestes während der Brut- und Aufziehphase, allzu aufdringliche Enten etwa werden durch Anschwimmen oder flügelschlagend auf dem Wasser laufend verjagt, im nächsten Moment allerdings wieder toleriert. Eine Scheu vor Menschen ist analog Enten, Schwänen und Möwen, mit denen es oft den Lebensraum teilt, nicht wirklich vorhanden.

Bei Erregung geben Blässhühner schrill fiepende (lang andauernde) oder piepsende (kurze) Laute von sich.

Das Überwintern erfolgt in Gruppen, auch zusammen mit sonstigen Wasservögeln, auf eisfreien Wasserflächen, teils allerdings auch wandernd.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Belche — Sf Bleßhuhn per. Wortschatz obd. (11. Jh.), mhd. belche, ahd. belihha Stammwort. Ein nur deutsches Wort, das aber sehr alt sein muß, da es sich mit l. fulica (auch fulix) unter Ansatz eines (ig.) * bholik(a) fast genau vergleichen läßt (g. k ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Belche — (landsch. für:) »Blesshuhn«: Der vor allem am Bodensee gebräuchliche Name des Blesshuhns geht zurück auf mhd. belche, ahd. belihha, belihho. Damit verwandt sind lat. fulica, fulix »Blesshuhn« und griech. phalerís »Blesshuhn«. Den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Belche — Bẹl|che 〈f. 19〉 = Blässhuhn [<ahd. belihda <germ. *bala „weiß“; Name nach dem weißen Stirnfleck] * * * Bẹl|che, die; , n, Bẹl|chen, der; [s], [mhd. belche, ahd. belihha, belihho, eigtl. = (weiß; bläulich; rötlich) Schimmerndes,… …   Universal-Lexikon

  • belche — a line used in salmon fishing in the Severn River, England. It is used to pull up and close the net …   Dictionary of ichthyology

  • Mitchell Belche (musician) — Mitchell Belchë Also known as Moneytoes Born February 23, 1986 (1986 02 23) (age 25) Origin Antioch, California, U.S. Died …   Wikipedia

  • balikō- — *balikō , *balikōn germ., schwach. Femininum (n): nhd. Wasserhuhn, Belche; ne. coot; Rekontruktionsbasis: as., ahd.; Etymologie: s. ing. *bʰel (1), *bʰelə , Adjektiv …   Germanisches Wörterbuch

  • WRCQ — Infobox Radio station name = WRCQ city = Dunn, North Carolina area = Fayetteville, Metropolitan Area branding = Rock 103 slogan = Carolina s Best Rock airdate = frequency = 103.5 MHz format = Modern/Classic Rock Hybrid power = 48,000 Watts class …   Wikipedia

  • Belchen — Bẹl|che, die; , n, Bẹl|chen, der; [s], [mhd. belche, ahd. belihha, belihho, eigtl. = (weiß; bläulich; rötlich) Schimmerndes, Leuchtendes; nach dem weithin sichtbaren weißen Stirnfleck des schwarzen Vogels] (südd., schweiz.): Blässhuhn. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Andre Ruffini — (* 1590 im Bezirk Como, Lombardei, Italien; † September 1648 in Kaisersteinbruch, Ungarn, jetzt Burgenland) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer der Renaissance. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stiftung der Kaisersteinbrucher Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Blesshuhn — Blässhuhn Blässhuhn (Fulica atra) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”