Zunfthaus zur Zimmerleuten

Zunfthaus zur Zimmerleuten
Zunfthaus zur Zimmerleuten im Oktober 2010 nach Abschluss der Erneuerungsarbeiten
Zunfthaus zur Zimmerleuten um 1700, Zeichnung von Gerold Escher

Das Zunfthaus zur Zimmerleuten am Limmatquai 40 in Zürich ist eines der traditionellen Zunfthäuser von Zürich und gehörte zu den historisch wertvollsten Gebäuden in Zürich. In der Nacht zum 15. November 2007 wurde es durch einen Brand weitgehend zerstört, danach aber wieder originalgetreu erneuert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bei archäologischen Grabungen nach dem Brand von 15. November 2007 wurden Spuren aus der Römerzeit gefunden. Es handelt sich um beachtliche Mengen an Steinen und Schwemmkies, die zur Stabilisierung des Untergrunds dienten. Im 10. oder 11. Jahrhundert wurde an dieser Stelle ein Holzhaus errichtet, welches auf Schwellen stand, welche in den Boden eingelassen wurden. Das Haus wurde Opfer eines Brandes. Übrig geblieben sind bloss die Bodenschwellen, verkohltes Holz und einige Keramikscherben und Röhrenkacheln, die darauf schliessen lassen, dass das frühere Gebäude einen Kachelofen besass und dass mit Keramikgeschirr gekocht wurde.[1]

Der Kern des Nachfolgegebäudes stammte aus dem 12. Jahrhundert: Durch Dendrochronologie wurde festgestellt, dass einige Balken von Bäumen stammen, die im Winter 1156/57 geschlagen wurden. Sie waren Bestandteil eines dreistöckigen Wohnturmes, welches nach dem Brand des Vorgängerbaus errichtet wurde.[1]

Der erste urkundlich nachgewiesene Eigentümer des damals als «Ze der Becki» und «In der Beck» bezeichneten Hauses war der spätere Zürcher Bürgermeister Rudolf Schön. Ab 1456 gehörte das Haus, nun unter dem Namen «Zum Roten Adler» der 1336 gegründeten Zunft der Zimmerleute, Maurer und Binder, heute die Zunft zur Zimmerleuten. Es behielt seinen Namen bis ins 19. Jahrhundert, als sich die heutige Bezeichnung «Zunfthaus zur Zimmerleuten» durchsetzte. Der Rote Adler ist das Wappentier der Zunft zur Zimmerleuten, die älteste Darstellung stammt aus dem 16. Jahrhundert. Es steht nicht fest, ob der Name von der Zunft auf das Haus oder vom Haus auf die Zunft überging.

Auf dem Murerplan von 1576 ist das Haus direkt an der Limmat zu sehen, mit einem Vorbau aus Holz, in dem sich der grosse Zunftsaal befand. Unter dem Vorbau führte die Reichsstrasse der Limmat entlang. Im 18. Jahrhundert wurde der hölzerne Vorbau durch einen Steinbau ersetzt. Der darin enthaltene Zunftsaal, neu im zweiten Stock, war nach dem Urteil der Denkmalpflege bis zum Brand 2007 eines der wertvollsten barocken Kunstdenkmäler von Zürich.

Im 20. Jahrhundert wurde das Haus zweimal renoviert, zuletzt 1987. Parterre und erster Stock wurde durch einen Restaurantbetrieb genutzt. Der Zunftsaal im zweiten Stock war neben seiner Funktion als Zunftsaal auch der traditionelle Treffpunkt der Freisinnig-Demokratischen Partei von Zürich für Fraktionssitzungen und Parteiversammlungen.

Im Rahmen des Wiederaufbaus kamen hinter einem alten Täfer Wandmalereien aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts zum Vorschein.[2]

Brand

Brand vom 15. November 2007

In der Nacht zum 15. November 2007 wurden der Dachstock und der zweite Stock durch einen Brand zerstört. Bei der Brandbekämpfung kam ein Unteroffizier der Berufsfeuerwehr Zürich ums Leben, sieben weitere Feuerwehrleute wurden verletzt.[3] Ebenso wurde das Archiv der Zunftgesellschaft Opfer des Brandes. Es sind etliche Kostüme, Fahnen und historische Dokumente verbrannt. Es existiert kein Inventar und deshalb ist unbekannt, welche Güter nun tatsächlich vernichtet wurden. Nicht alles Archivmaterial wurde zerstört, denn ein beachtlicher Teil wurde bereits früher dem Staatsarchiv übergeben. Der Silber- und Goldschatz (Silberkannen und Goldadler) der Zunft, welcher sich auch im Gebäude befand, blieb intakt.[4]

