- Zildjian
-
Avedis Zildjian Company Rechtsform Beteiligungsgesellschaft Gründung 1623 Sitz Norwell, Massachusetts Branche Musikinstrumentenbau Produkte Schlagzeugbecken und Zubehör Website http://www.zildjian.com Zildjian ist ein amerikanisches Unternehmen mit Firmensitz in Norwell, Massachusetts, das Schlagzeug-Becken und Zubehör wie Drumsticks produziert.
Zildjian wurde 1623 in Konstantinopel als Familienbetrieb gegründet. Der 1608 von Sultan Osman II. verliehene Familienname Zildjian stammt aus dem Armenischen und bedeutet „Sohn des Beckenschmieds“. Ende des 17. Jahrhunderts entdeckten deutsche Komponisten die Becken für die europäische Klassische Musik. Auch in Militärkapellen werden Zildjian-Becken verwendet.
Als Anfang des 20. Jahrhunderts die jungtürkische Bewegung die Verfolgung armenischer Intellektueller einleitete, musste der Unternehmenssitz 1909 vorübergehend nach Bukarest verlagert werden.[1]
1927 übernahm der in den USA lebende Neffe des Familien- und somit Firmenoberhaupts Aram, Avedis III., das Unternehmen und baute es 1929 in Quincy, Massachusetts, neu auf. Diese Entscheidung fiel mit dem Beginn der Jazz-Ära zusammen, was der Etablierung Zildjians auf dem amerikanischen Markt zuträglich ist. 1981 begann Avedis III. Zildjians Sohn, Robert Zildjian, in Kanada unter dem neuen, mittlerweile ebenso etablierten Firmennamen Sabian, Becken herzustellen. Am 20. Dezember 2010 wurde bekanntgegeben dass die Avedis Zildjian Company mit dem Drumstickhersteller Vic Firth fusioniert.[2] Zildjian ist der älteste der weltweiten Marktführer im Bereich Becken.
Serien
- A Custom – sehr beliebte und teuer gehandelte Serie.
- Avedis Zildjian – bis heute gefertigte Top-Serie.
- K Zildjian – werden bis heute gefertigt. Die seinerzeit noch in der Türkei produzierte Version dieser Serie hat heute Kultstatus. Diese begehrten Becken werden zu sehr hohen Preisen gehandelt, die den seinerzeitigen Neupreis weit übersteigen.
- K Custom – Becken haben ihren Ursprung aus der K Zildjian-Serie und werden mit komplexen Hämmerungstechniken hergestellt. Diese Becken zeichnen sich durch einen komplexen, „trockenen“ Sound aus.
- Z3 – die lauteste Serie mit den dicksten Becken, die meist im Rock oder Metal Verwendung findet.
- FX – Zildjians Effekt-Abteilung. Dort sind Becken zu finden, die bei Percussionisten und Drummern aller Stile Verwendung finden. Hervorzuheben sind aus der Serie die China-Trash-Becken, die einen dreckigen Klang erzeugen.
Nachweise
Weblinks
Kategorien:- Schlagzeughersteller
- Unternehmen (Massachusetts)
Wikimedia Foundation.