Yasuhiro Ozu

Yasuhiro Ozu
Ozu Yasujirō

Ozu Yasujirō (jap. 小津 安二郎; * 12. Dezember 1903 in Fukagawa, Tokio (heute: Kōtō-ku); † 12. Dezember 1963 in Tokio) war ein einflussreicher japanischer Regisseur und Drehbuchautor.

Ozu war zunächst Schüler in einem Internat in Matsuzaka. Dort arbeitete er kurze Zeit als Lehrer bevor er 1923 wieder nach Tokio zurückkehrte um sich der Filmschule in Shochiku anzuschließen.

Er begann seine Filmtätigkeit als Kameramann und wurde später Regieassistent bevor er 1927 seinen ersten Film Zange no yaiba (Das Schwert der Reue) drehte. Es folgten 53 weitere Filme, davon 26 in den ersten fünf Jahren als Regisseur. Nur 35 Filme sind bis heute erhalten geblieben. Zunächst produzierte er Komödien bevor er sich ab 1930 mehr sozialen Themen zuwandte mit einem Schwerpunkt auf Familiendramen. Seine bekanntesten Filme aus der Vorkriegszeit sind: Ich wurde geboren, aber … 1932 und Eine Herberge in Tokyo 1935. Seinen einzigen Dokumentarfilm drehte er 1936, es war Kagamijishi und wurde mit dem Tsuchihashi Tonsystem vertont.

Im Zweiten Weltkrieg war er Soldat in Festlandchina, damals noch Republik China.

In Erzählungen eines Nachbarn 1947, seinem ersten Film nach dem Krieg, setzt Ozu sich mit den gesellschaftlichen Verwerfungen nach der Niederlage auseinander. Seine Filme erlangten in den 1950er-Jahren größere Beliebtheit. Sein bekanntestes Werk ist Die Reise nach Tokyo aus dem Jahr 1953. Weitere bekannte Filme sind Ochazuke no Aji 1952, Früher Frühling 1956, Guter Morgen, Abschied in der Dämmerung beide 1959 und Spätherbst 1960. Sein letzter Film war Ein Herbstnachmittag 1962).

Er starb nach langer Krebserkrankung an seinem 60. Geburtstag und wurde auf dem Friedhof des Tempels Engaku-ji in Kamakura begraben.

Als Regisseur galt Ozu als exzentrisch und perfektionistisch. Er wurde als der „japanischste” Filmemacher angesehen und seine Filme wurden vor 1960 kaum außerhalb Japans gezeigt. Erst ab 1936 setzte er den Tonfilm ein und Sommerblüten 1958 war sein erster Farbfilm. Die herausstechenden stilistischen Merkmale seiner Filme sind die vorherrschende, in Spätwerken zum Teil allein verwendete Kameraeinstellung, die der Perspektive eines auf dem Boden hockenden Menschen entspricht, sowie die „Durchblicke” in traditionellen japanischen Wohnhäusern. Er arbeitet viel mit dem Drehbuchautor Koga Noda zusammen. Weitere Partner waren der Kameramann Yuhara Atsuta und die Schauspieler Chishū Ryū und Setsuko Hara.

Erst spät wurden Ozus Werke außerhalb Japans bekannt, dem breiten Publikum blieb er unbekannt. Viele Cineasten und Filmschaffende schätzen ihn jedoch als einen der größten Meister. Im Werk westlicher Regisseure wie Alain Resnais, Rainer Werner Fassbinder, Wim Wenders oder Aki Kaurismäki sowie jüngerer japanischen Regisseure wie Takeshi Kitano ist sein stilistischer Einfluss unverkennbar.

Filmografie

  • 1927: Zange no yaiba
  • 1928: Kabocha
  • 1928: Nyōbō funshitsu
  • 1928: Wakodo no yume
  • 1928: Hikkoshi fufu
  • 1928: Nikutaibi
  • 1929: Takara no yama
  • 1929: Kaishain seikatsu
  • 1929: Gakusei romansu: Wakaki hi
  • 1929: Wasei kenka tomodachi
  • 1929: Daigaku wa deta keredo
  • 1929: Tokkan kozō
  • 1930: Sono yo no tsuma
  • 1930: Kekkongaku nyūmon
  • 1930: Hogaraka ni ayume
  • 1930: Rakudai wa shita keredo
  • 1930: Erogami no onryō
  • 1930: Ashi ni sawatta kōun
  • 1930: Ojōsan
  • 1931: Shukujo to hige
  • 1931: Bijin aishū
  • 1931: Tōkyō no gassho
  • 1932: Haru wa gofujin kara
  • 1932: Ich wurde geboren, aber… (Umarete wa mita keredo…)
  • 1932: Seishun no yume imaizuko
  • 1932: Mata au hi made
  • 1933: Tōkyō no onna
  • 1933: Hijōsen no onna
  • 1933: Eine Laune (Dekigokoro)
  • 1934: Haha o kowazuya
  • 1934: Ukigusa monogatari
  • 1935: Hakoiri musume
  • 1935: Eine Herberge in Tokyo (Tōkyō no yado)
  • 1936: Kagamijishi (Dokumentarfilm über Kabuki)
  • 1936: Daigaku yoitoko
  • 1936: Hitori musuko
  • 1937: Shukujo wa nani o wasureta ka
  • 1941: Todake no kyōdai
  • 1942: Es war einmal ein Vater (Chichi ariki)
  • 1947: Erzählungen eines Nachbarn (Nagaya shinshiroku)
  • 1948: Kaze no naka no mendori
  • 1949: Später Frühling (Banshun)
  • 1950: Munekata kyōdai
  • 1951: Weizenherbst (Bakushū)
  • 1952: Ochazuke no aji
  • 1953: Die Reise nach Tokyo (Tōkyō monogatari)
  • 1956: Früher Frühling (Sōshun)
  • 1957: Tōkyō boshoku
  • 1958: Sommerblüten (Higanbana)
  • 1959: Guten Morgen (Ohayō)
  • 1959: Abschied in der Dämmerung (Ukigusa)
  • 1960: Spätherbst (Akibiyori)
  • 1961: Der Herbst der Familie Kohayagawa (Kohayagawa-ke no aki)
  • 1962: Ein Herbstnachmittag (Sanma no aji)

