Zweieinhalbte Internationale

Zweieinhalbte Internationale

Die Internationale Arbeitsgemeinschaft Sozialistischer Parteien (auch bekannt als „Wiener Internationale“ oder als Schmähwort des Kominternfunktionärs Karl Radek „2 1/2 Internationale“) ist eine internationale Organisation sozialistischer Parteien mit dem ausschliesslichen Ziel, die nach Gründung der Dritten Internationale auseinandergedriftete internationale Arbeiterbewegung wieder zu einen. Gemäß leninistischer Terminologie wurde die Arbeitsgemeinschaft dem abzulehnenden Zentrismus zugeordnet.

Vorgeschichte

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges hatte die Masse der Mitglieder der Zweiten Internationale entgegen den Beschlüssen der letzten Sozialistenkongresse für die Kriegskredite ihrer Länder gestimmt und kooperierten auch sonst mit ihren Regierungen (siehe auch Burgfriede). Es war dies der Todesstoss für diese Internationale. Während bzw. gegen Ende des Krieges zogen die Mitglieder verschiedene Schlüsse. Lenin sah nach seiner erfolgreichen Oktoberrevolution die Zeit gekommen mit einer eigenen, auf die Revolution eingeschworenen Internationale den Zusammenbruch von Teilen der alten Ordnung zu nutzen und den revolutionären Kräften endgültig zum Durchbruch zu verhelfen. Er plante die Gründung einer neuen Internationale.

Die Mitglieder der alten Zweiten Internationale hatten sich nach dem Krieg erstmals wieder im Februar 1919 in Bern getroffen und waren sich einig, eine neue Internationale zu gründen, ließen sich jedoch vom österreichischen Delegationsleiter Friedrich Adler überreden diese Gründung noch hinauszuschieben um den Bolschewiki unter Lenin nicht die Türe zur Wiedervereinigung zuzuschlagen.

Geschichte

Knapp nach der Rückkehr Adlers aus Bern gründete Lenin die Dritte Internationale. Auf Vorschlag Adlers trat nun die österreichische Sozialdemokratische Arbeiterpartei aus der Zweiten Internationale aus und suchte nach Verbündeten für den Versuch, die beiden Strömungen der Arbeiterbewegung wieder zusammenzuführen. Man traf sich am 27. Februar 1921 in Wien, gekommen waren Delegierte von 20 Parteien u.a. solche der deutschen USPD, der Section française de l'Internationale ouvrière (SFIO), der Independent Labour Party (England), der Sozialdemokratische Partei der Schweiz, der Unabhängige sozialistische Partei (Rumänien) und der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP). Im April 1921 sollte noch die spanische PSOE dazukommen. Die Teilnehmer waren sich darüber einig, dass es nicht nur einen, sondern mehrere Wege zum Sozialismus geben müsse, daher beide Seiten Abstriche von ihren Maximalvorstellungen zu machen hätten. Als Ziel setzte man sich die Vorbereitung eines gemeinsamen Kongresses aller drei Gruppierungen mit anschließender Wiedervereinigung im Sinne des austromarxistischen Topos vom Integralen Sozialismus. Man entschloss sich der Wiener Gruppierung den Namen „Internationale Arbeitsgemeinschaft Sozialistischer Parteien“ (IASP) zu geben. Dem Vorsitzenden der IASP gelang es tatsächlich Vertreter aller drei großen Gruppierungen am 2. April 1922 in Berlin zur Vorkonferenz eines Weltkongresses zu versammeln. Es zeigte sich jedoch bald, dass die Gegensätze unüberbrückbar waren. Die IASP löste sich auf, kehrte zur Zweiten Internationale zurück und gründete mit ihr gemeinsam die Sozialistische Arbeiterinternationale.

Vorsitzender der ISAP war der Österreicher Friedrich Adler von der SDAP. Die ISAP veröffentlichte die „Nachrichten der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialistischen Parteien“.

Offizielle Namen der IASP in anderen Sprachen:

  • Union des Partis Socialistes pour l'Action Internationale (Französisch)
  • Unione dei Partiti Socialisti per l'Azione Internazionale (Italienisch)
  • International Working Union of Socialist Parties (IWUSP) (Englisch)

Da die IASP von deutschsprachigen Parteien dominiert wurde, wird die deutsche Abkürzung IASP auch International häufig verwendet.

Literatur

  • Herbert Steiner: Die Internationale Arbeitsgemeinschaft Sozialistischer Parteien (II 1/2. Internationale) 1921–1923. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. 1/1991, Berlin 1991, S. 13–24.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internationale — bezeichnet in erster Linie den Zusammenschluss von Arbeiterorganisationen aus verschiedenen Ländern, die ideologisch von sozialistischen, kommunistischen bis hin zu anarchistischen Zielvorstellungen geprägt sind. Heutzutage am bekanntesten ist… …   Deutsch Wikipedia

  • II. Internationale — Präsident Logo Georgios A. Papandreou Basisdaten Gründungsdatum: 20. Juli 1889 …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialistischen Internationale — Präsident Logo Georgios A. Papandreou Basisdaten Gründungsdatum: 20. Juli 1889 …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Internationale — Präsident Logo Georgios A. Papandreou Basisdaten Gründungsdatum: 20. Juli 1889 …   Deutsch Wikipedia

  • Zweite Sozialistische Internationale — Präsident Logo Georgios A. Papandreou Basisdaten Gründungsdatum: 20. Juli 1889 …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialistische Internationale — Präsident Logo Georgios A. Papandreou Basisdaten Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • SDAPÖ — Sozialdemokratische Partei Österreichs Parteivorsitzender …   Deutsch Wikipedia

  • SPOE — Sozialdemokratische Partei Österreichs Parteivorsitzender …   Deutsch Wikipedia

  • SPÖ — Sozialdemokratische Partei Österreichs Parteivorsitzender …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Österreich) — Sozialdemokratische Partei Österreichs Parteivorsitzender …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”