- Zukunftswerkstatt
-
Die Zukunftswerkstatt ist eine von den Zukunftsforschern Robert Jungk, Rüdiger Lutz und Norbert R. Müllert begründete Methode, die Phantasie anzuregen, um mit neuen Ideen Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln. Eine Zukunftswerkstatt lässt sich überall dort einsetzen, "wo Menschengruppen Probleme haben, bei denen sie mit herkömmlichen Mitteln nicht weiterkommen".[1] Erfahrungen zeigen, dass sie für Teilnehmer jedes Alters (von Kindergartenkindern[2] bis Senioren[3]) und jedes Bildungsstandes (von arbeitssuchenden Menschen ohne Ausbildung[4] bis zu Wirtschafts-Managern[5]) geeignet ist. Geschätzt wird sie besonders bei Teilnehmern, die wenig Erfahrung mit Prozessen der kreativen Entscheidungsfindung haben, wie beispielsweise Kinder oder Jugendliche. Die zielgruppenspezifische Anwendung bedarf einer intensiven Vorbereitung und Betreuung durch geschulte Moderatoren.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsgebiete
Das Spektrum der Zukunftswerkstatt reicht unter anderem von Lernwerkstatt, Problemlöse- und Ideenfindungswerkstatt, Strategiewerkstatt bis hin zur Kommunikationswerkstatt. Sie ist eine Methode, die sich im Rahmen einer bestimmten Fragestellung um Ideensammlungen und Problemlösungen bemüht. Gemeinsam werden Zukunftsentwürfe, Ziele und Maßnahmen für Organisationen entwickelt. Die Anwendung beschränkt sich meist auf regionale Prozesse und wird von Gemeinden, Lokalverwaltungen u. a. benutzt. Die Zukunftswerkstatt ist damit auch ein Bürgerbeteiligungsverfahren.
Sie wird z. B. in der Stadtplanung eingesetzt, um die Bürger an bestimmten Planungen zu beteiligen, oder in der Organisationsentwicklung, um Mitarbeiter auf gemeinsame Ziele und Werte zu einen. [6]
Die Hauptziele der Zukunftswerkstatt sind Zugänge zu Lösungen finden, die die Teilnehmer zuvor vergeblich suchten. Das Thema gilt es perspektivistisch und klar zu durchdringen (neue Sichtweisen gewinnen), ein Gefühl für die Zukunft entwickeln (Persönlichkeit rückt in den Mittelpunkt) und die Selbsterfahrung (Abbau von Ängsten vor der Zukunft, erlangen von persönlicher Zuversicht, Vertrauen auf die eigene Kraft).
Ablauf
Die Methode umfasst drei Hauptphasen. Nach neuerer Literatur gehört auch eine Vorphase hinzu.[7]
Nach der Verwirklichung sollte nach einem vorher bestimmten Zeitraum wieder eine Zukunftswerkstatt zu diesem Thema stattfinden, in der die vorhergehende Zukunftswerkstatt nach den drei Phasen abgehandelt wird. Es entsteht ein Regelkreis, in dem immer wieder kontrolliert wird, ob der Sollwert mit dem Istwert übereinstimmt. Dies wird in der Grundlagenliteratur als Permanente Werkstatt bezeichnet.[8]
Vorphase: Beginnen / Hineinfinden
Hier wird die Gruppe "gegründet", eine gute Atmosphäre gegenseitigen Vertrauens geschaffen. Dazu gehören eine ungezwungene Gruppenstimmung zu begünstigen, die thematischen Interessen auszuloten und methodische sowie zeitliche Planung der Zukunftswerkstatt offenzulegen.
Phase 1: Beschwerde / Kritik
Hier wird von den Teilnehmern Unmut, Kritik, negative Erfahrungen zum gewählten Thema geäußert. Dies sollte möglichst frei von Zwängen sein. Es geht dabei weniger um eine Analyse der Probleme, als um eine Bestandsaufnahme für die Weiterarbeit. Es bietet sich ein Brainstorming auf Kärtchen an, die dann, wie bei der Moderationsmethode, nach Themen geordnet werden.
