Zibaldone

Zibaldone

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart ist eine seit 1986 zweimal jährlich im Taschenbuchformat erscheinende deutsche Zeitschrift.

Der Titel ist angelehnt an den italienischen Schriftsteller Giacomo Leopardi, der seine Ideen und Aphorismen unter dem Titel "Zibaldone" (etwa: "Sammelsurium") niederschrieb.

Die Zeitschrift macht im deutschsprachigen Raum auf wenig bekannte Aspekte der italienischen Kultur und Landeskunde aufmerksam und vertritt dabei einen Anspruch zwischen "General-Interest"-Journalismus und akademischer Forschung. Zu ihren Autoren zählen neben professionellen Hochschul-Italianisten auch Journalisten und Schriftsteller. Die Beiträge sind in deutscher, vereinzelt aber auch in italienischer Sprache gehalten.

Jede Ausgabe umfasst im Schnitt 160 Seiten, enthält (sporadisch) Schwarz-weiß-Illustrationen und ist einem Schwerpunktthema gewidmet - etwa: "Italo Calvino" (Heft 1), "Politische Kultur in Italien" (Heft 18), "Rituale des Alltags" (Heft 23) oder "Blut im Chianti? Italiens Krimi heute" (Heft 39). Die Rubrik "Notizbuch" enthält Miszellen zu aktuellen Tendenzen der Zeit, die auch jenseits des Schwerpunktthemas liegen können; am Heftende folgt ein Rezensionsteil.

Herausgeber der Zeitschrift sind die Romanisten Thomas Bremer (Universität Halle) und Titus Heydenreich (Universität Erlangen); Letzterer war - gemeinsam mit Helene Harth - ihr Gründer. Ursprünglich kam Zibaldone im Piper Verlag (München) heraus, später im Rotbuch Verlag (Hamburg). Heute erscheint die Zeitschrift im Stauffenburg Verlag (Tübingen).

Zibaldone wurde mit zwei italienischen Preisen ausgezeichnet: im Jahre 1989 mit dem "Premio Montecchio di Studi Italo-Tedeschi" und 1996 mit dem "Premio Nazionale per la Traduzione".

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zibaldone — /dzibal done/ s.m. [prob. voce onomatopeica, per alteraz. da zabaione ]. 1. (ant.) [vivanda composta di svariati ingredienti] ▶◀ (spreg.) intruglio, pot pourri, (spreg.) zabaione. 2. (estens.) a. [insieme confuso e disordinato di elementi di… …   Enciclopedia Italiana

  • zibaldone — {{hw}}{{zibaldone}}{{/hw}}s. m. 1 Mescolanza confusa di cose o persone diverse. 2 Quaderno con una miscellanea di memorie, riflessioni, appunti: lo Zibaldone di Leopardi. 3 (est., spreg.) Scritto, discorso, contenente una serie disordinata di… …   Enciclopedia di italiano

  • zibaldone — zi·bal·dó·ne s.m. 1. OB vivanda composta di molti ingredienti | estens., mescolanza di cose diverse | estens., insieme confuso di persone 2. CO quaderno in cui si annotano senza ordine appunti, notizie, pensieri 3. CO spreg., scritto, discorso od …   Dizionario italiano

  • zibaldone — pl.m. zibaldoni …   Dizionario dei sinonimi e contrari

  • zibaldone — s. m. 1. mescolanza, miscuglio, confusione, polpettone, guazzabuglio, disordine, pot pourri (fr.) 2. (di scritti) miscellanea, raccolta, centone …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Commonplace book — This article is about the commonplace book. For the music album, see commonplace (album). A commonplace book from the mid 17th century Commonplace books (or commonplaces) were a way to compile knowledge, usually by writing information into books …   Wikipedia

  • Giacomo Leopardi — Giacomo Taldegardo Francesco di Sales Saverio Pietro Leopardi Born June 29, 1798(1798 06 29) Recanat …   Wikipedia

  • Giacomo Leopardi — Pour les articles homonymes, voir Leopardi (homonymie). Giacomo Leopardi, né le 29 juin 1798 à Recanati et mort le 14 juin 1837 à Naples, est un moraliste, poète et philosophe italien …   Wikipédia en Français

  • LEOPARDI (G.) — L’influence de Leopardi, que les Italiens tiennent à juste titre pour leur plus grand poète après Dante, fut médiocre pendant le XIXe siècle, d’abord à cause de l’éclosion des nouveautés romantiques, ensuite lorsque s’affirmèrent des poètes aussi …   Encyclopédie Universelle

  • Giacomo Graf Leopardi — Porträt von Giacomo Leopardi Giacomo Graf Leopardi (* 29. Juni 1798 in Recanati; † 14. Juni 1837 in Neapel) war ein italienischer Dichter, Essayist und Philologe, dem neben Alessandro Manzoni die entscheidende Rolle bei der Erneuerung der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”