- Schwarzenacker
-
Schwarzenacker ist ein Ortsteil von Einöd, das wiederum ein Stadtteil der saarpfälzischen Kreisstadt Homburg im Saarland ist. Schwarzenacker hat 620 Einwohner.[1](Stand: 1. Januar 2010).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Auf dem Gelände rund um das Edelhaus wurden Überreste einer gallo-römischen Siedlung entdeckt die als Station am Kreuzungspunkt der römischen Straßen zwischen Metz (Divodurum) und Worms (Civitas Vangionum) sowie Trier (Augusta Treverorum) und Straßburg (Argentoratum) eine wichtige Bedeutung hatte.[2] Somit dürfte Schwarzenacker der älteste Teil der heutigen Kreisstadt Homburg sein. Die gallo-römische Siedlung, die um Christi Geburt entstand und 275/276 n. Chr.[3] durch die Alemannen zerstört wurde, soll Niederschriften von Mönchen des nahegelegenen Klosters Wörschweiler zufolge die Größe des mittelalterlichen Worms gehabt haben.
Einrichtungen
In Schwarzenacker befindet sich das Römermuseum der Stadt Homburg. Im Edelhaus nahe dem Römermuseum sind einige Werke des Malers Johann Christian von Mannlich ausgestellt, die bis 2003 in der Alten Pinakothek in München zu sehen waren.
Die Stadt Homburg bietet standesamtliche Eheschließungen samstags im Christian von Mannlich-Salon des Edelhauses an.
Verkehr
Schwarzenacker wird von der Bundesstraße 423 durchquert. Zudem wird der Ort von der Autobahn A8 tangiert, hat aber keine eigene Anschlussstelle.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Einwohner nach Stadtteilen auf der Webseite der Stadt Homburg
- ↑ Paul Mackendrick: Deutschlands Römisches Erbe, F.A. Brockhaus, Wiesbaden, 1972, S. 151
- ↑ www.roemermuseum-schwarzenacker.de
Beeden | Bruchhof-Sanddorf | Einöd | Erbach | Homburg | Jägersburg | Kirrberg | Reiskirchen | Schwarzenacker | Schwarzenbach | Wörschweiler
Wikimedia Foundation.