Der Brand wurde durch einen Glimmbrand, aufgrund eines defekten Kabels ausgelöst, welches in einem 25 bis 30 Zentimeter dicken Hohlraum verlegt war. Der Grund des Defekts konnte nicht mehr eruiert werden.[5] In der abgeschlossenen Strafuntersuchung wurde ein technischer Defekt als Brandursache genannt. Die Untersuchung ergab zudem, dass der Dachstuhl des Zunfthauses ein hängender Dachstuhl war. Dies erklärt den schnellen, kompletten Einsturz des Dachstuhles, welches einem Feuerwehrmann das Leben kostete. Der Wiederaufbau sollte bis zum Sechseläuten 2010 abgeschlossen sein,[6] verzögerte sich aber.[7] Die Wiedereröffnung erfolgte am 4. Oktober 2010.[8]

Bilder

Quellen

  • Bedeutendes Kunstdenkmal und ein Stück Zunftgeschichte ist zerstört. Tages-Anzeiger, 16. November 2007.

Weblinks

 Commons: Zunfthaus zur Zimmerleuten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Spektakuläre Funde in der Brandruine. Tages-Anzeiger, 12. Februar 2009.
  2. NZZ
  3. Medienmitteilung der Stadt Zürich
  4. Neue Zürcher Zeitung, Bericht, 17. November 2007
  5. Neue Zürcher Zeitung, Rubrik "Zürich und Region", 27. November 2007
  6. Neue Zürcher Zeitung, Rubrik "Zürich und Region" S.45, 22. Juli 2008
  7. Zunfthaus zur Zimmerleuten: Der rote Adler – Zeitung zur Wiedereröffnung, April 2010, Beilage zur Neuen Zürcher Zeitung vom 27. April 2010
  8. Tages-Anzeiger (4. Oktober 2010): Der Brand ist Geschichte, das Unglück bleibt allgegenwärtig, abgerufen am 8. Oktober 2010
47.3706438.543308

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zunfthaus — (traditionelles Versammlungshaus der Zünfte) steht vor allem für Zürcher Zunfthäuser Zunfthaus zur Meisen, Zunfthaus zur Zimmerleuten, Zunfthaus zur Haue, Zunfthaus zum Rüden Zunfthaus zum Kämbel weitere Krämerzunfthaus (Koblenz) Großzunft in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bögg — Verbrennung des Böögg 2005 Sechseläuten (Zürichdeutsch: Sächsilüüte) ist ein Frühlingsfest in Zürich. Es findet Mitte April statt. Im Mittelpunkt des Festes steht die Figur Böögg, ein künstlicher Schneemann, der den Winter symbolisiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Böög — Verbrennung des Böögg 2005 Sechseläuten (Zürichdeutsch: Sächsilüüte) ist ein Frühlingsfest in Zürich. Es findet Mitte April statt. Im Mittelpunkt des Festes steht die Figur Böögg, ein künstlicher Schneemann, der den Winter symbolisiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Böögg — Verbrennung des Böögg 2005 Sechseläuten (Zürichdeutsch: Sächsilüüte) ist ein Frühlingsfest in Zürich. Es findet Mitte April statt. Im Mittelpunkt des Festes steht die Figur Böögg, ein künstlicher Schneemann, der den Winter symbolisiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zürcher Zünfte — Verbrennung des Böögg 2005 Sechseläuten (Zürichdeutsch: Sächsilüüte) ist ein Frühlingsfest in Zürich. Es findet Mitte April statt. Im Mittelpunkt des Festes steht die Figur Böögg, ein künstlicher Schneemann, der den Winter symbolisiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunft (Zürich) — Ausschnitt aus dem Programm des Festumzugs von 1851 Die 12 alten Zünfte der Stadt Zürich waren ursprünglich Handwerksvereinigungen und entstanden im 14. Jahrhundert. Die 14 neuen Zünfte entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zünfte of Zurich — There are fourteen historical Zünfte (guilds, singular Zunft) of Zurich, under the system established in 1336 with the guild revolution of Rudolf Brun. They are the 13 guilds that predated 1336, plus the Gesellschaft zur Constaffel, originally… …   Wikipedia

  • Schutz und Rettung Zürich — Logo Autodrehleiter und Rettungswagen der SRZ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des biens culturels d'importance nationale dans le canton de Zurich — Blason du canton de Zurich. Cette liste présente les biens culturels d importance nationale dans le canton de Zurich. Cette liste correspond à l édition 2009 de l Inventaire Suisse des biens culturels d importance nationale (Objets A) pour le… …   Wikipédia en Français

  • Feuerwehr Zürich — Offizielles Logo von Schutz Rettung Zürich Feuerwehrfahrzeug der Feuerwehr der Stadt Zürich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”