- Ze'ev Jabotinsky
-
Wladimir Zeev Jabotinsky (hebräisch: זאב ז'בוטינסקי, russisch: Владимир (Зеэв) Евгеньевич Жаботинский; * 18. Oktober 1880 in Odessa; † 8. August 1940 in Hunter[1], USA) war ein führender Zionist sowie Schriftsteller, Redner und Gründer der Jüdischen Legion im Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Erste Aktivitäten für den Zionismus
Jabotinsky wurde als Sohn einer bürgerlichen Familie geboren. Er wurde im traditionellen jüdischen Sinn erzogen und lernte als Kind Tanach und Hebräisch, entfernte sich aber bald vom orthodoxen Judentum. Seine Universitätsjahre verbrachte er als Jurastudent in Rom, wo er den Geist des europäischen Liberalismus aufnahm und eine Art Bohemien wurde. Hier wurde er aber auch stark vom Nationalismus Garibaldis beeinflusst, der zur Vereinigung Italiens geführt hatte. In Italien sei er Zionist geworden, sagte Jabotinsky später, nachdem er nach Odessa zurückgekehrt war. Nach seinen Studien wurde er Journalist und schrieb unter dem Pseudonym Altalena für verschiedene Zeitungen zunächst auf russisch, dann auf jiddisch und schließlich auf hebräisch.
1903, zur Zeit des Pogroms von Kischinew, nahm Jabotinsky am sechsten Zionistenkongress teil und identifizierte sich bei dieser Gelegenheit völlig mit der Persönlichkeit Theodor Herzls und seinem Programm des politischen Zionismus. Jabotinsky entwickelte sich zu einem der beredtesten Sprecher der russischen Juden und zu einem der außerordentlichsten Redner der Moderne, der seine Ansprachen in russischer, hebräischer, deutscher, jiddischer, englischer und französischer Sprache halten konnte.
1908 schickte ihn die Zionistische Exekutive in die Türkei, wo er versuchte, die Unterstützung der ottomanischen Behörden zu gewinnen. 1909 besuchte er erstmals Palästina.
Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde er als Korrespondent einer Moskauer Zeitung nach Westeuropa geschickt. Bei seinem Zusammentreffen mit Joseph Trumpeldor in Alexandria schlug er die Gründung einer Jüdischen Legion vor, die unter Führung der Briten das Land Israel von der türkischen Herrschaft befreien sollte. Nach der Formierung des „Ersten Jüdischen Regiments“ (mit einer Menora als Feldzeichen) überschritt Jabotinsky als Kommandant der ersten Kompanie den Jordan und erhielt für diese Tat eine Auszeichnung, die er kurz darauf wieder zurückgab.
Jabotinsky hoffte, die Legion auch nach dem Beginn des britischen Mandats erhalten zu können. Es kam zu Meinungsverschiedenheiten mit den Briten. Nachdem Jabotinsky während der arabischen Unruhen 1920 geholfen hatte, die Juden der Jerusalemer Altstadt zu verteidigen, wurde er verhaftet und zu 15 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Schließlich wurde er von Hochkommissar Herbert Samuel begnadigt und nach nur drei Monaten aus dem Gefängnis von Akko entlassen.
Chaim Weizmann empfahl Jabotinsky für eine Position in der Exekutive der WZO („World Zionist Organization“). In dieser Funktion teilte er die Verantwortung für die Annahme von Churchills Weißbuch von 1922, das Transjordanien von den Bedingungen der Balfour-Deklaration ausnahm.
