Xystos

Xystos

Xystos (griechisch ξυστός) bezeichnet bei den Griechen die überdachte Laufbahn, die im griechischen Gymnasion neben dem Dromos oder den Peridromides (περιδρόμιδες) lag, manchmal auch das gesamte Gymnasion.[1]

Bei den Römern war der Xystus nach Vitruv ein Säulengang, neben dem nicht überdachte, platanenbestandene Wege verliefen, die Vitruv mit den Peridromides identifiziert, aber dennoch Xysti nennt.[2]

Schließlich war der Xystus als Allee wesentlicher Bestandteil römischer Gartenanlagen, wobei er im Allgemeinen parallel zu einem Säulengang (Portikus oder Kryptoportikus) verläuft.[3] In den Quellen sind diese Spazierwege vielfach bezeugt, archäologisch aber aufgrund ihrer Natur nur selten nachgewiesen, beispielsweise in der Villa Romana del Casale.

Literatur

  • Reinhard Förtsch: Archäologischer Kommentar zu den Villenbriefen des jüngeren Plinius, von Zabern, Mainz 1993 (Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur, Bd. 13) ISBN 3-8053-1317-9
  • Andri Gieré: Hippodromus und Xystus. Untersuchungen zu römischen Gartenformen. Dissertation Zürich 1986
  • Christoph Höcker: Metzler Lexikon antiker Architektur. 2. Aufl. Metzler, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-476-02294-3. S. 289
  • Adolf Lippold: Xystos 1). In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 5, Stuttgart 1975, Sp. 1441–1442.

Einzelnachweise

  1. Pausanias Beschreibung Griechenlands 6.23.1
  2. Vitruv de architectura 5.11.4: haec autem porticus χυστος apud Graecos vocitatur, quod athletae per hiberna tempora in tectis stadiis exercentur. proxime autem xystum et duplicem porticum designentur hypaethroe ambulationes, quas Graeci παραδρομιδας, nostri xysta appellant, in quas per hiemem ex xysto sereno caelo athletae prodeuntes exercentur. faciunda autem xysta sic videntur ut sint inter duas porticus silvae aut platanones et in his perficiantur inter arbores ambulationes ibique ex opere signino stationes. post xysta autem stadium ita figuratum ut possint hominum copiae cum laxamento athletas certantes spectare. Der Abschnitt ist nicht ganz klar.
  3. Plinius der Jüngere Epistulae 2.17.17; 5.6.16

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Xystos — (gr.), 1) bedeckter Säulengang in den Gymnasien (s.d. 1) u. den Bädern; 2) in Elis der ganze Kampfplatz der Athleten; 3) (Peridromis, Xystum), bei den römischen Villen offener Raum vor den Säulengängen mit Blumen u. Gebüsch zum Promeniren; 4)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Xystós — (griech.), in griechischen Gymnasien ein breiter, bedeckter Säulengang mit Rückwand, wo im Winter die Athleten übten, was bei heiterm Wetter in den Gängen von Baum und Gartenanlagen vor dem X. geschah. Auf solche Anlagen mit offenen Spaziergängen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Xystos — Xystos, griech., bei den Griechen bedeckter Säulengang in dem Gymnasium; bei den Römern offene Terrasse vor den Säulengängen ihrer Landhäuser; im Mittelalter bedeckte Gänge in den Häusern, namentlich die Kreuzgänge der Klöster …   Herders Conversations-Lexikon

  • Xystos — The Xystos was the gymnasium in which Ancient Greek athletes trained before the Olympic Games. [ [http://www.metmuseum.org/toah/hd/athl/hd athl.htm The Metropolitan Museum of Art Athletics in Ancient Greece] ] It was a covered colonnade,… …   Wikipedia

  • Xystos — Le Xystos était le gymnase dans lequel les athlètes de la Grèce antique s entraînaient pour les Jeux olympiques. Il s agissait d une structure couverte à colonnade protégeant les athlètes du soleil et de la pluie. Portail de la Grèce antique …   Wikipédia en Français

  • Xystos — Xỵs|tos, der; , Xysten [griech. xystós, eigtl. = der geglättete (Boden)]: (im Griechenland der Antike) gedeckter Säulengang als überdachte Laufbahn für die Athleten …   Universal-Lexikon

  • Xystos — Xys|tos der; , Xỵsten <aus gleichbed. gr. xystós, eigtl. »geglättet(er Boden)« zu xýein »glätten, polieren«> (im Griechenland der Antike) gedeckter Säulengang als überdachte Laufbahn für die Athleten …   Das große Fremdwörterbuch

  • Xystos — 1. Græsk for overdækket søjlegang i oldtidens græske gymnasier. Blev brugt til fægtning, gymnastik med mere. 2. Korsgang i et kloster …   Danske encyklopædi

  • Xystus — Xystos (griechisch ξυστός) bezeichnet bei den Griechen die überdachte Laufbahn, die im griechischen Gymnasion neben dem Dromos oder den Peridromides (περιδρόμιδες) lag, manchmal auch das gesamte Gymnasion.[1] Bei den Römern war der Xystus nach… …   Deutsch Wikipedia

  • The Tudor Mint Ltd. — and are usually finished usually with gold or silver plating which produces either a dark gothic effect (Myth and Magic) or brighter effect (Crystal Mementos). Following the transfer of ownership, many of the ranges were retired, with only two… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”