- Woschod (Raumschiff)
-
Woschod [vasˈxɔt] (alternative Schreibweise Woßchod, russisch Восход „Sonnenaufgang“) war das Nachfolgeprojekt der Wostok-Flüge im Rahmen der sowjetischen Raumflüge der frühen 1960er Jahre. Sie wurde vom OKB-1 Koroljow (Experimental-Konstruktionsbüro-1, heute RKK Energija) entwickelt.
Ziel war es, die USA im propagandistischen Wettlauf in den Weltraum zu schlagen: erstmals flogen mit einem Woschod-Raumschiff mehr als ein Pilot in die Erdumlaufbahn. Noch vor dem ersten Start des Gemini-Programms beförderte die Sowjetunion drei Mann ins All. Und das in Hemdsärmeln: Aus Platzgründen konnten die Kosmonauten keine Druckanzüge tragen, was dem Westen eine Sicherheit des Raumschiffs vorgaukeln sollte. Im Rahmen des zweiten Woschod-Fluges gelang erstmals ein Weltraumausstieg (EVA). Auch hier konnten die Sowjets die Amerikaner um einige Wochen überflügeln.
Das Woschod-Raumschiff war im Wesentlichen ein umgebautes Wostok-Raumschiff. Verbesserungen an der R-7-Trägerrakete ermöglichten der aus ihr entstandenen Woschod-Rakete eine höhere Nutzlast zu transportieren. Dadurch konnte die Rakete das deutlich schwerere Woschod-Raumschiff tragen. An der Spitze des Raumschiffs befand sich eine zusätzliche Feststoffbremsrakete. Der Schleudersitz wurde zugunsten von bis zu drei Liegen entfernt. Diese waren gegenüber dem Vorgängermodell um 90 Grad versetzt, so konnte der Raum besser genutzt werden. Die Instrumente behielten allerdings ihren ursprünglichen Platz, so dass die Besatzung fortwährend den Kopf zur Seite drehen musste. Zumindest bei der manuellen Landeprozedur des Fluges von Woschod 2 sollte sich dies nachteilig auswirken. Während die Version „3KV“ für drei Kosmonauten vorgesehen war, bot die Version „3KD“ zwei Kosmonauten Platz. Diese Version verfügte zusätzlich über eine entfaltbare Luftschleuse, die den Ausstieg in den luftleeren Raum ermöglichte und nach dem Einsatz abgesprengt wurde.
Bei den Landeprozeduren der Wostok-Raumschiffe wurden die Kosmonauten nach Öffnung des Hauptschirmes in rund sieben Kilometer Höhe aus der Kapsel katapultiert und landeten mit einem Fallschirm. Zwei beziehungsweise drei Katapultsitze ließen sich natürlich in den Woschod-Raumschiffen aus Platz- und Gewichtsgründen nicht unterbringen. Die Besatzung musste an Bord landen. Um die sanfte Landung der relativ schweren Raumschiffe zu gewährleisten, wurden zusätzlich zum Hauptschirm Feststoffbremsraketen eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Das Woschod-Programm
Es wurden zwei bemannte Flüge durchgeführt, davor jeweils ein unbemannter Testflug mit einem Raumschiff der gleichen Konfiguration.
Durchgeführte Flüge
- Kosmos 47 (Start am 6. Oktober 1964): war ein unbemannter Testflug
- Woschod 1 (Start am 12. Oktober 1964): bemannter Erstflug mit den Kosmonauten Wladimir Komarow, Boris Jegorow und Konstantin Feoktistow
- Kosmos 57 (Start am 22. Februar 1965): fehlgeschlagener unbemannter Testflug
- Woschod 2 (Start am 18. März 1965): Flug mit Pawel Beljajew und Alexei Leonow, der den ersten Weltraumausstieg durchführte.
- Kosmos 110 (Start am 22. Februar 1966): 22-tägiger Langzeitflug mit den Hunden „Veterok“ und „Ugolyok“
Ein bemannter Langzeitflug mit Woschod 3, für den Kosmos 110 als Testflug durchgeführt wurde, war zwar geplant, wurde jedoch immer wieder verschoben, ohne jemals abgesagt zu werden. Schließlich wurden alle Kräfte auf das neue Sojusprogramm konzentriert.
