- Neusibirische Inseln
-
Neusibirische Inseln Satellitenbild der Neusibirischen Inseln Gewässer Arktischer Ozean Geographische Lage 75° 16′ N, 145° 15′ O75.266666666667145.25Koordinaten: 75° 16′ N, 145° 15′ O Anzahl der Inseln 13 Gesamtfläche 29.900 km² Einwohner (unbewohnt) Karte der Neusibirischen Inseln Die Neusibirischen Inseln (russisch Новосибирские острова / Nowossibirskije ostrowa, jakutisch: Саҥа Сибиир арыылара / Sanga Sibiir aryylara) liegen nördlich von Ostsibirien auf den geographischen Koordinaten 73–77° Nord, 135–151° Ost. Das Areal von 400 × 500 km grenzt die Ostsibirische See von der Laptewsee ab. Sie gehören zur russischen Teilrepublik Sacha.
Die Gruppe besteht aus 4 größeren Inseln über 10.000 km² sowie kleineren in der Umgebung. Sie sind geographisch von Süden nach Norden in die Ljachow-Inseln, die Anschuinseln und die De-Long-Inseln unterteilt. Vom sibirischen Festland trennt sie die Laptew-Straße, zwischen Ljachow- und Anschuinseln verläuft die Sannikowstraße. Westlich der Ljachow-Inseln (ungefähr 400 km) mündet der Strom Lena mit seinem flächenmäßig sehr großen Mündungsdelta ins Eismeer.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste Sichtung einzelner Inseln des Archipels wird 1710 dem Kosaken Jakow Permjakow zugeschrieben. 1712 wurden sie von ihm und einer Kosakeneinheit unter Merkuri Wagin betreten. Weitere Entdeckungen, insbesondere im Bereich der Anschu-Inseln, gehen auf die russischen Forscher Jakow Sannikow und Matwei Gedenstrom 1805 und 1806 zurück. George De Long führte eine US-amerikanische Expedition von 1879 bis 1881 in das Gebiet der Neusibirischen Inseln; dabei entdeckte er die nach ihm benannten De-Long-Inseln. In der Hoffnung, zum Nordpol zu driften, ließ der norwegische Polarforscher Fridtjof Nansen 1893 sein Schiff, die Fram, bei den Neusibirischen Inseln im Eis einfrieren (siehe Nansens Fram-Expedition).
Klima
Auf den Neusibirischen Inseln herrscht polares Klima. Jährliche Durchschnittstemperatur: −14 °C Wärmster Monat: Juli mit etwa 2,5 °C Kältester Monat: Februar −29 °C. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt 131 mm und ist nahezu gleichmäßig über das Jahr verteilt, mit einem leichten Maximum im Juli und August.
Besonderheiten
Auf den Inseln sind reiche Funde an Knochen von Mammuts, Nashörnern und Flusspferden sowie zugehörigen Zähnen und Stoßzähnen gemacht worden.[1] Diese Stoßzähne sind seit altersher in den Süden zur Verarbeitung verbracht worden.
Weblinks
- Die Neusibirischen Inseln auf oceandots.com (englisch)
Quellen
- ↑ D. Gath Whitley: The Ivory Islands in the Arctic Ocean, Journal of the Philosophical Society of Great Britain XII, 1910
Neusibirische InselnLjachow-Inseln: Große Ljachow-Insel | Kleine Ljachow-Insel | Semjon-Insel | Stolbowoi
Anschuinseln: Belkowski-Insel | Bungeland | Faddejewski-Halbinsel | Kotelny-Insel | Neusibirien
De-Long-Inseln: Bennett-Insel | Henrietta-Insel | Jeannette-Insel | Schochow-Insel | Wilkizki-Insel
Sannikow-Land (Phantominsel)
Wikimedia Foundation.