Zsuzsa Koncz

Zsuzsa Koncz
Zsuzsa Koncz

Zsuzsa Koncz (* 7. März 1946) ist eine ungarische Chanson-, Schlager- und Popsängerin, die in den 1970er Jahren im deutschsprachigen Raum auch unter den Namen Shusha Koncz und Jana Koncz auftrat.

Diskografie

  • Volt egyszer egy lány (1969)
  • Szerelem (1970)
  • Jana Koncz (BRD, 1970)
  • Kis Virág (1971)
  • Élünk és meghalunk (1972)
  • Zsuzsa Koncz (DDR, 1972)
  • Jelbeszéd (1973)
  • Gyerekjátékok (1974)
  • Kertész leszek (1975)
  • Ne vágj ki minden fát! (1975)
  • Koncz Zsuzsa IX (1976)
  • Koncz Zsuzsa X (1977)
  • Aranyalbum (Best Of, 1978)
  • Valahol (1979)
  • Ich komm und geh mit meinen Liedern (DDR, 1980)
  • Menetrend (1981)
  • Die lauten Jahre sind vorbei (DDR, 1982)
  • Konczert (1984)
  • Shusha Koncz Morgenlicht (Österreich, 1984)
  • Újhold (1985)
  • Fordul a világ (1988)
  • Koncz Zsuzsa archív (Best Of, 1988)
  • Verslemez III. (Gedichte, 1989)
  • Illúzió nélkül (1991)
  • Jubileumi koncert (1992)
  • Ne veszítsd el a fejed (1993)
  • Unplugged I-II. (1995)
  • Válogatott kislemezek (Best Of, 1996)
  • Miénk itt a tér (1996)
  • Ég és Föld között (1997)
  • Csodálatos világ (Duette, 1998)
  • Miért hagytuk, hogy így legyen? (1999)
  • Verslemez III. (2001)
  • Wie sag ich's Dir (Deutschland, 2003)
  • József Attila verseit énekli Koncz Zsuzsa (2005)
  • Egyszerű ez (2006)
  • Die großen Erfolge (Deutschland, 2007)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koncz — Zsuzsa Koncz (* 7. März 1946) ist eine ungarische Chanson , Schlager und Popsängerin, die in den 1970er Jahren im deutschsprachigen Raum auch unter den Namen Shusha Koncz und Jana Koncz auftrat. In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende… …   Deutsch Wikipedia

  • Zsuzsa — ist ein ungarischer weiblicher Vorname; die Langform lautet Zsuzsanna, im Deutschen heißt es Susanne. Bekannte Namensinhaberinnen sind oder waren: Zsuzsa Bánk (* 1965), Autorin Zsuzsa Koncz (* 1946), „Grande Dame“ der ungarischen Pop , Schlager… …   Deutsch Wikipedia

  • Illés — (Hungarian name: Illés együttes = Illés Ensemble ) was a Hungarian rock/beat band (1960 1973), and was one of the biggest groups of the 1960s and early 1970s rock boom in Hungary. The band is often compared to the Beatles as regards the time… …   Wikipedia

  • Buschfunk (Musikverlag) — Buschfunk ist der Name eines in Berlin Prenzlauer Berg ansässigen Musikverlags. Das 1989 gegründete Unternehmen erwirtschaftete 2004 mit fünf Mitarbeitern einen geschätzten Jahresumsatz von gut zwei Millionen Euro. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Folgen von Ein Kessel Buntes — In dieser Liste sind Sendedatum, Moderator, Veranstaltungsort und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen der Samstagabend Show Ein Kessel Buntes eingetragen. Folgenübersicht Folge Sende Datum Moderation Veranstaltungsort Anmerkungen/Gäste… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostrock — Musik der DDR bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Musik 1.1 Komponisten 1.2 Dirigenten 1.3 Künstler 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Werion — Rudi Werion (* 12. Juni 1935 in Berlin; † 1. Juni 2006 ebenda) war ein deutscher Schlager , Musical und Filmkomponist, der vor allem in der DDR große Erfolge feiern konnte. Werion komponierte rund 400 Schlagermelodien, darunter so populäre wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Schneider (Liedtexter) — Dieter Schneider (* 10. März 1937 in Berlin) ist ein deutscher Lied und Schlagertextdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Erfolgstitel 3 Diskographie 4 Pseudonyme …   Deutsch Wikipedia

  • Sarolta Zalatnay — (* 14. Dezember 1947 in Budapest; geboren als Charlotte Sacher, gelegentlich Cini genannt) ist eine ungarische Sängerin, Schauspielerin und Schriftstellerin. Sie singt Beatmusik, Popmusik, Rock, Blues, Gospel und Schlager. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”