Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft
- Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft
-
Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche |
Beschreibung |
Theologische Fachzeitschrift |
Fachgebiet |
Neues Testament; Kirchengeschichte (Alte Kirche) |
Sprache |
deutsch, englisch, französisch |
Verlag |
deGruyter (Deutschland) |
Erstausgabe |
1900 |
Erscheinungsweise |
2 mal jährlich |
Verkaufte Auflage (DeGruyter Mediadaten, abgelesen am 27.Dezember 2010) |
1050 Exemplare |
|
Die Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche (ZNW[1]) ist ein seit 1900 erscheinendes deutschsprachiges Periodikum. Sie beschäftigt sich mit theologischen, sprachlichen und historischen Problemen des Neuen Testaments und der Geschichte der Alten Kirche (Patristik).
Die Zeitschrift wird von Michael Wolter herausgegeben und erscheint zweimal (früher viermal) jährlich im Verlag Walter de Gruyter als Printversion und Internetversion (ISSN 1613-009X). Begründet wurde die ZNW von Erwin Preuschen. Weitere Herausgeber waren unter anderem Erich Gräßer, Günter Klein, Eduard Lohse und Martin Tetz. Außer deutschen Aufsätzen werden auch englisch- und französischsprachige publiziert. Zudem wird in der Zeitschrift ein Überblick über neuere Bücher und Zeitschriften gegeben.
Neben der Zeitschrift selbst erscheint eine Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche (BZNW), in der Monografien veröffentlicht werden. Eine Schwesterpublikation der ZNW ist die ältere Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft.
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Als weitere Abkürzungen dokumentiert die Zeitschriftendatenbank: ZNTW; ZNWKAK; Z Ntl W; Z Neut W; Neut Wiss.
Kategorien: - Christliche Fachzeitschrift (Deutschland)
- Theologische Zeitschrift
- Altertumswissenschaftliche Publikation
- Neues Testament
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft — Beschreibung Theologische Fachzeitschrift Fachgebiet Altes Testament / Hebräische Bibel / Tnach Sprache deutsch, englisch, französisch Verlag deGruyter (Deutschland) … Deutsch Wikipedia
Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft — Beschreibung Theologische Fachzeitschrift Fachgebiet Altes Testament / Hebräische Bibel / Tnach Sprache deutsch, englisch, französisch … Deutsch Wikipedia
Zeitschrift für Neutestamentliche Wissenschaft — Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche Beschreibung Theologische Fachzeitschrift Fachgebiet Neues Testament; Kirchengeschichte (Alte Kirche) Sprache deutsch, englisch, französisch Verlag … Deutsch Wikipedia
BZNW — Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche Beschreibung Theologische Fachzeitschrift Fachgebiet Neues Testament; Kirchengeschichte (Alte Kirche) Sprache deutsch, englisch, französisch Verlag … Deutsch Wikipedia
ZNW — Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche Beschreibung Theologische Fachzeitschrift Fachgebiet Neues Testament; Kirchengeschichte (Alte Kirche) Sprache deutsch, englisch, französisch Verlag … Deutsch Wikipedia
Hans Hinrich Wendt — (* 18. Juni 1853 in Hamburg; † 19. Januar 1928 in Jena) war ein deutscher evangelischer Theologe. Der evangelische Theologe Dr. phil., D. theol. Hans Hinrich Wendt wurde den 18. Juni 1853 in Hamburg geboren, er starb an dem 19. Januar 1928. Wendt … Deutsch Wikipedia
Ernst Adolf Alfred Oskar Adalbert von Dobschütz — Das Exlibris von Ernst von Dobschütz von 1891 Ernst Adolf Alfred Oskar Adalbert von Dobschütz (* 9. Oktober 1870 in Halle (Saale); † 20. Mai 1934 ebenda), Geheimer Konsistorialrat, war ein bedeutender Theologe und Kirchenhistoriker. Sein Arbeits… … Deutsch Wikipedia
Konzil von Alexandria (362) — Der Tomus ad Antiochenos ist ein Lehrschreiben, das von Bischof Athanasius von Alexandria verfasst und an die christlichen Gemeinden in Antiochia geschickt wurde. Athanasius berichtet darin über die Ergebnisse des Konzils von Alexandria von 362,… … Deutsch Wikipedia
Ernst von Dobschütz — Das Exlibris von Ernst von Dobschütz von 1891 Ernst Adolf Alfred Oskar Adalbert von Dobschütz (* 9. Oktober 1870 in Halle (Saale); † 20. Mai 1934 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe mit den Schwerpunkten Theologie des Urchristentums… … Deutsch Wikipedia
Tomus ad Antiochenos — Abbildung des Athanasius von Alexandria auf einer Ikone Der Tomus ad Antiochenos ist ein Lehrschreiben, das von Bischof Athanasius von Alexandria verfasst und an die christlichen Gemeinden in Antiochia geschickt wurde. Athanasius berichtet darin… … Deutsch Wikipedia