Abgesagte Flüge
- Woschod 3: 19-tägige Mission für Studien zur Auswirkung von Langzeitaufenthalten in der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Organismus
- Woschod 4: 20-tägige Mission
- Woschod 5: eine 10-Tage-Mission mit weiblicher Crew
- Woschod 6: Testflug zur Erprobung eines Steuergürtels für Außenbordeinsätze
- Woschod 7: Simulation künstlicher Gravitation durch Verbindung mit der Drittstufe der Rakete und Rotation des Gesamtkomplexes
Siehe auch
Commons: Woschod-Programm – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienWeblinks
- Voskhod - A Summary (englisch)
- Первые пилотируемые космические корабли "Восток" и "Восход" (russisch)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Woschod 3 — war die Bezeichnung für einen geplanten bemannten sowjetischen Weltraumflug, der immer wieder verschoben, aber nie abgesagt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Woschod 1 und Woschod 2 2 Planung für Woschod 3 3 Verzögerungen 4 … Deutsch Wikipedia
Woschod (Rakete) — Woschod 11A57 Woschod [vʌsˈxɔt] (alternative Schreibweise Woßchod, russisch Восход = Sonnenaufgang, englisch Voskhod) ist eine sowjetische Rakete, die einer der Nachfolger der R 7 ist. Woschod ( … Deutsch Wikipedia
Woschod — (oder Woßchod, russisch und ukrainisch Восход für „Sonnenaufgang“) steht für: Woschod (Rakete), ein sowjetischer Raketentyp Woschod (Raumschiff), ein sowjetisches Raumschiff Woschod (Schiffstyp), ein sowjetisches Tragflügelboot Woschod (Jalta)… … Deutsch Wikipedia
Woschod 1 — Missionsdaten Mission: Woschod 1 NSSDC ID: 1964 065A Raumschiff: Woschod KW Masse: 5.320 kg Rufzeichen: Рубин („Rubin“) … Deutsch Wikipedia
Woschod 2 — Missionsdaten Mission: Woschod 2 NSSDC ID: 1965 022A Raumschiff: Woschod 3KD Masse: 5682 kg Rufzeichen: Алмаз (Almas „Diamant“) … Deutsch Wikipedia
Raumschiff — Die US amerikanischen Raumschiffe Apollo, Gemini und Mercury im Größenvergleich Als Raumfahrzeuge oder Raumschiffe, manchmal auch (wegen der Verwendung von Landekapseln für die Rückkehr zur Erde) Raumkapsel genannt, im Englischen häufig abgekürzt … Deutsch Wikipedia
Wostok (Raumschiff) — Modell des Wostok Raumschiffs zusammen mit der Oberstufe der Rakete Wostok [vasˈtɔk] (russisch Восток für Osten, Transliteration: Vostok) war der Name der ersten Generation bemannter sowjetischer Raumschiffe … Deutsch Wikipedia
Boris Valentinovich Volynov — Boris Wolynow Land: UdSSR Datum der Auswahl: 7. März 1960 (1. Kosmonautengruppe) Anzahl der Raumflüge: 2 Start erster Raumflug: 15. Januar 1969 Landung letzter Raumflug: 24. August 1976 Gesamtdauer: 52d 7h 17min Ausgeschieden … Deutsch Wikipedia
Boris Volynov — Boris Wolynow Land: UdSSR Datum der Auswahl: 7. März 1960 (1. Kosmonautengruppe) Anzahl der Raumflüge: 2 Start erster Raumflug: 15. Januar 1969 Landung letzter Raumflug: 24. August 1976 Gesamtdauer: 52d 7h 17min Ausgeschieden … Deutsch Wikipedia
Boris Wolynow — Land: UdSSR Datum der Auswahl: 7. März 1960 (1. Kosmonautengruppe) Anzahl der Raumflüge: 2 Start erster Raumflug: 15. Januar 1969 Landung letzter Raumflug: 24. August 1976 Gesamtdauer: 52d 7h 17min Ausgeschieden … Deutsch Wikipedia