Phase 2: Phantasie / Utopie
Hier ist die Kreativität jedes einzelnen gefragt. Man soll das Utopische denken. Ein Anfangssatz wäre z. B.: „Es wäre schön, wenn …“. Killerphrasen wie „Das ist doch unmöglich!“ sind dabei unbedingt zu vermeiden. Hier darf und soll fantasiert werden. Es bietet sich wieder ein Brainstorming auf Moderationskarten an, die dann, wie bei der Moderationsmethode, nach Themen geordnet werden.
Phase 3: Verwirklichung / Praxis
Hier werden die ersten beiden Phasen verknüpft. Es muss abgeschätzt werden, was realisierbar ist. Es bietet sich eine Gruppenarbeit und die Hinzuziehung qualifizierter Fachleute an. Andere Moderationsteams verzichten auch hier bewusst auf externe Fachleute, sondern sehen die Teilnehmenden selbst als Expertinnen und Experten in der Sache an. Verschiedene Verfahren zur Projektplanung, zur Durchsetzung von (gesellschaftlicher) Veränderung und zur Qualifizierung in der Anwendung zyklischer Gruppenprozesse können hier eingeübt werden.
Nachbereitungen
Den (vorläufigen) Abschluss gestaltet der Moderator. Die Ziele, Vorgehensweisen und Ergebnisse werden noch einmal kurz zusammengefasst und eingeordnet. Unter der Überschrift: Wie geht es weiter? wird über den möglichen Fortgang der Werkstattarbeit nachgedacht. Gegebenenfalls werden neue Treffen vereinbart. Am Ende geben die Teilnehmer ein Feedback.
Die Zukunftswerkstatt online
Erste Versuche mit einer Onlinewerkstatt führte die IG Bergbau, Chemie, Energie – Abteilung Bildung – mit dem Verein Arbeit, Bildung und Forschung e. V. 1997 durch. Diese Zukunftswerkstatt hatte die Frage „Wie kann Betriebsratsarbeit durch Nutzung des Internets unterstützt werden?“ zum Thema. Ihr Ziel war es, die folgenden beiden Punkte zu untersuchen:
- „Zum einen ging es darum, neue Medien/ das Internet als gemeinsamen Arbeitsort zu nutzen, in dem mit kleinen Gruppen kreative Prozesse durchlaufen werden können. Dazu sollten geeignete Methoden entwickelt und erprobt werden.
- Zum anderen sollten im Rahmen der Methode Zukunftswerkstatt inhaltliche Diskussionen zu perspektivischen Nutzungsmöglichkeiten neuer Medien durch Betriebsräte geführt werden.
Beides gelang im Rahmen der Zukunftswerkstatt (… besser als erwartet).“ [9]
1997 bildete sich am Fachbereich Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaften der Universität Kassel unter Prof. Olaf-Axel Burow eine Arbeitsgruppe, welche in einem explorativen Forschungsvorhaben die Umsetzbarkeit einer per Internet absolvierten Zukunftswerkstatt untersuchen wollte. Die 2004 vorgelegte Dissertation von Heiko Rüppel Zukunftswerkstatt-online – Wege zu einer telekooperativen Lernkultur? Explorative Erkundung zur Theorie und Praxis einer telekooperativen Lernumgebung befasst sich ausführlich mit den in den sieben Jahren aus der Forschungsarbeit gewonnen Erkenntnissen. Untersucht wurden in dieser Arbeit folgende Problemstellungen:
- Der Entwurf und die Verbesserung einer Software, die die Zukunftswerkstatt auf dem Server verwaltet und die Darstellung des Portals beim Werkstattteilnehmer am PC;
- die Erprobung der Onlinewerkstatt und die Untersuchung ihrer Wirksamkeit;
