Zweifränkler

Zweifränkler
Zweifrankenstück
Zweifrankenstück
Daten
Legierung: 75 % Kupfer
25 % Nickel
Gewicht: 8,80 g
Durchmesser: 27,40 mm
Dicke: 2,15 mm
Randprägung: gerippt
Künstler: Antoine Bovy

Das Zweifrankenstück, auch Zweifränkler genannt, ist die am meisten gebrauchte Münze der Schweizer Währung. Seit 1850 wurden rund eine halbe Milliarde Zweifrankenstücke geprägt.

Münzbild

Seit 1874 trägt das Zweifrankenstück unverändert das gleiche Motiv (wie auch seit 1875 das Einfranken- und das Fünfzigrappenstück): Auf der Vorderseite eine stehende Helvetia mit Schild und Speer, umrahmt von Sternen, über dem Schriftzug «Helvetia»; auf der Rückseite die Wertangabe über der Jahrzahl, umrahmt von einem Kranz (links aus Eichenlaub, rechts aus Alpenrosen).

Die Rückseite ist sogar noch älter; sie befand sich bereits auf den ersten Ausgaben im Jahre 1850. Auf der Vorderseite war ursprünglich eine sitzende Helvetia abgebildet, mit Schild und Pflug, im Hintergrund die Jungfrau.

Die Sterne, welche die stehende Helvetia umrahmen, waren anfänglich 22 an der Zahl, einer für jeden Kanton. Als 1979 der Kanton Jura hinzukam, war diese Anzahl nicht mehr korrekt. Erst 1983 wurde dies korrigiert und ein weiterer Stern hinzugefügt. Seit 2000 werden die Halbkantone in der Bundesverfassung einzeln gezählt, wodurch sich die Anzahl eigentlich auf 26 erhöhen würde; dies wurde aber im Münzbild nicht berücksichtigt.

Zusammensetzung

Seit 1968 besteht der Zweifränkler aus einer Legierung von 75 % Kupfer und 25 % Nickel (Kupfernickel), gleich wie die andern heutigen Schweizer Umlaufmünzen (mit Ausnahme des Fünfräpplers). Zuvor bestand er aus Silber; von 1850 bis 1857 in einer Reinheit von 900/1000, von 1860 bis 1863 in einer Reinheit von 800/1000 und von 1874 bis 1967 in einer Reinheit von 835/1000. Die Silbermünze wog stets 10 Gramm, die Kupfernickelmünze hingegen nur noch 8,8 Gramm. Eine bemerkenswerte Tatsache ist, dass ein Zweifrankenstück schon immer genau so viel wie zwei Einfrankenstücke oder vier Fünfzigrappenstücke wiegt.

Der Durchmesser und das Edelmetallgewicht dieser Münze gehen auf das Vorbild des französischen Francs zurück. Mit der Lateinischen Münzunion (1865-1926) wurden die technischen Daten zudem in einem internationalen Abkommen festgelegt und die Edelmetallmünzen aus Frankreich und den anderen Vertragsstaaten kursierten gleichberechtigt neben den Schweizer Münzen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweifränkler — Zwei|fränk|ler, der; s, (schweiz. ugs.): Zweifrankenstück …   Universal-Lexikon

  • Zweifränkler — Zwei|fränk|ler (schweizerisch so viel wie Zweifrankenstück) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einfrankenstück — Daten Legierung: 75 % Kupfer 25 % Nickel Gewicht: 4,40 g Durchmesser: 23,20 mm Dicke: 1,55 mm Randprägung …   Deutsch Wikipedia

  • Einfränkler — Einfrankenstück Daten Legierung: 75 % Kupfer 25 % Nickel Gewicht: 4,40 g Durchmesser: 23,20 mm Dicke: 1,55 mm Randprägung: gerippt …   Deutsch Wikipedia

  • Fränkler — Einfrankenstück Daten Legierung: 75 % Kupfer 25 % Nickel Gewicht: 4,40 g Durchmesser: 23,20 mm Dicke: 1,55 mm Randprägung: gerippt …   Deutsch Wikipedia

  • Fünfzigrappenstück — Daten Legierung: 75 % Kupfer 25 % Nickel Gewicht: 2,20 g Durchmesser: 18,20 mm Dicke: 1,25 mm …   Deutsch Wikipedia

  • Fünfzigräppler — Fünfzigrappenstück Daten Legierung: 75 % Kupfer 25 % Nickel Gewicht: 2,20 g Durchmesser: 18,20 mm Dicke: 1,25 mm Randprägung: gerippt …   Deutsch Wikipedia

  • Zweifrankenstück — Daten Legierung: 75 % Kupfer 25 % Nickel Gewicht: 8,80 g Durchmesser: 27,40 mm Dicke: 2,15 mm Randprägung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”