Wolfram P. Kastner

Wolfram P. Kastner

Wolfram P. Kastner (* 1947 in München) ist ein deutscher Künstler, dessen Arbeiten und Aktionen meist politische und historische Themen aufgreifen, insbesondere die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und Österreich. Gleichrangig stehen Malerei und Zeichnung, Fotoserien, Installationen und Objekte im Mittelpunkt seiner Arbeit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kastner studierte von 1966 bis 1972 an der Akademie der Bildenden Künste bei Franz Nagel und Robert Jacobsen sowie an der Universität München.

"Die Spur der Bücher", eine seiner bekanntesten Aktionen, erinnert an die Bücherverbrennung 1933 in Deutschland. Seine Aktionen rufen regelmäßig sowohl Bewunderung und Anerkennung, als auch Konflikte mit der Verwaltung, der Polizei und Justiz hervor.[1]

Kastner gehört dem wissenschaftlichen Beirat der religionskritischen Giordano Bruno Stiftung an.[2]

Kastner lebt und arbeitet in München.

Ausstellungen

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1980: Galerie Klaus Lea, München
  • 1981: "Sisyphos streikt", Galerie van de Loo,München
  • 1982: Politische Grafik, Kunstverein Erlangen
  • 1985: Galerie Wolfgang Gmyrek, Düsseldorf.[3]
  • 1991: Flags und A Shadow of Beauty, Verein für Original-Radierung, München.
  • 1994: realitäten, Galerie 5020, Salzburg.
  • 1994: Container Ordnung, Kunstverein, München.
  • 1995: Vergessen - eine Straße, mit F. Kochseder, München und Dachau.
  • 1996: wie Gras über die Geschichte wächst, gezeigt im Haus der Kunst, München sowie in Wuppertal.
  • 1998: Brandspur Heidelberg, Kunstverein Heidelberg.
  • 1998: Brandspur Mannheim, Kunstverein Mannheim.
  • 1999–2000: SSehStörung, gezeigt in der Galerie 5020, Salzburg sowie im Europäischen Parlament, Strasburg.
  • 2000: Positionen zeitgenössischer Kunst zur Erinnerung, Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz.
  • 2000 SäulenOrdnung, Artothek München.
  • 2000 Schicksal (un)bekannt (mit Christian Lehsten), Christuskirche München und KZ-Gedenkstätte Dachau.
  • 2001 "Rückgabe", Galerie 5020., öffentlicher Raum in Salzburg mit Martin Krenn
  • 2003 BunkerOrdnung Kunstbunker Tumulka, München.
  • 2003 (Un)freiwillig komisch, Karl-Valentin-Museum, München.

Teilnahme an Gruppenausstellungen (Auswahl)

  • 1982: Neuerwerbungen, Lenbachgalerie.
  • 1988: Die Freiheit erhebt ihr Haupt, Kunstverein München.
  • 1991: Fahne, Kunstverein Landau, Kaiserslautern, Frankfurt/Oder, Wroclaw u.a.
  • 1996–98: An der Grenze des Erlaubten (Kunst und Zensur), Universitätskulturzentrum Klagenfurt, Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg u.a
  • 1998: Zeitgenössische Kunst, Erwin von Kreibig-Museum, München.
  • 2000: vor mehr als einem halben Jahrhundert – Positionen zeitgenössischer Kunst zur Erinnerung, Landesgalerie im Oberösterreichischen Landesmuseum, Linz.[4]
  • 2001: unmögliche Kunst Maximilianeum München (kuratiert zusammen mit Günther Gerstenberg)

Aktionen (Auswahl)

