- Bungeland
-
Bungeland Satellitenbild des Bungelands (mitte)
Links die Kotelny-Insel, rechts die Faddejewski-InselGewässer Arktischer Ozean 75° 25′ 7″ N, 141° 0′ 49″ O75.418611111111141.01361111111Koordinaten: 75° 25′ 7″ N, 141° 0′ 49″ O Fläche 6.200 km² Lage innerhalb der Anschu-Inseln Das Bungeland (russisch Земля Бунге, Semlja Bunge) ist eine große Sandbank in den Neusibirischen Inseln im Arktischen Ozean. Administrativ gehört es zur russischen Republik Sacha (Jakutien).
Geographie
Das etwa 6.200 km² große Bungeland verbindet als Landbrücke die Insel Kotelny im Westen mit der Insel Faddejewski im Osten, was die zusammengesetzte Landmasse mit rund 23.200 km² Fläche zur viertgrößten Insel Russlands macht. Die 6 – 8 m hohe und vegetationslose Landbrücke ist bei Sturmflut jedoch regelmäßig überflutet. Benannt ist das Bungeland nach Alexander von Bunge, einem deutsch-russischen Arzt und Botaniker.
Weblinks
- Бунге Земля in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (russisch)
Ljachow-Inseln: Große Ljachow-Insel | Kleine Ljachow-Insel | Semjon-Insel | Stolbowoi
Anschuinseln: Belkowski-Insel | Bungeland | Faddejewski-Halbinsel | Kotelny-Insel | Neusibirien
De-Long-Inseln: Bennett-Insel | Henrietta-Insel | Jeannette-Insel | Schochow-Insel | Wilkizki-Insel
Sannikow-Land (Phantominsel)
Wikimedia Foundation.