Oxidation

Oxidation
Oxidiertes (verrostetes) Eisen

Die Oxidation (oder Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein zu oxidierender Stoff (Elektronendonator) Elektronen abgibt. Die formale Oxidationszahl des Atoms im Molekül wird erhöht.[1]

Oxidation:
\mathrm{A \longrightarrow A^+ + e^-}
Stoff A gibt ein Elektron ab.

Ein anderer Stoff (Oxidationsmittel) nimmt die Elektronen auf (Elektronenakzeptor) und wird dadurch reduziert. Mit der Oxidation ist also immer auch eine Reduktion verbunden. Beide Reaktionen zusammen werden als Teilreaktionen einer Redoxreaktion betrachtet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Begriff Oxidation wurde ursprünglich von Antoine Laurent de Lavoisier geprägt, der damit die Vereinigung von Elementen und chemischen Verbindungen mit dem Element Sauerstoff (Oxygenium, franz: oxygene), also die Bildung von Oxiden, beschreiben wollte.

Später erfolgte eine Erweiterung des Begriffes, indem man Reaktionen, bei denen Wasserstoff-Atome einer Verbindung entzogen wurden (Dehydrierung), mit einbezog. So werden z. B. bei vielen biochemischen Vorgängen organischen Verbindungen Wasserstoffatome durch bestimmte Coenzyme (NAD, NADP, FAD) „entrissen“.

Auf Grundlage der Ionentheorie und des Bohrschen Atommodells konnte die Oxidation schließlich unter elektronentheoretischen Gesichtspunkten interpretiert und verallgemeinert werden. Das Charakteristische an diesem Vorgang wird nun in der Elektronenabgabe eines chemischen Stoffes gesehen.

Oxidation durch Sauerstoff

Aufflammen eines Brennstoffes (Flüssigwachs) beim Gießen in eine Flamme: Feuer entfacht, wenn Brennstoff, Luft und Zündenergie zusammenkommen.
An der Luft oxidierte Vanadiumspäne, die unter Volumenzunahme im oberen Glas in das schwarze Divanadiumtrioxid übergegangen sind

Ursprüngliche Bedeutung

Als Oxidation im ursprünglichen Sinn bezeichnete man früher die chemische Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff. Oxidationen unter Flammenerscheinung werden als Verbrennung oder Feuer bezeichnet.

Klassische Beispiele

Klassische Beispiele für die Oxidation durch Sauerstoff sind alle Arten der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen unter Luftsauerstoff, beispielsweise Verbrennung von Kohle, Holz, Erdgas, Flüssiggas, Benzin im Motor, Kerzen usw. Ausgehend von Kohle (reiner Kohlenstoff) gibt jedes Kohlenstoff-Atom vier Elektronen an zwei Sauerstoff-Atome zur Ausbildung von zwei Doppelbindungen ab. Es entsteht Kohlenstoffdioxid (CO2).

\mathrm{C + O_2 \longrightarrow CO_2}
Kohlenstoff + Sauerstoff → Kohlenstoffdioxid

Nahrung wird im Körper in den vielen Schritten des biochemischen Stoffwechsels unter anderem zu körpereigenen Stoffen, Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser oxidiert. Ein Beispiel ist die β-Oxidation von Fettsäuren. Nicht nur in vivo, auch in vitro können organische Stoffe auf vielfältige Weise mit Sauerstoff reagieren: Ein primärer Alkohol (Alkanol) wird sanft oxidiert. Dabei entsteht zunächst ein Aldehyd (Alkanal), bei nochmaliger Oxidation eine Carbonsäure (Alkansäure). Bei energischerer Oxidation kann der Schritt zum Aldehyd übersprungen werden, so dass die Oxidation des primären Alkohols direkt zur Isolation einer Carbonsäure führt.[2] Wird ein sekundärer Alkohol oxidiert, so bildet sich dabei ein Keton (Alkanon).[3] Tertiäre Alkohole können auf Grund ihrer bereits vorhandenen drei C-Bindungen nicht oxidiert werden.

Eisen rostet (korrodiert) unter dem Einfluss von Sauerstoff und bildet verschiedene Eisenoxide (Rost, Fe2O3, Fe3O4, FeO).

Bei der Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff (Knallgas) entsteht Wasserstoffoxid, besser bekannt als Wasser (H2O):

\mathrm{2H_2 + O_2 \longrightarrow 2H_2O}
Wasserstoff + Sauerstoff → Wasser

Moderne Definition

Auch heute noch assoziiert man mit dem Begriff Oxidation vielfach die Umsetzung mit (Luft-)Sauerstoff und die Bildung von Oxiden. Jedoch ist im Rahmen der allgemeineren Definition diese Reaktion nur eine von vielen, die sich mit Hilfe der Valenzelektronentheorie erklären lässt.

