- Yossi Benayoun
-
Yossi Benayoun Spielerinformationen Voller Name Yossi Shai Benayoun Geburtstag 5. Mai 1980 Geburtsort Beerscheba, Israel Größe 178 cm Position Offensives Mittelfeld Vereine in der Jugend Hapoel Be’er Scheva
Ajax AmsterdamVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1997–1998
1998–2002
2002–2005
2005–2007
2007–2010
2010–
2011–Hapoel Be’er Scheva
Maccabi Haifa
Racing Santander
West Ham United
FC Liverpool
FC Chelsea
→ FC Arsenal (Leihe)25 (15)
142 (59)
101 (21)
63 (8)
92 (18)
7 (1)Nationalmannschaft2 1998– Israel 79 (23) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 21. Juni 2011
2 Stand: 5. September 2010Yossi Shai Benayoun (hebräisch יוסי בניון; * 5. Mai 1980 in Dimona) ist ein israelischer Fußballspieler der derzeit vom FC Chelsea an den FC Arsenal ausgeliehen ist.
Inhaltsverzeichnis
Vereinskarriere
Jugend
Benayoun wuchs in Dimona auf. Bereits in jungen Jahren wurde er als großes Talent erkannt. Mit neun Jahren wechselte er zu Hapoel Be’er Scheva. Mit 15 Jahren besuchte er die Jugendakademie von Ajax Amsterdam. Nach nur zwei Jahren bekam er Heimweh und kehrte nach Israel zurück.
Hapoel Be’er Sheva
Schon mit 17 Jahren stieg er in die Kampfmannschaft von Hapoel Be’er Scheva auf. Es gelang ihm jedoch nicht den Verein vom Abstieg zu bewahren. Ein Jahr darauf wechselte er von Beerscheba zu Maccabi Haifa. Haifas Präsident Yaakov Shachar vereinbarte mit dem damaligen Präsidenten von Hapoel Beer Sheva, im Fall eines Weiterverkaufs an einen europäischen Verein einen Teil der Ablösesumme an Beerscheba zu zahlen.
Maccabi Haifa
In 4 Saisons mit Maccabi Haifa bewies Benayoun sein Talent. Trotz der Rolle als Mittelfeldspieler erzielt er für Maccabi mehr als 50 Tore, darunter 2 Hattricks. Seine größten Erfolge mit dem Verein waren das Erreichen des Viertelfinales des Cup der Cupsieger, sowie die Meisterschaft in der Saison 2000/2001 unter Trainer Avram Grant.
Racing Santander
In Santander dauerte es nicht lange, bis sich Benayoun als Star der Mannschaft etablierte. Mit seiner intelligenten Spielweise und seinen zahlreichen Toren wurden größere Vereine auf ihn aufmerksam. Vor allem Rafael Benitez, der zu dieser Zeit Trainer des FC Valencia war, beobachtete Benayoun über die nächsten Jahre. Benayouns Wechsel schien nur eine Frage der Zeit, jedoch verlangte Santander eine hohe Ablöse, welche nur der FK Moskau bereit war zu zahlen. Ein Wechsel nach Russland scheiterte aufgrund des Widerwillen Benayouns.
West Ham United
Im Juli 2005 unterschrieb Benayoun beim damaligen Aufsteiger West Ham United nachdem sich der Londoner Klub mit den Bolton Wanderers ein enges Rennen geliefert hatten. Der größte Erfolg war das Erreichen des Finales des FA-Cup. Benayoun beeindruckte in diesem Spiel den Trainer des Gegners FC Liverpool, Rafa Benitez.
FC Liverpool
2007 wechselte Benayoun für eine Ablöse von 5 Millionen Pfund zum FC Liverpool. Sein Wochengehalt in Liverpool betrugt 45.000 Pfund. Nach Eli Cohen und Ronny Rosenthal wurde er der dritte israelische Spieler, der je beim FC Liverpool gespielt hat.
FC Chelsea
Im Sommer 2010 wechselte Benayoun zum FC Chelsea.
FC Arsenal
Am 31. August 2011 gab der FC Chelsea bekannt, das Benayoun für eine Saison nach London an den FC Arsenal verliehen wird. [1]
Nationalmannschaft
Am 18. November 1998 wurde er erstmals im israelischen Nationalteam eingesetzt, wo er sich als Schlüsselspieler etablierte. Er spielte mit israelischen Größen wie Haim Revivo (zuletzt Galatasaray Istanbul) und Eyal Berkovic (zuletzt FC Portsmouth).
Yossi ist außerdem seit August 2006 Kapitän der israelischen Nationalmannschaft. In den Qualifikationsspielen zur Europameisterschaft 2008 trug er zum guten Abschneiden der israelischen Fußball-Nationalmannschaft bei.
Weblinks
- Yossi Benayoun in der Datenbank von Weltfussball.de
- Yossi Benayoun in der Datenbank von fussballdaten.de
- Benayoun national-football-teams
Einzelnachweise
1 Almunia | 2 Diaby | 3 Sagna | 4 Mertesacker | 5 Vermaelen | 6 Koscielny | 7 Rosický | 8 Arteta | 9 Park | 10 van Persie | 11 A. Santos | 13 Szczęsny | 14 Walcott | 15 Oxlade-Chamberlain | 16 Ramsey | 17 Song | 18 Squillaci | 19 Wilshere | 20 Djourou | 21 Fabiański | 23 Arshawin | 24 Mannone | 25 Jenkinson | 26 Frimpong | 27 Gervinho | 28 Gibbs | 29 Chamakh | 30 Benayoun | 31 Miyaichi
Trainer: Arsène Wenger
Wikimedia Foundation.