- Wörschweiler
-
Wörschweiler Stadt HomburgKoordinaten: 49° 17′ N, 7° 19′ O49.2832887.309535Koordinaten: 49° 17′ 0″ N, 7° 18′ 34″ O Einwohner: 336 (1. Jan. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 1974 Postleitzahl: 66424 Vorwahl: 06848 Lage von Wörschweiler in Saarland
Klosterruine - Front und Eingang
Wörschweiler ist ein Stadtteil der saarländischen Kreisstadt Homburg im Saarpfalz-Kreis. Bis Ende 1973 war Wörschweiler eine eigenständige Gemeinde, die heute den Status eines Gemeindebezirks mit eigenem Ortsvorsteher und Ortsräten besitzt, die allerdings den Stadtrat nur beratend unterstützen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Lage
Nachbarorte von Wörschweiler sind Bierbach, Schwarzenacker, Beeden und Limbach. Der Ort wird von der Autobahn A 8 tangiert.
Geschichte
Seine erste historische Erwähnung fand Wörschweiler im Jahre 1131. Damals entstand das Kloster Wörschweiler, eine Stiftung des Grafen von Saarwerden. Die Reste der Zisterzienserabtei und die Ruinen einer romanischen Kirche sind noch heute auf dem Klosterberg bei Wörschweiler erhalten.
Im Rahmen der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurde zum 1. Januar. 1974 die bis dahin eigenständige Gemeinde Wörschweiler der damals neu gebildeten Kreisstadt Homburg zugeordnet und ist seitdem ein Stadtteil und ein Gemeindebezirk.
Sehenswürdigkeiten
Auf dem Ortsgebiet von Wörschweiler liegt auch das als Baudenkmal geschützte Schloss Gutenbrunn mit der Walburgiskapelle von 1725/26.
Weblinks
Einzelnachweise
Beeden | Bruchhof-Sanddorf | Einöd | Erbach | Homburg | Jägersburg | Kirrberg | Reiskirchen | Schwarzenacker | Schwarzenbach | Wörschweiler
Wikimedia Foundation.