Zusammensetzung des Kapitals

Zusammensetzung des Kapitals

Die Zusammensetzung des Kapitals ist ein von Karl Marx geprägter terminus technicus. Unter diesem Begriff versteht Marx, wie sich die Investition einer Kapital-Summe zusammensetzt und zwar nach

Diese Zusammensetzung des Kapitals ist für Marx deshalb wichtig, da seiner Meinung nach der Mehrwert als die Grundlage des Profits sich nur aus der Ausbeutung der Lohnarbeiter ergeben kann. Dies liegt an der schwachen Stellung der Lohnarbeiter, die von etwas leben müssen, und denen deshalb zum einen ein Lohn aufgezwungen werden kann, der (in der Regel) gerade zum Leben und Arbeiten reicht, und die außerdem dazu gezwungen werden können, länger zu arbeiten, als es notwendig wäre, müsste nur der ihnen zugestandene Wohlstand produziert werden. Diese Mehrarbeit sorgt für ein Mehrprodukt, das bewertet den Mehrwert darstellt, den die Kapitalisten einkassieren.

Zwar tauschen Kapitalisten und Arbeiter ihre Waren grundsätzlich ebenfalls gleicher Wert gegen gleichen Wert aus. Der Arbeiter erhält den „Wert“ seiner Arbeitskraft, der eben dem entspricht, was er zur Aufrechterhaltung seiner Arbeitskraft benötigt. Außerdem werden die produzierten Waren dann ebenfalls zu ihrem Wert von den Kapitalisten verkauft. Da aber die Gesamtproduktion größer ist, als das, was den Arbeitern davon als Lohn zugestanden werden muss, hat im Produktionsprozess eine Wertvermehrung stattgefunden. Diese Differenz zwischen Wert der Arbeitskraft und Wert der Gesamtproduktion verbleibt als Mehrwert bei den Kapitalisten, welche die Gesamtproduktion zu ihrem Wert verkaufen.

Dagegen kann Kauf und Verkauf von Produktionsmitteln zwischen den Kapitalisten laut Marx nicht zu einer Bereicherung der Kapitalisten insgesamt führen, lediglich der eine mag sich auf Kosten des anderen bereichern. Im Durchschnitt tauschen aber die Kapitalisten untereinander nur gleiche Werte aus. Eine Maschine beispielsweise kann zwar Gebrauchswerte schaffen oder schaffen helfen, aber keinen Wert. Dies liegt daran, dass die Maschine und ihre Produkte bereits Eigentum eines Kapitalisten mit einem bestimmten Wert sind. Der Kapitalist kann für diesen Wert weder von einem anderen Kapitalisten einen höheren Wert eintauschen, noch wird er zum Vorteil des anderen Kapitalisten einen geringeren Wert dafür annehmen. (Was für Maschinen gilt, müsste auch für menschliche Sklaven im Besitz von Kapitalisten gelten, wie es historisch zeitweise vorkam..[1] Marx stellt dies aber nicht ausdrücklich so dar.) Erklären lässt sich dies durch die Vorstellung, dass die verschiedenen Kapitalisten sich nicht durch andere Kapitalisten übervorteilen lassen werden, oder aber bald aus dem Markt ausscheiden müssten.

Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung der Zusammensetzung des Kapitals wichtig. Kommt es etwa zu einer anhaltenden Verschiebung der Zusammensetzung des Kapitals zu Lasten des Teils des Kapitals, der für den Kauf von Arbeitskraft verausgabt wird, dann muss dies die Grundlage von Mehrwert und Profit untergraben, weil eben nur aus Lohnarbeit Mehrwert zu gewinnen ist.

Bei der genaueren Untersuchung der Zusammensetzung des Kapitals und ihrer zeitlichen Entwicklung, stößt Marx auf einige Probleme, denen er begrifflich beizukommen versucht.

Inhaltsverzeichnis

Die stoffliche Seite

Zum einen gibt es rein stofflich betrachtet eine Masse von Produktionsmitteln, die der einzelne Arbeiter bedient oder verbraucht. Im einzelnen definiert Marx als technische Zusammensetzung des Kapitals im Band I von Das Kapital (MEW 23, S. 640) eine bestimmte Zusammensetzung des Kapitals, nämlich „das Verhältnis zwischen der Masse der angewandten Produktionsmittel einerseits und der zu ihrer Anwendung erforderlichen Arbeitsmenge andrerseits.“

Marx sieht hier die Zusammensetzung des Kapitals „nach der Seite des Stoffs“, nach der sich jedes Kapital in Produktionsmittel und lebendige Arbeitskraft teilt.

Marx nimmt an, dass sich die technische Zusammensetzung des Kapitals in der Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaft im Zuge des technischen Fortschritts laufend erhöht, d.h. der Quotient aus der Masse der Produktionsmittel und der angewandten Arbeitsmenge nimmt einen kontinuierlich steigenden Wert an. Ein einzelner Arbeiter bedient an seinem Arbeitsplatz eine immer größere Masse an Produktionsmitteln, er verwendet immer größere oder kompliziertere Maschinen, er verbraucht eine immer größere Masse an Rohstoffen, Hilfsmitteln usw.

Doch wie kann diese „technische Zusammensetzung des Kapitals“, die stoffliche Masse an Produktionsmitteln je Arbeiter, gemessen werden? Wie lassen sich bei einem Büroarbeiter etwa Papierblätter, Verbrauch an Tinte, Abnutzung eines Kopiergerätes zu einer Größe aggregieren?

Zum Problem der Kapitalaggregation vgl. auch die ausführlichere Darstellung unter Kapitalkontroverse.

