- Schochow-Insel
-
Schochow-Insel Gewässer Ostsibirische See Inselgruppe De-Long-Inseln Geographische Lage 76° 9′ N, 152° 43′ O76.141666666667152.71666666667123Koordinaten: 76° 9′ N, 152° 43′ O Länge 10,8 km Breite 8,7 km Fläche 77 km² Höchste Erhebung 123 m Einwohner (unbewohnt) Karte der De-Long-Inseln, die Schochow-Insel (Zhokova) im Zentrum Die Schochow-Insel (russisch Остров Жохова, Ostrow Schochowa) ist eine Insel in der Ostsibirischen See, einem Teilmeer des Arktischen Ozeans. Sie gehört geographisch zur Gruppe der De-Long-Inseln, einem Teil der Neusibirischen Inseln, administrativ zur russischen Republik Sacha (Jakutien).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Schochow-Insel liegt etwa 600 Kilometer nördlich der Nordküste Sibiriens und 128 Kilometer nordöstlich der Insel Neusibirien. Ihre Fläche beträgt 77 km², ihre höchste Erhebung liegt bei 123 Metern über dem Meer. Die Insel ist selbst im Sommer von Packeis umgeben, jedoch nicht vergletschert. Ihre Oberfläche ist von Tundra mit niedrigwachsenden Gräsern, Moosen und Flechten geprägt.
Geschichte
Im Gegensatz zu den anderen De-Long-Inseln Bennett, Henrietta und Jeannette (entdeckt 1881) wurde diese Insel erst am 27. August 1914 im Rahmen der russischen „Hydrografischen Expedition des Arktischen Ozeans“ unter Leitung von Boris Wilkizki entdeckt.[1] Sie ist benannt nach Alexi Schochow, einem Teilnehmer der Expedition. Auf der Insel wurden etwa 8000 Jahre alte Werkzeuge gefunden, die eine Besiedlung der Schochow-Insel in der Mittelsteinzeit nahelegen.[2] 1955 wurde auf der Schochow-Insel eine kleine arktische Forschungsstation errichtet.
Weblinks
- Unwirtliches Zhokov Island Expeditionsbericht in science ORF
- De Long Islands Kurzinfo des Scott Polar Research Instituts (englisch)
- Arctic Climatology and Meteorology Ein Bild der Station
Einzelnachweise
- ↑ L.M. Starokadomski: Vilkitski's North-East Passage, 1914-15. In: The Geographical Journal. 54, Nr. 6, 1919, S. 367-375.
- ↑ V. V. Pitul'ko: An Early Holocene Site in the Siberian High Arctic. In: Arctic Anthropology. 30, Nr. 1, 1993, S. 13-21.
Ljachow-Inseln: Große Ljachow-Insel | Kleine Ljachow-Insel | Semjon-Insel | Stolbowoi
Anschuinseln: Belkowski-Insel | Bungeland | Faddejewski-Halbinsel | Kotelny-Insel | Neusibirien
De-Long-Inseln: Bennett-Insel | Henrietta-Insel | Jeannette-Insel | Schochow-Insel | Wilkizki-Insel
Sannikow-Land (Phantominsel)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wilkizki-Insel (Ostsibirische See) — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Bild fehlt Wilkizki Insel Gewässer Ostsibirische See Inselgruppe De Long Inseln Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Faddejewski-Insel — Lage der Kotelny Insel Karte der Kotelny Insel Die Kotelny Insel (russisch Остров Котельный, Ostrow Kotelny) ist die größte der … Deutsch Wikipedia
Kotelni-Insel — Lage der Kotelny Insel Karte der Kotelny Insel Die Kotelny Insel (russisch Остров Котельный, Ostrow Kotelny) ist die größte der … Deutsch Wikipedia
Stolbowoi-Insel — Stolbowoi (russisch Столбовой остров) ist eine zu den Ljachow Inseln gehörende Insel in der Laptewsee. Geographisch wird sie zum Archipel der Neusibirische Inseln gezählt. Sie ist ca. 170 km² groß, ihre höchste Erhebung ist 222 m hoch. Die… … Deutsch Wikipedia
Bennett-Insel — Zeichnung der Bennett Insel von 1881 Gewässer Arktischer Ozean Inselgruppe … Deutsch Wikipedia
Jeannette-Insel — Zeichnung der Jeannette Insel von 1881 Gewässer Arktischer Ozean … Deutsch Wikipedia
Kotelny-Insel — Karte der Neusibirischen Inseln Gewässer Arktischer Ozean … Deutsch Wikipedia
Henrietta-Insel — Die Henrietteninsel, Mai 1881. Skizze von Kapitän De Long. Gewässer Arktischer … Deutsch Wikipedia
Große Ljachow-Insel — Karte der Neusibirischen Inseln Gewässer Arktischer Ozean … Deutsch Wikipedia
Kleine Ljachow-Insel — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Kleine Ljachow Insel Karte der Neusibirischen Inseln Gewässer … Deutsch Wikipedia