Zehmen (Ort) — Zehmen war ein Dorf mit Rittergut südlich von Leipzig in der Pleißenaue gelegen. Das Gut war bis Ende des 16. Jahrhunderts im Besitz der sächsischen Adelsfamilie von Zehmen, als deren Stammsitz es gilt. 1957 musste Zehmen dem Braunkohlebergbau… … Deutsch Wikipedia
Zehmen (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Zehmen Zehmen ist der Name eines alten meißnisch sächsisches Adelsgeschlechts aus dem gleichnamigen Stammhaus Zehmen bei Zwenkau, nördlich von Böhlen in Sachsen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Ludwig von Zehmen — Ludwig Eduard Victor Freiherr von Zehmen (* 1. Februar 1812 in Wermsdorf; † 24. Oktober 1892 in Stauchitz) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und konservativer Politiker. Er war Mitglied und Präsident der I. Kammer des Sächsischen Landtags … Deutsch Wikipedia
Achatius von Zehmen — Achatz von Zehmen (* um 1485; † 24. Mai 1565 in Königsberg) war Inhaber der Starosteien Stuhm, Mewe und Christburg in Pommerellen, Pfandinhaber der Ämter Liebemühl, Preußisch Mark und Preußisch Holland im Herzogtum Preußen, Kastellan von Danzig… … Deutsch Wikipedia
Johann Anton III. von Zehmen — Porträt und Wappen des Fürstbischofs auf einem halben Silbertaler von 1785 … Deutsch Wikipedia
Schloss Schleinitz — Grundriss Schloss Schleinitz ist ein spätgotisches ehemaliges Wasserschloss im Renaisscancestil im Ketzerbachtal, 4,5 km südlich Lommatzsch und 13 km westlich von Meißen und war bis 1945 eine der flächenmäßig größten Grundherrschaften von Sachsen … Deutsch Wikipedia
Bischof von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt. Das Bistum Eichstätt war und ist neben… … Deutsch Wikipedia
Dechwitz — Magdeborn um 1800 Die Magdeborner Kirche um 1840 … Deutsch Wikipedia
Dreiskau-Muckern — Gemeinde Großpösna Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Eichstätter Dom — Der Dom um 1845 Die barocke Westfassade … Deutsch Wikipedia