- Fünfräppler
-
Fünfrappenstück Daten Legierung: 92 % Kupfer
6 % Aluminium
2 % NickelGewicht: 1,80 g Durchmesser: 17,15 mm Dicke: 1,25 mm Randprägung: glatt Das Fünfrappenstück, auch Fünfräppler (im Dialekt Fü(n)fi, Föifi, Foifi, Fü(n)fer(li), Föifer(li), Foifer(li)) genannt, gehört zur Schweizer Währung und hat den Wert von 1/20 Schweizer Franken = 5 Rappen. Es ist seit 2007 die Kursmünze mit dem geringsten Nominalwert.
Der Fünfräppler wurde erstmals 1850 geprägt, und zwar aus Billon mit 5 Prozent Silberanteil. 1879 wurde das heutige Motiv eingeführt und die Legierung in Kupfernickel geändert. Zwischenzeitlich wurden auch Münzen aus Messing (1918) und Reinnickel (1932-39, 1941) geprägt. Die charakteristische gelbe Farbe erhielt das Fünfrappenstück erst seit 1981 durch eine Kupfer-Aluminium-Nickel-Legierung. Für diesen Wechsel werden vornehmlich zwei Gründe kolportiert: Einerseits den Nennwert übersteigende Materialkosten bei der bisherigen Legierung, andererseits habe man den häufigen Verwechslungen mit dem etwa gleich grossen Fünfzigrappenstück begegnen wollen.
Dem Schweizer Bundesrat wurde von Swissmint die Abschaffung des Einräpplers und des Fünfräpplers empfohlen, da die Produktion dieser Münzen teurer ist (sechs Rappen) als deren Nennwert. Der Bundesrat hat sich allerdings auf Grund des kulturellen Wertes des Fünf-Rappen-Stückes gegen seine Abschaffung entschieden; so gibt es etwa den Ausdruck S'Foifi und s'Weggli, was in etwa bedeutet, dass jemand alles haben will und auf nichts verzichten kann. Das Einrappenstück wurde hingegen zum 1. Januar 2007 abgeschafft.
Quellen
- Markenzeichen, Kommentar von Max Frenkel auf NZZ Online vom 23. Dezember 2005
- Ein Herz für den Fünfer. Finanzminister Hans-Rudolf Merz will am Fünfräppler festhalten, Artikel auf NZZ Online vom 26. Februar 2006
Wikimedia Foundation.