Zeche König Wilhelm

Zeche König Wilhelm
Zeche König Wilhelm
Abbau von Steinkohle
Geografische Lage
Koordinaten 51° 29′ 46″ N, 6° 56′ 36″ O51.495996.94321Koordinaten: 51° 29′ 46″ N, 6° 56′ 36″ O
Zeche König Wilhelm (Regionalverband Ruhr)
Zeche König Wilhelm
Lage Zeche König Wilhelm
Standort Essen
Gemeinde Essen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche König Wilhelm war ein Steinkohlen-Bergwerk in Essen.

Geschichte

1870 gründeten Friedrich Grillo und die Kölner Bergwerks-Verein AG die Gewerkschaft König Wilhelm, benannt nach dem damaligen König von Preußen und späteren Kaiser Wilhelm I.. Unter dieser bergrechtlichen Gewerkschaft wurden nun Berechtsame von liquidierten Bergwerksunternehmungen im Nordwesten von Essen aufgekauft. So wurden die durch Wassereinbrüche ersoffenen Zechen Christian Levin und Neu-Cöln aufgekauft und die Sümpfung der miteinander verbundenen Grubenbaue in Angriff genommen.

Zunächst ging Neu-Cöln 1871 wieder in Betrieb. Die Sümpfung der Grubenbaue erforderte zusätzliches Kapital, das durch Umwandlung der Gewerkschaft in die Essener Bergwerks-Verein König Wilhelm AG 1872 erreicht wurde. Ab 1873 stand auch die Zeche Christian Levin wieder in Förderung. 1889 wurde vom Schalker Gruben- und Hüttenverein die Zeche Wolfsbank mit dem Nebenschacht Neuwesel aufgekauft. Im Jahre 1910 umfasste die König Wilhelm AG, die auch Zeche König Wilhelm genannt wurde, die Schachtanlagen Christian Levin 1 nebst Wetterschacht, Neu-Cöln 1, Wolfsbank 2/3, Neuwesel sowie die Kokerei Christian Levin und die Spezialkokerei Wolfsbank. Die Förderung betrug 800.000 Tonnen Fett- und Esskohle pro Jahr. Ab 1921 bestand ein Interessenverband mit dem Montankonzern der Gebr. Stumm GmbH. Auf den Zechen Neu-Cöln und Christian Levin wurden neue Förderschächte niedergebracht.

Im Rahmen der Weltwirtschaftskrise wurden die Zechen Christian Levin und Neu-Cöln zusammengefasst unter Aufgabe des Förderstandortes Neu-Cöln. 1936 übernahm die Gebr. Stumm GmbH den Essener Bergwerks-Verein König Wilhelm komplett. Die Zeche Wolfsbank wurde fortan als selbständige Werksdirektion betrieben. 1943 verkaufte die Gebr. Stumm GmbH den gesamten Besitz König Wilhelm an die Friedrich Krupp AG Bergwerke Essen. Diese führte die Zechen als einzelne Bergwerke Christian Levin und Wolfsbank weiter.

Literatur

  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. erweiterte und aktualisierte Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 2006, ISBN 3784569943

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche König Ludwig — Arbeiter und Beamte der Zeche im April 1892 Abbau von Steinkohle Bet …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Christian Levin — Abbau von Steinkohle und Abbau von Bleierz Betriebsbeginn 1856 Betriebsende 1958 Nachfolgenutzung bis 1966 Wetterführung …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Neu-Cöln — Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1855 Betriebsende 1931 Nachfolgenutzung Gewerbefläche Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Wolfsbank — Abbau von Steinkohle Betriebsende 1966 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Neuwesel — Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1842 Betriebsende 1889 Nachfolgenutzung Abgabe an Zeche König Wilhelm Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Carolus Magnus — Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1846 Betriebsende 1951 Nachfolgenutzung Konsolidierung zu Zeche Wolfsbank Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Glückauf (Sprockhövel) — Zeche Glückauf Andere Namen Zeche Glückauf im Fliesloher Berge Zeche Glück Auf Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Förderung/Jahr max. 22.278 t Beschäftigte max …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Henriettenglück — Lage der Schachtanlagen der Zeche König Ludwig in Recklinghausen Die Zeche König Ludwig war ein Steinkohlebergwerk in Recklinghausen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Dahlbusch — Abbau von Steinkohle Abbautechnik Tiefbau Förderung/Jahr 1200000 (1919) t Beschäftigte 4215 (1919) Betriebsbeginn 1860 Betriebsende …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Radbod — Schacht 1 und Schacht 2 der Zeche Radbod 1997 Abbau von Steinkohle Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”