Zum Seppl

Zum Seppl
Seppl, Frontansicht (vor 1906)
Joseph Ditteney († 1890)

Das Gasthaus Zum Seppl ist ein historisches Studentenlokal in Heidelberg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Hauses

Der am heutigen Karlsplatz gelegene Bau entstand bald nach der Stadtzerstörung von 1693 als großzügiges, giebelständiges Barockhaus auf den Fundamenten eines älteren steinernen Kellers. Es war seither Gaststätte, zunächst mit eigenem Brauereibetrieb. Der heutige Name leitet sich von dem ehemaligen Besitzer Joseph Ditteney († 1890) ab, einem Sohn des gleichnamigen Hirschgassenwirts, der die damalige „Wolf’sche Brauerei“ samt Gaststätte 1848 übernahm. In den 1850er Jahren befand sich im Obergeschoss des Hauses zeitweilig die Rhenanenkneipe.[1] 1885 ging das Lokal an den Gastwirt Heinz über, dessen Witwe das Haus nach seinem bald erfolgten Tod an die Familie Gugel veräußerte. Diese führte es bis 1911. Anfang der 1890er Jahre wurde der Braubetrieb eingestellt.

Ausstattung

1884 wurde das Haus offizielles Lokal des Heidelberger Senioren-Convents und erhielt die Buntglasfenster mit den Farb- bzw. Wappenschilden der damaligen fünf Heidelberger Corps. Hintergrund war eine Auseinandersetzung des SC mit einer ortsansässigen schwarzen Verbindung im Wintersemester 1882/83, in deren Verlauf der Akademische Senat etliche Karzerstrafen verhängte, unter anderem gegen fast alle Chargierten des SC. Dies veranlasste eine Intervention der Heidelberger Bürgerschaft, die „in den Vorgängen eine unbillige Behandlung der Corps [sah], mit denen sie sich mehr oder weniger eins, auf Gedeih und Verderb verbunden fühlte.“[2] Joseph Ditteney führte eine Delegation der Bürgerschaft nach Karlsruhe an, die bei Großherzog Friedrich I. mit Erfolg Fürsprache einlegte. Zur Erinnerung stifteten die Corps die fünf Fenster. Angehörige des Hauses Baden traten einzelnen Heidelberger Corps in der Folge als Mitglieder bei.

Im Innern befinden sich an den Wänden überwiegend Bilder der Corps aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Traditionell hatte jedes Heidelberger Corps seinen eigenen Tisch. Das rustikale Interieur steht unter Denkmalschutz.

Bedeutung

Im Mai 1935 war der Seppl der Ausgangsort der Ereignisse, die zum reichsweit bekannt gewordenen Heidelberger Spargelessen führten. 1951 war er unter anderem Schauplatz des Films Heidelberger Romanze mit Liselotte Pulver und O. W. Fischer. Heute ist das Lokal eine bedeutende Heidelberger Touristenattraktion und das bekannteste historische Studentenlokal überhaupt.

Einzelnachweise

  1. Berthold Kuhnert: Geschichte des Corps Rhenania Heidelberg, Heidelberg 1913, S. 326
  2. Geert Seelig: Ein Heidelberger Bursch vor fünfzig Jahren. Von deutschen Studenten, Schleswig-Holsteinischer Juristerei und Soldatentum in Berlin im Bismarck´schen Reich, Heidelberg 1933, S. 125

Literatur

  • Bernd Müller: Architekturführer Heidelberg. Bauten um 1000-2000, Mannheim 1998, S. 62
  • Volker von Offenburg: Prost Heidelberg! Die Geschichte der Heidelberger Brauereien und Bierlokale, Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Basel 2005, S. 79–82

Weblinks

49.412738.7132

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seppl Lamprecht — (* 3. Jänner 1969 in Meran; † 28. Dezember 2010 in Bozen) war ein italienischer Landwirt und Politiker und über 12 Jahre Landtagsabgeordneter der Südtiroler Volkspartei. Seit 2008 bekleidete er das Amt des stellvertretenden Vizepräsidenten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Seppl — Seppel oder Seppl (ein von Josef herrührender Kosename) ist eine traditionelle Figur aus dem klassischen Ensemble des Kaspertheaters. Handpuppe einer Sepplfigur In der Kasperspiele Literatur taucht die Figur des Seppel ab etwa 1921, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kein Mann zum Heiraten — Filmdaten Originaltitel Kein Mann zum Heiraten Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Senioren-Convent — Der Heidelberger Senioren Convent (Heidelberger SC) ist der örtliche Zusammenschluss der Corps des Kösener Senioren Convents Verbandes an der Universität Heidelberg. Mit seiner über 200jährigen Tradition ist er die älteste noch bestehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaxen — Mensur eines Vertreters des Corps Saxo Borussia Heidelberg (links) gegen einen Vertreter des Corps Vandalia Heidelberg (Gemälde von Georg Mühlberg um 1900), links mit weißen Stürmern (Studentenmütze) weitere Mitglieder des Corps Saxo Borussia Das …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Karlsplatz — Brunnen auf dem Heidelberger Karlsplatz Heidelberger Karlsplatz mit Palais Boisserée Der Karlsplatz ist ein direkt an der Heidelberger Hauptstraße gelegener öffentlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Mockage — Das Heidelberger Spargelessen (auch: Heidelberger Spargelaffäre, Heidelberger Mockage) war eine ab dem 21. Mai 1935 in Heidelberg gegen Adolf Hitler gerichtete Reihe öffentlicher Bekundungen Heidelberger Corpsstudenten, die den Auflösungsprozess… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Spargelaffaire — Das Heidelberger Spargelessen (auch: Heidelberger Spargelaffäre, Heidelberger Mockage) war eine ab dem 21. Mai 1935 in Heidelberg gegen Adolf Hitler gerichtete Reihe öffentlicher Bekundungen Heidelberger Corpsstudenten, die den Auflösungsprozess… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Spargelaffäre — Das Heidelberger Spargelessen (auch: Heidelberger Spargelaffäre, Heidelberger Mockage) war eine ab dem 21. Mai 1935 in Heidelberg gegen Adolf Hitler gerichtete Reihe öffentlicher Bekundungen Heidelberger Corpsstudenten, die den Auflösungsprozess… …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsplatz (Heidelberg) — Brunnen auf dem Heidelberger Karlsplatz Heidelberger Karlsplatz m …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”