1923 verließ Jabotinsky die Exekutive, enttäuscht über die britische Politik gegenüber dem Zionismus und über die Versöhnungsbereitschaft der zionistischen Führung. Im selben Jahr gründete er die Jugendbewegung Betar und die Weltunion der Zionistischen Revisionisten (die im Jahre 1925 begründete Abspaltung vom offiziellen, durch Chaim Weizmann repräsentierten Zionismus), die am Zionistischen Kongress 1927 neun Mandate erhielt. Die großisraelisch orientierten Revisionisten beriefen sich auf die „ursprünglichen“ Ziele der Juden und lehnten jegliche Kompromisse mit den Arabern in der Frage der jüdischen Besiedlung Palästinas und der Gründung eines Judenstaates ab. [2]
Jabotinsky als zionistischer Revisionist
Zur Teilnahme am 16. Zionistenkongress verließ Jabotinsky 1929 Palästina. Aufgrund von arabischem Druck verboten ihm die britischen Behörden, dorthin zurückzukehren. Infolgedessen wuchs seine Unzufriedenheit mit der Politik der zionistischen Führung, ihrer Betonung des Nationalismus und des Sozialismus. Sie stand im Gegensatz zu seinem Ziel: einer jüdischen Mehrheit in Israel. Nach dem Weißbuch von 1930 attackierte Jabotinsky die Briten bitter. Er war der Meinung, die Briten würden den zionistischen Standpunkt besser respektieren, wenn die WZO der Mandatsregierung gegenüber ihr Ziel, die Etablierung eines jüdischen Staates in Palästina, mit jüdischer Mehrheit und beschützt durch eine jüdische Armee schärfer vertreten würde.
Jabotinsky hielt die Zeit für die Revisionisten gekommen, unabhängig politisch tätig zu sein. Die Mehrheit der Revisionisten lehnte aber einen solchen Schritt ab, da er den Bruch mit der WZO bedeuten würde. Als Kompromiss sollte eine Resolution dem 17. Zionistischen Kongress 1931 in Basel vorgelegt werden. Bei Nichtannahme der Resolution würden sich die Revisionisten von der WZO trennen. Als der Kongress die Resolution ablehnte, zerriss Jabotinsky seine Mitgliedskarte, ging hinaus und rief: „Das ist kein Zionistischer Kongress!“
Jabotinskys Beziehung zu Ben Gurion blieb jedoch aufrecht. 1934 schlossen die beiden ein Abkommen ab, das die Histadrut ablehnte, und 1935 blieben die Revisionisten dem Zionistischen Kongress fern. Jabotinsky gründete in Wien die „Neue Zionistische Organisation“. Das Programm wiederholte Jabotinskys Ziel eines jüdischen Staates beiderseits des Jordan, großangelegte jüdische Einwanderung mit dem Ziel, die Diaspora aufzulösen und eine jüdische Armee. Die Kultur des Landes solle auf den jüdischen Werten basieren, die Staatssprache sei Hebräisch. Die arabische Minderheit werde dieselben Rechte genießen, die die Juden als Minderheit erwarten würden: Gleichheit und Autonomie in kulturellen und religiösen Angelegenheiten.
Er versuchte, die Unterstützung europäischer Regierungen für die Einwanderung von 1,500.000 osteuropäischen Juden zu erreichen. „Es gibt keine Zukunft in der Diaspora. Alle Juden werden dort vernichtet werden. Die sogenannten neuen Kräfte, die sich weltweit erheben, werden das jüdische Volk nicht retten. Die einzige sichere Zuflucht ist Eretz Israel, und wenn wir unser Volk retten wollen, müssen sie jetzt auswandern! Wenn wir die Diaspora nicht liquidieren, wird sie uns liquidieren!“
Während der arabischen Aufstände 1936 bis 1939 wurde Jabotinsky 1937 Oberkommandant der radikalen Terrororganisation Irgun, die Attentate auf Palästinenser und Briten ausführte. In seinem Buch „Die jüdische Front“ (1940) beschrieb er seine Vorstellungen über die jüdische Haltung während des Krieges und danach. Im Laufe der Dreißigerjahre wurde Menachem Begin zu seinem wichtigsten Schüler und Anhänger, der anfangs 1944 die Führung von Irgun übernahm und später als israelischer Ministerpräsident amtierte.