Literatur

  • Bordwell, David: Ozu and the poetics of cinema. Princeton, N. J.: Univ. Pr. 1988, Volltext
  • Richie, Donald: Ozu. Los Angeles: University of California Press, 1974
  • Braun, Stefan, Göttler, Fritz, Reimer, Claus M., Volkmer, Klaus (Hrsg.): Ozu Yasujiro, KinoKonTexte 1, München 1981
  • Schlottmann, Henrik: Die 'leeren' Bilder in den Filmen von Yasujiro Ozu. Hamburg, Diplomica 2001, ISBN 3-8324-3085-7

Weblinks

Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Ozu ist hier somit der Familienname, Yasujirō ist der Eigenname.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mahou Sentai Magiranger — Genre Tokusatsu Created by Toei Company Written by …   Wikipedia

  • Underground Hades Empire Infershia — The Underground Hades Empire Infershia (地底冥府インフェルシア, Chitei Meifu Inferushia?) are a fictional group of antagonists in the Japanese Super Sentai series Mahou Sentai Magiranger. They are from the Kedomono Realm at the center of the Earth, which… …   Wikipedia

  • Magi Rangers — mahousentai Magiranger mahousentai Magiranger (魔法戦隊マジレンジャー, Mahō Sentai Majirenjā?), littéralement Magiranger, l escadron magique) est une série télévisée japonaise du genre sentai en 49 épisodes de 25 minutes et diffusée au Japon et en Corée du… …   Wikipédia en Français

  • Magiranger — mahousentai Magiranger mahousentai Magiranger (魔法戦隊マジレンジャー, Mahō Sentai Majirenjā?), littéralement Magiranger, l escadron magique) est une série télévisée japonaise du genre sentai en 49 épisodes de 25 minutes et diffusée au Japon et en Corée du… …   Wikipédia en Français

  • Mahou Sentai Magiranger — mahousentai Magiranger mahousentai Magiranger (魔法戦隊マジレンジャー, Mahō Sentai Majirenjā?), littéralement Magiranger, l escadron magique) est une série télévisée japonaise du genre sentai en 49 épisodes de 25 minutes et diffusée au Japon et en Corée du… …   Wikipédia en Français

  • Mahousentai Magiranger — Mahou Sentai Magiranger (魔法戦隊マジレンジャー, Mahō Sentai Majirenjā?), littéralement Magiranger, l escadron magique) est une série télévisée japonaise du genre sentai en 49 épisodes de 25 minutes et diffusée au Japon et en Corée du Sud. Elle a toutefois… …   Wikipédia en Français

  • Mahō Sentai Magiranger — mahousentai Magiranger mahousentai Magiranger (魔法戦隊マジレンジャー, Mahō Sentai Majirenjā?), littéralement Magiranger, l escadron magique) est une série télévisée japonaise du genre sentai en 49 épisodes de 25 minutes et diffusée au Japon et en Corée du… …   Wikipédia en Français

  • GoGo Sentai Boukenger — infobox television show name = GoGo Sentai Boukenger genre = Tokusatsu runtime = 30 minutes creator = Toei writer = Shō Aikawa, Yasuko Kobayashi, Akatsuki Yamatoya, Naruhisa Arakawa, Junki Takegami director = Satoshi Morota, Shōjirō Nakazawa,… …   Wikipedia

  • Kamen Rider W — Kamen Rider Double redirects here. For the series main character, see Kamen Rider Double (character). Kamen Rider W Kamen Rider W title card Format Tokusatsu …   Wikipedia

  • japan — japanner, n. /jeuh pan /, n., adj., v., japanned, japanning. n. 1. any of various hard, durable, black varnishes, originally from Japan, for coating wood, metal, or other surfaces. 2. work varnished and figured in the Japanese manner. 3. Japans,… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”