- Ziffernanzeige
-
Die Anzeige beschreibt in der Technik allgemein eine Vorrichtung zur optischen Signalisierung von Zuständen und Werten, insbesondere Messwerten.
Eine Anzeige kann sehr unterschiedliche Bauformen aufweisen und auf unterschiedlicher technischer Umsetzung basieren. Man unterscheidet mechanische, elektromechanische und elektronische Anzeigen.
Nach der Art und Aussage der Anzeige selbst kann man sie auch in binäre Anzeigen, Skalenanzeigen, Ziffernanzeigen und grafische Anzeigen unterteilen.
Inhaltsverzeichnis
Mechanische Anzeigen
Bei mechanischen Anzeigen wiederum werden kontinuierliche und diskrete Anzeigen unterschieden.
Beispiele für kontinuierliche mechanische Anzeigen:
- Mechanische Tachometer setzen die Drehzahl einer Welle in einen dazu proportionalen Winkel eines Zeigers um.
- Ein Schwimmer, u. a. an Öltanks, zeigt über eine „Uhr“ genannte Vorrichtung den Füllstand an.
- Pegelstandanzeiger oder kurz Pegel, wie sie an vielen Flüssen zu finden sind, oder auch Wasser- bzw. Füllstandsanzeigen, z. B. an Kesseln oder Kaffeemaschinen, zeigen durch direkten Blick auf den Flüssigkeitsstand den Füllgrad bzw. den Wasserstand an.
- Flüssigkeitsthermometer
- Bimetallthermometer
- analoge mechanische Waagen (Zeiger, bewegte oder projizierte Skala)
- Abstimm-Skala zur Senderwahl an Radios
Beispiel für diskrete mechanische Anzeigen:
- Eisenbahn-Formsignale (Bedienung über Seilzug): Mit der Bauform mit einem Arm können zwei Zustände angezeigt werden: „Fahrt“ (Arm weist schräg nach oben) und „Halt“ (Arm ist horizontal ausgerichtet). Signale mit zwei Armen können zusätzlich noch „Langsame Fahrt“ signalisieren.
- Kennmelder an Schmelzsicherungen signalisieren einen durchgebrannten Schmelzleiter
- mechanische Schrittzähler und Kilometerzähler
- Wasseruhren, Gaszähler
- Klappwerke an digitalen Uhren und Großuhren sowie Fallblattanzeigen in Bahnhöfen und Flughäfen
Elektromechanische Anzeigen
Kontinuierliche elektromechanische Anzeigen:
- Skalenanzeigen
- mechanischer Zeiger
- Lichtzeiger
- sonstige
- Zungenfrequenzmesser
- elektrolytischer Betriebsstunden- oder Strommengenzähler
- Elektrometer
Diskrete elektromechanische Anzeigen:
- Bistabile Anzeigeelemente, auch Fallklappenmelder (separat oder an Relais)
- Fallblattanzeigetafeln an Flughäfen und Bahnhöfen für Texte und Uhrzeiten
- Ferraris-Stromzähler
- elektromechanische Zähler
Elektrische und elektronische Anzeigen
Elektrisch angesteuerte Anzeigen ohne bewegte Teile können binäre Anzeigen, Ziffernanzeigen, aber auch analoge Anzeigen (Bargraph-Anzeige, Magisches Auge) sein. Der Begriff Digitalanzeige meint meist eine Ziffernanzeige.
Technische Realisierung (Beispiele):
- Meldelampen (Leuchtmittel Glühlampe oder Leuchtdioden)
- Leuchtdioden (LEDs); binär, Farbwechsel, Ziffernanzeige oder Bargraph
- Organische Leuchtdioden (OLEDs)
- Flüssigkristallanzeigen (LCDs); Zeichen-, Symbol- oder Bilddarstellung
- Fluoreszenzanzeigen (VFDs); Zeichen- oder Symboldarstellung, auch Bargraph-Anzeigen, Magisches Auge
- Braunsche Röhren; y-x-Darstellung bei Bildröhren, Oszillographen, Spektrum-Analyzern, Messempfängern, Darstellung in Polarkoordinaten in Radargeräten
- Glühlampen (Meldeleuchte) (binär oder Helligkeitsvergleich)
- Nixie-Röhren (Ziffernanzeige)
Übliche Ansteuerarten komplexer elektrischer oder elektromechanischer Anzeigen sind:
- vektororientierte Ansteuerung
- Raster- oder Matrixanzeige
- Segmentanzeige (Sieben-Segment-Anzeige, Vierzehn-Segment-Anzeige, binäre Symboldarstellung)
Der Bildschirm (auch Monitor, Display, Smart Display) ist ein sehr universelles Anzeigeinstrument. Als Braunsche Röhre kann er vektor- und rasterorientiert angesteuert werden.
Zunehmend, insbesondere als Computermonitore, kommen Flüssigkristallbildschirme bzw TFT-Monitore zur Anwendung, die digital gesteuert werden.
Weit verbreitet sind auch LCD-Sieben-Segment-Anzeigen, wie sie u.a. in digitalen Messgeräten, Armband- und Funkuhren vorkommen.
Ein Virtual retinal display projiziert die Information direkt auf die Retina des Auges.
Projektionsanzeigen projizieren einen Lichtzeiger, alphanumerische Zeichen oder Grafiken an eine Wand oder Mattscheibe.
Head-Up-Displays spiegeln sich in einer teiltransparenten Platte (Windschutzscheibe, separate Strahlteilerscheibe).
Anzeigen in der Messtechnik
In der für die Messtechnik grundlegenden DIN 1319 wird bei Messgeräten mit Anzeige unterschieden in Skalenanzeige und Ziffernanzeige.
Skalenanzeige
Bei einem Messgerät mit Skalenanzeige stellt sich als Ausgangsgröße eine Marke (z.B. eine bestimmte Stelle eines körperlichen Zeigers oder eines Lichtzeigers, eine Kante, der Meniskus einer Flüssigkeitssäule) meist kontinuierlich auf eine Stelle der Skale ein, oder die Skale wird darauf eingestellt.
Bei der Bandanzeige wird zur Anzeige entweder eine veränderliche Zahl von Segmenten zum Leuchten gebracht (diskontinuierliche Bandanzeige) oder eine kontinuierlich veränderliche Länge des Bandes angezeigt. Sie kann eine Skalenanzeige sein oder nur zur qualitativen Beurteilung dienen. Siehe hierzu Bargraph-Anzeige.
Ziffernanzeige
Bei einem Messgerät, bei dem die Ausgangsgröße eine in fest gegebenen Schritten quantisierte zahlenmäßige Darstellung der Messgröße ist, erscheint diskontinuierlich die Anzahl (Summe) von Quantisierungseinheiten oder die Anzahl (Summe) von Impulsen in einer Ziffernfolge.
Wikimedia Foundation.