Im Februar 1940 ging Jabotinsky in die USA, um für eine jüdische Armee Unterstützung zu suchen. Im August starb er in der Nähe von New York an einem Herzinfarkt, in einem Sommerlager von Betar. Seine Beerdigung in Israel wurde von Ben Gurion mit der Begründung abgelehnt: „Israel braucht nicht tote, sondern lebende Juden, und ich sehe keinen Segen in der Vermehrung von Gräbern in Israel“ (in einem Brief vom 7. Mai 1958 an Joseph Lamm vom Bezirksgericht Tel-Aviv).
1964 gestattete Levi Eschkol die Überführung der sterblichen Überreste von Jabotinsky und seiner Gattin und die Bestattung auf dem Herzlberg in Jerusalem.
Bedeutung als Übersetzer und Autor
Jabotinsky war ein bedeutender Hebraist. Er übersetzte die zehn Gesänge von Dantes „Inferno“. Sein literarisches Werk besteht aus seiner Autobiographie, Liedern, Gedichten, einigen Theaterstücken, Kurzgeschichten und Novellen, darunter sein 1926 erschienenes Hauptwerk „Samson der Nasiräer“. Seine Übersetzung von Chaim Nachman Bialiks Gedicht „In der Stadt des Schlachtens“ aus dem Hebräischen ins Russische, in dem das Pogrom von Kischinew geschildert wird, erschütterte die assimilierten russischen Juden.
Zitat
- „Meine Nähe zum Zionismus und zu Eretz Israel basierte auf pragmatischen Überlegungen. Es ist das einzige Land, das eine Lösung für die jüdische Heimatlosigkeit bietet. In Eretz Israel stand unsere Wiege, dort wurden wir eine Nation. Dort bildeten wir unseren Glauben an Einen Gott, dort wurden die Ideen unserer Propheten entwickelt, dort wurde das Lied der Lieder zum ersten Mal gesungen. Eretz Israel stattete uns mit allem Jüdischen aus. Volk und Land Israel sind eins. Und auch nachdem wir aus den Grenzen unseres Landes vertrieben worden waren, war unser ganzen Leben der Bewahrung dessen gewidmet, das in Eretz Israel geschaffen wurde.“ (Aus der Autobiographie)
Literatur
- Shmuel Katz: Lone Wolf: a Biography of Vladimir (Ze'ev) Jabotinsky. New York: Barricade Books, 1996.
- Joseph B Schechtman: The Vladimir Jabotinsky Story. New York, T. Yoseloff, 1956-1961.
- Yaacov Shavit: Jabotinsky and the Revisionist Movement, 1925-1948. London, England; Totawa, N.J.:F. Cass, 1988.
- Tom Segev: Die siebte Million. Der Holocaust und Israels Politik der Erinnerung. übersetzt von Jürgen Peter Krause. Rowohlt, Reinbek 1995. ISBN 3498062441
- Arthur Koestler: Pfeil ins Blaue. Bericht eines Lebens. 1905-1931. Wien, München, Basel 1953, S. 132-8
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon des Judentums, Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 317
- ↑ ↑ *Revisionisten, s. Fußnote auf Seite 33: *Von Wladimir Jabotinsky (*1880, gest. 1940) im Jahre 1925 begründete Abspaltung (Weltunion der Zionisten-Revisionisten) vom offiziellen, durch Chaim Weizmann repräsentierten Zionismus./ aus Leah Rabins Biographie: Ich gehe weiter auf seinem Weg
Siehe auch
Weblinks
- Vladimir Ze´ew Jabotinsky (1880 - 1940)
- Paul Gerhard Aring: Wladimir Zeev Jabotinsky. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 1397–1398.
Personendaten NAME Jabotinsky, Wladimir Zeev ALTERNATIVNAMEN זאב ז'בוטינסקי (hebräisch); Владимир Евгеньевич Жаботинский (russisch); Владимир Зеэв Евгеньевич Жаботинский (russisch) KURZBESCHREIBUNG Zionist, Schriftsteller, Redner und Gründer der Jüdischen Legion im Ersten Weltkrieg GEBURTSDATUM 18. Oktober 1880 GEBURTSORT Odessa STERBEDATUM 8. August 1940 STERBEORT Hunter
Wikimedia Foundation.