  • 1982: Abrüstungs-Rüstungskonversion, Gestaltung einer Werbewand an der Bundeswehrhochschule, Neubiberg.
  • 1986: "Denk-Loch", Kunstaktion Kurt Eisner, mit E. Zylla.
  • 1987: "Künstler gegen Volkszählung", Gestaltung einer Plakatwand in München Schwabing.
  • 1988: Stein des Anstoßes, Kunstaktion mit Errichtung eines Denksteins, Polizeiaktion, Beschlagnahme und Ermittlung durch den Staatsanwalt.
  • 1993: "Nur der Wachmann schaut zu", Kunstaktion im Justizgebäude in München (die Todesurteile gegen Mitglieder der "weißen Rose" wurden dort gefällt) mit Unterbrechung durch 6 Justizbeamte, seitdem eine bronzene Gedenktafel, am Hauptportal.
  • 1993: "Wir erinnern", Performance zur Erinnerung an die Pogrome vom 9. November 1938 in der F, mit Beendigung durch die Polizei und Ermittlung durch den Staatsanwalt.
  • 1994: "schwarzes blut", Erinnerungsperformance für Gustav Landauer
  • 1995: Weiße Fahne, "Tag der Befreiung", Marienplatz, München.
  • 2006: "Scherenschnitt", Aktion am 1. November am Salzburger Kommunalfriedhof mit Scherenschnitt der SS-Kranzschleife.
  • 2006: "Weg mit dem Konkordat", eine Aktion von W. P. Kastner mit Georg Ledig, Abbruch durch Staatsschutz und Ermittlung durch den Staatsanwalt, Freispruch am Verwaltungsgericht München.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Florian Klenk: Wolfram P. Kastner – Ein bayerischer Künstler wird bestraft, weil er einen Kranz der SS beschädigte. In: Die Zeit, Ausgabe 11/2006. Online verfügbar (Abgerufen am 30. Juni 2008)
  2. http://www.giordano-bruno-stiftung.de/Stiftung/gremien.html
  3. Liste der Ausstellungen (Abgerufen am 30. Juni 2008)
  4. ...vor mehr als einem halben Jahrhundert. Landesgalerie Oberösterreich im Oberösterreichischen Landesmuseum. 20. Januar – 5. März 2000. Katalog erschienen bei Verlag Publication P No 1, Weitra 2000. ISBN 3-85474-046-8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfram Kastner — Wolfram P. Kastner (* 1947 in München) ist ein deutscher Künstler, dessen Arbeiten und Aktionen meist politische und historische Themen aufgreifen, insbesondere die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und Österreich. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastner (Familienname) — Kastner ist im deutschen Sprachraum ein Familienname, der aus dem historischen Beruf des Kastners abgeleitet ist. Der erste heute bekannte Träger des Namens war Hans Kastner († 1102), Patrizier zu Amberg. Andere Schreibweisen sind Castner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfram Morath-Vogel — (* 1956 im Hochschwarzwald, Baden Württemberg) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungsprojekte 3 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfram von Richthofen — Pour les articles homonymes, voir Richthofen (homonymie). Wolfram von Richthofen (à …   Wikipédia en Français

  • Kastener — Kastner ist im deutschen Sprachraum ein Familienname, der aus einer historischen Berufsbezeichnung abgeleitet ist. Ein Kastner wurde im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit für einen Amtsbezirk bestellt, wo er mit der Aufsicht und Verwaltung …   Deutsch Wikipedia

  • Aktion wider den undeutschen Geist — Verbrennung „undeutscher“ Schriften und Bücher auf dem Opernplatz Unter den Linden in Berlin durch Studenten am 11. Mai 1933, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationals …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrannte Dichter — Verbrennung „undeutscher“ Schriften und Bücher auf dem Opernplatz Unter den Linden in Berlin durch Studenten am 11. Mai 1933, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten im Mai 1933 kam es im Zuge einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bücherverbrennung 1933 in Deutschland — Bücherverbrennung auf dem Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 …   Deutsch Wikipedia

  • Judensau — Einblattdruck mit Wittenberger Judensau, 1596 Die Tiermetapher Judensau bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst und späteren antisemitischen Karikatur. Dabei zielt das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kas–Kat — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”