- André Clarindo dos Santos
-
André Santos André Clarindo dos Santos (2011)
Spielerinformationen Voller Name André Clarindo dos Santos Geburtstag 8. März 1983 Geburtsort São Paulo (SP), Brasilien Größe 180 cm Position Linker Außenverteidiger Vereine in der Jugend bis 2002 Figueirense FC Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2003–2007
2005–2006
2006
2008–2009
2009–2011
2011–Figueirense FC
→ CR Flamengo (Leihe)
→ Atlético Mineiro (Leihe)
SC Corinthians Paulista
Fenerbahçe SK
FC Arsenal61 (8)
24 (0)
15 (0)
39 (9)
52 (10)
0 (0)Nationalmannschaft2 2009– Brasilien 21 (0) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 23. Mai 2011
2 Stand: 18. Juli 2011André Clarindo dos Santos (* 8. März 1983 in São Paulo, Brasilien), meist nur kurz André Santos genannt, ist ein brasilianischer Fußballspieler, der zurzeit beim FC Arsenal unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Verein
Seine Profikarriere begann beim Figueirense FC, später wurde André Santos an CR Flamengo und Atlético Mineiro verliehen.
Zur Saison 2008 wechselte er zum SC Corinthians Paulista, wo André Santos seinen endgültigen fußballerischen Durchbruch erreichte. Er gehörte zu den wichtigsten Leistungsträgern der Mannschaft. Mit denen André Santos in die erste brasilianische Liga aufstieg und danach 2009 die Staatsmeisterschaft von São Paulo und den brasilianischen Pokal gewann.[1]
Nach einer erfolgreichen Zeit bei den Corinthians verpflichtete der türkische Rekordmeister Fenerbahçe ihn im Juli 2009,[2] über die Ablösesumme wurde Stillschweigen vereinbart.[3] Sein erstes Spiel für Fenerbahçe machte er am 25. Juli 2009, in einem Testspiel gegen Boluspor, in dem er auch sein erstes Tor erzielte.[4]
Am 31. August 2011 gab der FC Arsenal die Verpflichtung von Santos bekannt.[5]
Nationalmannschaft
Der Trainer von Brasilien, Carlos Dunga nominierte André Santos für den Kader des FIFA-Konföderationen-Pokals 2009, wo er auch dort sein Debüt in der Nationalmannschaft gab am 15. Juni 2009 im ersten Gruppenspiel der Gruppe B des Turniers gegen Ägypten. André Santos bestritt im Turnier alle Spiele und hatte maßgeblichen Anteil am Gewinn des Confed-Cups 2009.
Er nahm an der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2010 teil, aber wurde von Carlos Dunga nicht für die FIFA-WM 2010 nominiert.[1]
Ein Jahr später stand André Santos im Kader zur Copa América 2011 in Argentinien, nachdem er unter dem neuen Nationaltrainer Mano Menezes nach der WM 2010 stets erste Wahl für die Position des Linksverteidigers war.
Spielweise
André Santos gilt als wagemutiger Linksverteidiger, der mehr kann als nur zu verteidigen. Er verfügt über das Talent und den Drang bei gegebener Gelegenheit mit häufigen gefährlichen Vorstößen über die linke Außenbahn bis zur gegnerischen Grundlinie die Offensive anzukurbeln und ist durchaus in der Lage den tödlichen Pass zu spielen.[1]
Erfolge & Auszeichnungen
Teams
- Figueirense FC
- Staatsmeister von Santa Catarina: 2004
- Atlético Mineiro
- Meister der brasilianischen Série B: 2006
- Corinthians São Paulo
- Meister der brasilianischen Série B: 2008
- Staatsmeister von São Paulo: 2009
- Brasilianischer Pokalsieger: 2009
- Fenerbahçe Istanbul
- Türkischer Supercup-Sieger: 2009
- Türkischer Meister: 2011
- Brasilianische Nationalmannschaft
Persönliche Auszeichnungen
- Wahl zum besten linken Flügel der brasilianischen Série B: 2008
- Wahl zum besten linken Flügel der Staatsmeisterschaft von São Paulo: 2009
Weblinks
- André Santos in der Datenbank von Weltfussball.de
- André Santos in der Datenbank von National Football Teams
- André Santos in der Datenbank von SambaFoot.com
- André Santos in der Datenbank von Turkish Football Federation
Einzelnachweise
- ↑ a b c André Santos führt die Tradition der "Seleção" fort vom 29. Oktober 2010 auf FIFA.com
- ↑ Fenerbahçe vermeldet die Verpflichtung von André Clarindo Dos Santos
- ↑ Fenerbahçe holt weitere Brasilianer vom 21. Juni 2009 auf UEFA.com
- ↑ Spielbericht auf der Website von Fenerbahçe Istanbul (türkisch)
- ↑ Brazilian Santos completes move to Arsenal
1 Almunia | 2 Diaby | 3 Sagna | 4 Mertesacker | 5 Vermaelen | 6 Koscielny | 7 Rosický | 8 Arteta | 9 Park | 10 van Persie
| 11 A. Santos | 13 Szczęsny | 14 Walcott | 15 Oxlade-Chamberlain | 16 Ramsey | 17 Song | 18 Squillaci | 19 Wilshere | 20 Djourou | 21 Fabiański | 23 Arshawin | 24 Mannone | 25 Jenkinson | 26 Frimpong | 27 Gervinho | 28 Gibbs | 29 Chamakh | 30 Benayoun | 31 Miyaichi
Trainer: Arsène Wenger
Wikimedia Foundation.