- Zeitkapsel
-
Eine Zeitkapsel ist ein Behälter zur Aufbewahrung von Dingen für eine bestimmte Zeit, der erst nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls von Personen geöffnet wird oder werden darf, mit dem Zweck, zeittypische Dinge an die nächsten Generationen weiterzugeben.
Die typische Zeitkapsel, auch wenn sie nicht so genannt werden, sind Behälter, die bei Grundsteinlegungen mit in den Grundstein eines neuen Gebäudes eingemauert werden. Auch in der Kugel von Kirchturmspitzen, dem Kirchturmknopf, werden traditionell Zeitkapseln hinterlegt. Im Gegensatz zu Grundsteinen, die selten geöffnet werden, wird bei der Renovierung von Kirchturmspitzen eine Öffnung und Schaffung meist zu einem Ereignis mit regionaler Bedeutung. Die alten Inhalte werden gerne in der Presse und den Medien präsentiert und deren Geschichte und der damalige Zeitpunkt der Legung dargestellt. Die Neulegung ist ebenso einen Bericht wert. Dabei werden die alten Inhalte mit neuen Dingen ergänzt und im Behälter verschlossen. Diese Inhalte können sein: Münzen und Geldscheine, Zeitungen des Tages, neu verfasste Chroniken und statistische Informationen der Ortschaft oder Stadt.
Es existieren auch andere Varianten der Zeitkapsel, zum Beispiel eine Kapsel, die man an sich selbst schickt und dann in ferner Zukunft öffnet, oder private Zeitkapseln für die Nachkommen. So werden manchmal Zeitkapseln auch nicht oder nicht vorwiegend mit der Intention gestaltet, die Gegenwart zu illustrieren (um sich später in der Zukunft wieder neue an diese dann zur Vergangenheit gewordenen Zeit zu erinnern), sondern um Wünsche auszudrücken und Zukunftsvorhersagen zu treffen (beispielsweise wie das eigene Leben in einigen Jahren aussehen könnte). Der besondere Reiz liegt hierbei oft darin, dadurch die Möglichkeit zu haben, später zu sehen, inwiefern diese Prognosen eingetroffen sind und sich bewahrheitet haben - oder eben nicht (vgl. Vergangene Zukunft). Häufig hat dieses gestern noch morgen realistisch Gehaltene aus der Sicht der heutigen Realität daher auch ein kurioses Element und bietet nicht selten Anlass sich (über sich selbst) zu amüsieren.
Auch Zufallsfunde bzw. Dachbodenfunde sind Zeitkapseln. Diese historisch interessanten Funde sind aber meist unbeabsichtigt entstanden. Sogar ganze Bauwerke werden so genannt.
Archäologische Zeitkapseln reichen von Rattenabfallhaufen über Eisbohrkerne bis hin zum antiken Pompeji.
Charakteristika einer Zeitkapsel tragen auch interstellare Botschaften wie die Pioneer-Plakette oder die Voyager Golden Record, da sie sehr lange unterwegs und deshalb bereits teilweise veraltet sein werden, wenn eine außerirdische Intelligenz auf sie stieße - falls dies jemals geschähe.
Kapsel
Der Behälter bzw. die Kapsel sollte luft- und wasserdicht verschlossen werden können, um den Inhalt über einen langen Zeitraum sicherstellen zu können. Vergleichbar ist dies mit der Flaschenpost. Dringt Feuchtigkeit in die Kapsel verrotten die Dokumente, Münzen können oxidieren und somit den Sinn der Kapsel zu nichte machen.
Lagerort
Der Lagerort sollte an einer wettergeschützten Stelle liegen, um ein Durchdringen von Feuchtigkeit (Regenwasser, Staunässe) zu vermeiden.
Weblinks
Wikimedia Foundation.