Werden alle diese Produktionsmittel zu ihren Preisen bewertet, erhält man diese gesuchte eindimensionale Kapitalgröße, die mit der Anzahl der Arbeiter in Beziehung gesetzt werden kann und so die Wertzusammensetzung des Kapitals bildet.

Die Wertseite

Doch diese Wertzusammensetzung hängt nicht nur davon ab, wie viele Produktionsmittel der einzelne Arbeiter im Durchschnitt verbraucht, sondern auch von den Preisbewegungen der Produktionsmittel. Wird Erdöl etwa teurer, erhöht sich die Wertzusammensetzung des Kapitals, obwohl der Erdölverbrauch vielleicht gar nicht zugenommen hat. Umgekehrt vielleicht bei einem Sinken der Erdölpreise.

Um solche Preisbewegungen aus der Untersuchung auszuschließen, könnte der Wert der Produktionsmittel je Arbeiter berechnet werden, indem man dabei die Preise der Produktionsmittel aus einem bestimmten Basisjahr unverändert lässt. So geht heute auch das Statistische Bundesamt bei der Berechnung der Kapitalintensität, berechnet zu konstanten Preisen eines Basisjahres, vor.

Die organische Zusammensetzung des Kapitals

Unter organischer Zusammensetzung des Kapitals versteht Karl Marx im Band I von Das Kapital (MEW 23, S. 640) eine bestimmte Wertzusammensetzung des Kapitals, nämlich die Wertzusammensetzung des Kapitals, insofern sie durch die technische Zusammensetzung des Kapitals bestimmt ist und deren Änderung widerspiegelt.

Marx geht damit auf das Problem ein, dass im Zuge des technischen Fortschritts die Arbeitszeit, die für die Herstellung der Produktionsmittel benötigt wird, laufend kürzer wird, sodass (nach Arbeitswertlehre) die Werte des konstanten Kapitals laufend sinken. Diesen fortschrittsbedingten moralischen Verschleiß und andere Wertminderungen oder allgemeiner Wertveränderungen kann man herausrechnen, indem man das konstante Kapital in konstanten Werten eines bestimmten Basisjahres berechnet (was von Marx nicht erläutert wird).

Eine Methode der heutigen Statistik, etwa in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, besteht darin, das Anlagevermögen zu konstanten Preisen eines bestimmten Basisjahres zu berechnen. Das Anlagevermögen im Verhältnis zur Zahl der Arbeiter (Arbeitnehmer) wäre dann (eine Art von) organischer Zusammensetzung des Kapitals (in der Volkswirtschaftslehre „Kapitalintensität“).

Überblick

Marx unterscheidet im Band I von Das Kapital (MEW 23, S. 640) im dreiundzwanzigsten Kapital „Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation“ drei Arten von Zusammensetzung des Kapitals:

  • technische Zusammensetzung des Kapitals
  • Wertzusammensetzung des Kapitals
  • organische Zusammensetzung des Kapitals

Wenn Marx „kurzweg“ von „Zusammensetzung des Kapitals“ spricht, meint er allerdings, wie er da erklärt, stets die organische Zusammensetzung des Kapitals.

Literatur

Mathias Wiards: Zur Begründbarkeit ansteigender organischer Zusammensetzung des Kapitals In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 1999, S. 154-180

Siehe auch

Einzelnachweis

  1. Vgl. John R. Bell: Capitalism and the Dialectic – The Uno-Sekine Approach to Marxian Political Economy. Pluto Press London New York 2009, S. 45.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Organische Zusammensetzung des Kapitals — Die Zusammensetzung des Kapitals ist ein von Karl Marx geprägter terminus technicus. Unter diesem Begriff versteht Marx, wie sich die Investition einer Kapital Summe zusammensetzt und zwar nach dem Teil, der zum Kauf von Arbeitskraft von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Zusammensetzung des Kapitals — Die Zusammensetzung des Kapitals ist ein von Karl Marx geprägter terminus technicus. Unter diesem Begriff versteht Marx, wie sich die Investition einer Kapital Summe zusammensetzt und zwar nach dem Teil, der zum Kauf von Arbeitskraft von den… …   Deutsch Wikipedia

  • organische Zusammensetzung des Kapitals — in der Wirtschaftstheorie des ⇡ Marxismus das Verhältnis von ⇡ konstantem Kapital (Werteverzehr von Anlage und Umlaufgütern) zu ⇡ variablem Kapital für Lohnzahlungen in der Produktion (⇡ Arbeitswertlehre). Diese Relation drückt damit die Kapital… …   Lexikon der Economics

  • Zusammensetzung — Der Begriff Zusammensetzung wird synonym mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet für Chemische Formel zur Beschreibung der Zusammensetzung einer chemischen Verbindung Anteile von Einzelstoffen innerhalb eines chemischen Stoffgemischs… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate — Unter dem Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate (Marx: Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate) versteht man ein zentrales marxistisches Theorem, das Karl Marx im 3. Band seines Hauptwerks Das Kapital entwickelt hat. Es sagt aus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung des öffentlichen Rechts — Dieser Artikel behandelt die Stiftung als juristische Person. Stiftung nennt man aber auch die Schaffung eines Wappens, einer Flagge oder eines Ehrenzeichens. Darüber hinaus gibt es eine größere Zahl von Vereinen, die die Bezeichnung Stiftung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik der Politischen Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Wirtschaftstheorie — Die marxistische Wirtschaftstheorie – die politische Ökonomie auf der Grundlage von Das Kapital von Marx – bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der marxistischen Gesellschaftstheorie (Historischer Materialismus).… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kritik der politischen Ökonomie — ist die von Karl Marx seit Mitte des 19. Jahrhunderts begonnene Untersuchung und Darstellung von Produktionsweise und Ideologie der bürgerlichen Gesellschaft. Die Kritik zielt zugleich auf die klassische Politische Ökonomie, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”