Zsigmond Szathmáry

Zsigmond Szathmáry

Zsigmond Szathmáry (* 28. April 1939 in Hódmezővásárhely, Ungarn) ist ein ungarischer Organist, Pianist, Komponist und Dirigent.

Szathmáry studierte Orgel und Komposition in Budapest, Frankfurt am Main und Wien. Er gewann 1960 den ersten Preis des Budapester Orgelwettbewerbs. Nach Organistentätigkeit in Hamburg und am Bremer Dom sowie Lehrtätigkeiten in Lübeck und Hannover wurde er 1978 Professor für Orgel an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau. Außerdem ist er Gastprofessor in Osaka.

Inhaltsverzeichnis

Ehrungen

  • 1973 wurde er Mitglieder der Freien Akademie der Künste in Hamburg.
  • 1987 erhielt er die „Liszt-Plakette“ des Nationalen Liszt-Gedenk-Komitees (A Magyar Köztársaság Liszt Ferenc Emlékbizottsága) und die „Pro Artibus Artisjus-Plakette“.
  • 2009 wurde er als Ehrenmitglied in die „Széchenyi Akademie der Literatur, Künste und Musik“ (Ungarische Akademie der Wissenschaften) aufgenommen.

Werke

(Auswahl; erschienen zumeist bei Bärenreiter-Verlag in Kassel und bei Moeck in Celle)

Vokalmusik

  • Disperazione (Bibel, Anne Frank) für Sopran, Bariton und Kammerensemble (1970)
  • Halotti beszéd (Grabrede) – Kantate für Alt, Bariton, gemischten Chor und Orchester (2003/2004)

Instrumentalmusik

  • Fünf Sätze für Orgel und Kammerorchester (1963)
  • Alpha für 7 Instrumente (1968)
  • Streichquartett (1970)
  • Dialogue für Orgel(1971)
  • Monolog für Flöte und Live-Elektronik (1971)
  • Con-tact-versation für Violin und Tonband (1972)
  • Strophen für Orgel und Tonband (1988, rev. 2001),
  • B-A-C-H „Hommage à…“ für große Orgel (1994)
  • Cadenza con ostinati für Violin und Orgel (1994)
  • Kupferstich für 4 Posaunen (1999)
  • Drei Orchesterstücke (2001/2002)
  • Feuertaufe für Orgel (2004)
  • Discourse für Violin und Posaune (2005)
  • Moving colours für Orgel (2006)
  • Quadriga für 4 Schlagzeuger (2007)
  • Vibro (Zsongás) für Orgel (2007)
  • Janus für Orgel (2008)
  • Cimbaline für Cimbalom und Violine (2009)
  • Motus animi für Klarinette, Bassklarinette und Fagott (2009)
  • Rhetorica für Violin (2010)

Diskographie

(Auswahl)

  • J. S. Bach: Orgelwerke (RCA, 1995)
  • Music and Graphic (Wergo, 1996)
  • György Ligeti: Sämtliche Orgelwerke (Sony, 1997)
  • Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9, Transkription für Orgel von Szathmáry (BIS, 2001)
  • Zeitgenössische ungarische Orgelmusik (Hungaroton, 2002)
  • Orgelmusik unserer Zeit – Lefebvre, Maiguashca, Michel. Otte. Szathmáry (Are Musik, 2004)
  • Formen in der Luft – Musik des 20. Jahrhunderts für Violine und Orgel (Are Musik, 2007)
  • entgrenzt - unbounded – Werke für Orgel und Schlagzeug von Schlünz, Bíró, Breitenfeld, Eckert, Pröve (edition zeitklang, 2007)
  • Kompositionen von Zsigmond Szathmáry – Janus, Drei Orchesterstücke, Discourse, Grabrede, Vibro (Hungaroton Classic, 2009)

Schriften über Zsigmond Szathmáry

  • Ralph Paland: Personenartikel Szathmáry, Zsigmond, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 2., neubearbeitete Auflage, Hg. Ludwig Finscher, Personenteil, Band 16, Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler 2006, Sp. 381-382. ISBN 978-3-476-41031-3.
  • Daniela Philippi: Personenartikel Szathmáry, Zsigmond, in: Lexikon der Orgel, 2. Auflage, Hg. Hermann J. Busch und Matthias Geuting, Laaber: Laaber-Verlag 2008, S. 764-765. ISBN 978-3-89007-508-2.
  • Dominik Susteck: Magier der Klänge. Zsigmond Szathmáry wird 70. In: Musik und Kirche. Kassel 2/2009. S. 232.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zsigmond Szathmáry — (born 28 April 1939 in Hódmezővásárhely, near Szeged) is a Hungarian organist, pianist, composer, and conductor.LifeSzathmáry studied composition with Ferenc Szabó and organ with Ferenc Gergely at the Franz Liszt Music Academy in Budapest from… …   Wikipedia

  • Zsigmond Szathmary — Zsigmond Szathmáry (* 28. April 1939 in Hódmezővásárhely, Ungarn) ist ein ungarischer Organist, Pianist, Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Vokalmusik 2.2 Instrumentalmusik …   Deutsch Wikipedia

  • Szathmary — Szathmáry ist der Familienname folgender Personen: Eörs Szathmáry (* 1959), ungarischer Biochemiker Zsigmond Szathmáry (* 1939), ungarischer Organist, Pianist, Komponist und Dirigent Szathmári (gleichklingend, andere Schreibung) ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Szathmáry — ist der Familienname folgender Personen: Eörs Szathmáry (* 1959), ungarischer Biochemiker Kálmán Szathmáry (1890–?), ungarischer Stabhochspringer Zsigmond Szathmáry (* 1939), ungarischer Organist, Pianist, Komponist und Dirigent Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Komponisten/S — Komponisten klassischer Musik   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Baumgratz — Prof. Baumgratz an der Sauer Orgel im Bremer Dom Wolfgang Baumgratz (* 10. Oktober 1948 in Meersburg, Bodensee) ist ein deutscher Organist und Musikpädagoge. Leben Seine musikalische Ausbildu …   Deutsch Wikipedia

  • Gondai — Atsuhiko Gondai (jap. 権代 敦彦, Gondai Atsuhiko; * 6. September 1965 in Tokio) ist ein japanischer Komponist. Gondai ist einer der wichtigsten jüngeren Komponisten Japans. Sein Interesse gilt nicht einer spezifisch japanischen Musik, sondern dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gondai Atsuhiko — Atsuhiko Gondai (jap. 権代 敦彦, Gondai Atsuhiko; * 6. September 1965 in Tokio) ist ein japanischer Komponist. Gondai ist einer der wichtigsten jüngeren Komponisten Japans. Sein Interesse gilt nicht einer spezifisch japanischen Musik, sondern dem… …   Deutsch Wikipedia

  • HU-HV — Luftaufnahme von Hódmezővásárhely Hódmezővásárhely [ˈhoːdmɛzøːvaːʃaːrhɛj] (deutsch Neumarkt an der Theiß, rumänisch Ioneşti) ist eine Stadt in Ungarn im Komitat Csongrád. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von 483,22 km² und zählte 2005 48.909… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”