- Bennett-Insel
-
Bennett-Insel Zeichnung der Bennett-Insel von 1881 Gewässer Arktischer Ozean Inselgruppe De-Long-Inseln Geographische Lage 76° 42′ 0″ N, 148° 59′ 0″ O76.7148.98333333333420Koordinaten: 76° 42′ 0″ N, 148° 59′ 0″ O Fläche 150 km² Höchste Erhebung 420 m Einwohner (unbewohnt) Landsat-Bild der Bennett-Insel Die Bennett-Insel (russisch Остров Беннетта) ist eine zu den De-Long-Inseln gehörende Insel im Neusibirischen Archipel. Sie liegt im nördlichen Teil der Ostsibirischen See.
Die Bennett-Insel ist 150 km² groß, ihre höchste Erhebung beträgt 420 m. Die Oberfläche ist vergletschert.
Entdeckt wurde die Insel 1881 vom US-amerikanischen Polarforscher George Washington De Long, der sie nach dem Finanzier seiner Expedition, James Gordon Bennett Jr., benannte.
Obwohl die Bennett-Insel seit Beginn des 20. Jahrhunderts von Russland kontrolliert wird, erheben die USA seit ihrer Entdeckung Ansprüche darauf.
Literatur
- Uspenskij, Savva M.: 'Unter Robben und Eismöwen, Expedition zur Bennnett-Insel', Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin, 1963
Ljachow-Inseln: Große Ljachow-Insel | Kleine Ljachow-Insel | Semjon-Insel | Stolbowoi
Anschuinseln: Belkowski-Insel | Bungeland | Faddejewski-Halbinsel | Kotelny-Insel | Neusibirien
De-Long-Inseln: Bennett-Insel | Henrietta-Insel | Jeannette-Insel | Schochow-Insel | Wilkizki-Insel
Sannikow-Land (Phantominsel)
Wikimedia Foundation.