Musikinstrumentenbau

Musikinstrumentenbau
Historische Instrumentenbauerwerkstatt im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg

Der Musikinstrumentenbau ist die Kunst der Herstellung und Reparatur von Musikinstrumenten. Instrumentenbauer arbeiten zumeist in einer Werkstatt, die Berufsausbildung ist, wie in den meisten Handwerken, als Lehre organisiert und wird oft mit einem vollständig selbst gebauten Instrument als Gesellenstück abgeschlossen.

Der Beruf des Instrumentenbauers gliedert sich in mehrere Spezialgebiete:

Literatur

  • Leo von Lütgendorff: Die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (1923) 2 Bände. Unveränderter Nachdruck der 6., durchgesehenen Auflage, Tutzing: Schneider, Tutzing 1975, ISBN 3-7952-0061-X. Mit einem Ergänzungsband von Thomas Drescher, 1990, ISBN 3-7952-0616-2.
  • Musikinstrumentenbau in: Deutscher Musikrat (Hg.): Musik-Almanach 2007/08. Daten und Fakten zum Musikleben in Deutschland. ConBrio, Regensburg 2006. S. 1034–1089.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klangholz (Musikinstrumentenbau) — Als Klangholz (auch Tonholz) bezeichnet man Holz, das sich nach Art, Qualität und Lagerung für den Bau von Musikinstrumenten eignet. Vorwiegend wird Holz verwendet, welches langsam gewachsen ist und dadurch enge Jahresringe hat. Weiterhin muss es …   Deutsch Wikipedia

  • Vintage (Musikinstrumentenbau) — Im Musikinstrumentenbau wird der Begriff Vintage verwendet, um alte, mit besonderer Sorgfalt hergestellte und oft besonders gut klingende Instrumente zu bezeichnen. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsverwendung und herkunft 2 E Gitarren 3 Elektronische …   Deutsch Wikipedia

  • Schachtel (Musikinstrumentenbau) — Als Schachtel bezeichnet man einen unlackierten Geigenkorpus mit abgenommener Decke. In der Musikinstrumentenindustrie sind Schachtelmacher Arbeiter, die sich ausschließlich um die Herstellung des Korpus von Streichinstrumenten kümmern. Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlossene Bauweise (Musikinstrumentenbau) — Geschlossene Bauweise bezeichnet eine Bauart im Musikinstrumentebau, im Speziellen bei der Posaune. Quartventilposaune Die Unterscheidung wird hierbei verwendet, um die Art der Führung des Zusatzbogens bei einer Quartventilposaune zu beschreiben …   Deutsch Wikipedia

  • Offene Bauweise (Musikinstrumentenbau) — Der Begriff Offene Bauweise wird im Bau von Musikinstrumenten verwendet. Im Musikinstrumentebau finden die Begriffe „offene Bauweise“ und „geschlossene Bauweise“ im speziell bei der Posaune Verwendung. Man beschreibt damit die Art, wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirbel (Musikinstrumentenbau) — Stimmwirbel einer Geige aus Ebenholz Wirbelkasten eines 1/1 …   Deutsch Wikipedia

  • Albin Flatscher — Die Steirische Harmonika ist ein diatonisches, wechseltöniges Handzuginstrument, das heute noch in der Volksmusik vor allem in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowenien, Bayern, aber auch in vielen anderen Ländern Verwendung findet. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Strasser — Die Steirische Harmonika ist ein diatonisches, wechseltöniges Handzuginstrument, das heute noch in der Volksmusik vor allem in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowenien, Bayern, aber auch in vielen anderen Ländern Verwendung findet. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Spirk — Die Steirische Harmonika ist ein diatonisches, wechseltöniges Handzuginstrument, das heute noch in der Volksmusik vor allem in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowenien, Bayern, aber auch in vielen anderen Ländern Verwendung findet. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Strasser (Harmonikabauer) — Die Steirische Harmonika ist ein diatonisches, wechseltöniges Handzuginstrument, das heute noch in der Volksmusik vor allem in Österreich, Südtirol, Tschechien, Slowenien, Bayern, aber auch in vielen anderen Ländern Verwendung findet. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”