- die Ermittlung der nötigen Technik- und Wissensvoraussetzungen der Moderation und der Werkstattteilnehmer. [10]
Literatur
- Robert Jungk, Norbert R. Müllert: Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation. München 1989 (Erstveröffentlichung 1981) ISBN 3-453-03743-X
- Beate Kuhnt, Norbert R. Müllert: Moderationsfibel – Zukunftswerkstätten verstehen, anleiten, einsetzen. Neu-Ulm 2004 (Neuauflage) ISBN 3-930830-45-0
- Olaf-Axel Burow & Marina Neumann-Schönwetter (Hrsg.): Zukunftswerkstatt in Schule und Unterricht. Hamburg: Bergmann & Helbig 1997. (2. Auflage) ISBN 3-925836-40-3
Ausführliche Literaturliste zur Zukunftswerkstatt: Literaturliste des Zukunftswerkstätten-Vereins
Siehe auch
Weblinks
- Jahrestreffen und Vernetzung von Zukunftswerkstätten
- Robert-Jungk-Tagung 2005 ‚Tatort Zukunft‘ zur Reflexion des Konzepts Zukunftswerkstatt
- Beteiligung fördern durch Zukunftswerkstätten & Zukunftskonferenzen
- Projekt „Zukunftswerkstätten und Demografischer Wandel“
- Beispiel für die Dokumentation einer Zukunftswerkstatt-Fantasiephase (Wasserlandschaft in utopischer Stadtplanung Aachen; PDF-Datei; 622 kB)
- Beispiel für den Qualifikations-Umfang von Moderatoren für Zukunftswerkstätten (PDF-Datei; 471 kB)
- Kurze Textauszüge aus Literatur zur Zukunftswerkstatt: Methodenübersicht im Zukunftswerkstätten-Netz
Fußnoten
- ↑ Zitiert aus: Beate Kuhnt, Norbert R. Müllert: Moderationsfibel Zukunftswerkstätten verstehen anleiten - Das Praxisbuch zur sozialen Problemlösungsmethode Zukunftswerkstatt. AG SPAK Bücher, 3. überarbeitete Auflage, ISBN 3-930830-45-0, Neu-Ulm: 2006, S. 17
- ↑ Kinder-Zukunftswerkstatt zur Stadtplanung in Aachen 2006
- ↑ Bundesprojekt Aktiv im Alter: Zukunftsideen für das Daadener Land
- ↑ Perspektiv-Werkstätten für Arbeitslose, Anstoß e.V. Krefeld
- ↑ http://www.vnr.de/b2c/koerper-seele/mentaltraining/mentales-management-der-krise-zukunftswerkstatt.html Mentales Management der Krise, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft Expertenportal, Bonn
- ↑ Zu Organisationsentwicklung vgl. Schule als Organisation entwickeln - Zukunftswerkstatt als Methode in Schulentwicklungs-Prozessen
- ↑ Vgl. Beate Kuhnt, Norbert R. Müllert: Moderationsfibel Zukunftswerkstätten verstehen anleiten - Das Praxisbuch zur sozialen Problemlösungsmethode Zukunftswerkstatt. AG SPAK Bücher, 3. überarbeitete Auflage, ISBN 3-930830-45-0, Neu-Ulm: 2006, S. 62f
- ↑ Vgl. Robert Jungk, Norbert R. Müllert: Zukunftswerkstätten - Mit Phantasie gegen Routine und Resignation. Wilhelm Heyne Verlag, 3. Auflage, ISBN 3-453-03743-X, München: 1993, S. 199f
- ↑ http://abfev.de/homepages/projekte/file_uploads/zukunftswerkstatt.html (nicht mehr abrufbar) & Peter Legner: Hans Böckler Stiftung – Abteilung Mitbestimmung (Hrsg.). Zukunftswerkstatt im Internet: „Wie kann Betriebsratsarbeit durch Nutzung des Internets unterstützt werden?“ – Auswertung und Schlußfolgerungen. Berlin: Arbeit, Bildung und Forschung e. V. 1998, S. 5
- ↑ Vgl. Heiko Rüppel: Zukunftswerkstatt-online – Wege zu einer telekooperativen Lernkultur. Onlineveröffentlichung, Dissertation. urn:nbn:de:hebis:34-1507. Kassel: 2004, S. 17f
Wikimedia Foundation.