Reagiert z. B. ein Metallatom mit einem Sauerstoff-Atom, so kann man die Oxidation des Metalls und somit die Metalloxidbildung anhand folgender Reaktionsgleichungen nachvollziehen:

Oxidation:
\mathrm{M \longrightarrow M^{2+} + 2e^-}
Oxidation: Das Metall M gibt zwei Elektronen ab.
Reduktion:
\mathrm{O + 2e^- \longrightarrow O^{2-}}
Sauerstoff (O) nimmt zwei Elektronen auf.
Redoxreaktion:
\mathrm{M + O \longrightarrow M^{2+} + O^{2-}}
Sauerstoff oxidiert das Metall und wird dabei selbst reduziert.

Sauerstoff hat in diesem Fall die Tendenz, durch Aufnahme von zwei Elektronen eine stabile Valenzelektronenschale mit insgesamt acht Elektronen aufzubauen (Oktettregel). Das Metall wiederum kann durch Abgabe der Elektronen teilbesetzte Schalen auflösen und so die nächstniedrigere stabile Elektronenkonfiguration erreichen.

Oxidation ohne Sauerstoff

Der erweiterte Begriff der Oxidation wird heutzutage auf Reaktionen angewandt, die nach dem gleichen chemischen Prinzip ablaufen, auch wenn kein Sauerstoff daran beteiligt ist. In diesem weiteren Sinne bedeutet Oxidation das Abgeben von Elektronen. Zum Beispiel gibt bei der Reaktion von Natrium und Chlor zu Natriumchlorid das Natriumatom ein Elektron an das Chloratom ab, Natrium wird also oxidiert. Im Gegenzug wird Chlor dabei reduziert.

Teilreaktion Oxidation
\mathrm{Na \longrightarrow Na^+ + e^-}
Natrium gibt ein Elektron ab.
Teilreaktion Reduktion
\mathrm{Cl + e^- \longrightarrow Cl^-}
Im Gegenzug wird Chlor durch Aufnahme eines Elektrons reduziert.
Gesamtreaktion
\mathrm{Na + Cl \longrightarrow Na^+ + Cl^-}
Natrium und Chlor reagieren in einer Redoxreaktion miteinander.

Da Chlor nur molekular als Cl2 in die Reaktion eingeht, schreibt man stöchiometrisch richtig:

\mathrm{2 \ Na + Cl_2 \longrightarrow 2 \ Na^+ + 2Cl^- (2 \ NaCl)}

Einzelnachweise

  1. IUPAC. Compendium of Chemical Terminology, 2nd ed. (the "Gold Book"). Compiled by A. D. McNaught and A.Wilkinson. Blackwell Scientific Publications, Oxford (1997), doi:10.1351/goldbook.O04362.
  2. Ulrich Lüning: Organische Reaktionen, 2. Auflage, Elsevier GmbH, München, 2007, S. 145, ISBN 978-3-8274-1834-0.
  3. Hans Beyer und Wolfgang Walter: Organische Chemie, S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1984, S. 201, ISBN 3-7776-0406-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oxidation — Ox i*da tion, n. [Cf. F. oxidation.] (Chem.) The act or process of oxidizing, or the state or result of being oxidized. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • oxidation — (n.) 1791, from Fr. oxidation (1787), noun of action from oxider oxidize, from oxide (see OXIDE (Cf. oxide)) …   Etymology dictionary

  • Oxidation — Oxidation. См. Окисление. (Источник: «Металлы и сплавы. Справочник.» Под редакцией Ю.П. Солнцева; НПО Профессионал , НПО Мир и семья ; Санкт Петербург, 2003 г.) …   Словарь металлургических терминов

  • Oxidation — vgl. Oxydation …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • oxidation — ► NOUN Chemistry ▪ the process of oxidizing or the result of being oxidized. DERIVATIVES oxidative adjective …   English terms dictionary

  • oxidation — [äk΄si dā′shən] n. [Fr: see OXIDE & ATION] 1. any process in which oxygen combines with an element or substance, either slowly, as in the rusting of iron, or rapidly, as in the burning of wood 2. the process of increasing the positive valence or… …   English World dictionary

  • Oxidation — Verbrennung; Elektronenabgabe; Oxydation * * * Oxi|da|ti|on 〈f. 20; Chem.〉 das Oxidieren; Ggs Reduktion (3) [<frz.; → Oxid] * * * O|xi|da|ti|on [zu ↑ Oxid] seit 1970 im dt. Fachsprachgebrauch abgelehnte S: Oxydation: im ursprünglichen Sinn Bez …   Universal-Lexikon

  • oxidation — [[t]ɒ̱ksɪde͟ɪʃ(ə)n[/t]] N UNCOUNT Oxidation is a process in which a chemical substance changes because of the addition of oxygen. [TECHNICAL] Carbon dioxide is a necessary result of the oxidation of carbon compounds …   English dictionary

  • oxidation — /ɒksəˈdeɪʃən/ (say oksuh dayshuhn) noun 1. the act or process of oxidising. –adjective 2. of or relating to oxidation: an oxidation potential. {French} …  

  • oxidation —    Originally, oxidation meant a chemical reaction in which oxygen combines with another substance. The usage of the word has been broadened to include any reaction in which electrons are transferred. The substance which gains electrons is the… …   Forensic science glossary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”