Æþelstān

Æþelstān
Angelsächsischer Krönungsstein mit dem Namen Æthelstan eingraviert

Æthelstan (altenglisch: Æþelstān) (* etwa 894; † 27. Oktober 939 in Gloucester) war von 925 bis 939 König von England. Er war der älteste Sohn und Nachfolger König Eduards des Älteren.

Er führte die Politik seines Großvaters und seines Vaters fort und konnte sein Einflussgebiet erheblich vergrößern, bis er über ein Gebiet herrschte, das weitgehend dem heutigen England entsprach. Die benachbarten Königreiche in Schottland und Wales machte er von sich abhängig und ließ sie Tribut zahlen.

Als sein Schwager, König Sihtric Caech im Jahre 927 starb, fiel Æthelstan in dessen noch dänisch dominiertes Königreich Jorvik (York) ein und annektierte es. Am 12. Juli 927 wurde er, der Angelsächsischen Chronik zufolge, in Bamburgh von einer Anzahl Königen und Herrschern, nämlich Hywel, König der Westwaliser (Cornwall), Konstantin, König der Schotten, Owain, König von Gwent, sowie Ealdred, Ealdorman von Bernicia, als Oberherr anerkannt. Im 12. Jahrhundert erwähnt Wilhelm von Malmesbury in seiner Gesta regum anglorum, dass auch Owain von Königreich Strathclyde teilgenommen habe.

Die walisischen Könige zwang er 928 zur Unterwerfung und ließ sie zu diesem Zweck nach Hereford kommen, wo sie ihn als Oberherren anerkennen und beträchtliche Tributzahlungen akzeptieren mussten. Dass Æthelstan großen Einfluss über die verschiedenen walisischen Herrschaften ausübte, wird deutlich in dem walisischen Gedicht Armes Prydein Fawr (die große Prophezeiung Britanniens) sowie in der Tatsache, dass walisische Könige in den Urkunden Æthelstans als subreguli (Unterkönige) erwähnt werden. Er brachte Exeter in Devon in seinen Herrschaftsbereich, indem er die Westwaliser aus dieser Stadt vertrieb. Æthelstan legte darauf die Grenze zwischen dem angelsächsischen Wessex und dem keltischen Cornwall am Fluss Tamar fest.

Gleichzeitig kam es jedoch im Norden zu Aufständen gegen Æthelstans Herrschaft, woraufhin er 934 gegen König Konstantin von Schottland eine Militärexpedition in Marsch setzte. Daraufhin verbündeten sich Constantin, König Owain von Strathclyde und der skandinavische König Olaf Guthfrithson von Dublin gegen Æthelstan und fielen 937 in dessen Königreich ein. In der Schlacht bei Brunanburh gelang es Æthelstan und seinem Bruder (und Nachfolger) Edmund, die feindliche Allianz zu besiegen.

Æthelstan nannte sich seit 931 Rex totius Britanniae und war dennoch weit davon entfernt, uneingeschränkter Herrscher der Insel zu sein. Für den südlichen Teil jedoch trifft diese Bezeichnung zu. Er ließ dort den Handel und die Zahlungsmittel reglementieren und schaffte vielerorts Prägestätten für Silberpfennige. Seine Urkunden nach 930 wurden von einer einzigen Kanzlei in Winchester hergestellt, was den Rückschluss nahelegt, dass es eine tatsächliche Hauptstadt seines Königreiches gab. Auch war Æthelstan ein bedeutender Gesetzgeber. Noch stärker als am Hof Alfreds des Großen wurde die Kultur gefördert, wobei zahlreiche Kontakte zum Kontinent bestanden; zudem galt Æthelstan als ein Sammler von heiligen Relikten.

Æthelstans Schwester Eadgifu war mit dem westfränkischen König Karl dem Einfältigen verheiratet. Nachdem dieser 923 abgesetzt wurde, nahm Æthelstan sie und ihren Sohn Ludwig den Überseeischen an seinem Hof auf.

Grabmal König Æthelstans in der Abtei von Malmesbury

Nicht zuletzt deshalb versuchten Hugo der Große und Heinrich I. gute Beziehungen zu Æthelstan aufzubauen, um ihre Position in der Auseinandersetzung um die Thronfolge im Westfrankenreich zu verbessern. Mehrere von Æthelstans Halbschwestern heirateten darauf in adlige Familien auf dem Kontinent ein, so Edgith, die den späteren König und Kaiser Otto I. 929 heiratete. Edgith wurde über ihre Tochter Liutgard und deren Mann Konrad den Roten zur Stammutter des salischen Kaiserhauses, das mit ihrem Urenkel Konrad II. beginnt.

Æthelstan starb 939 in Gloucester, wurde aber nicht in der traditionellen Grablege der Könige von Wessex in Winchester bestattet, sondern im Kloster Malmesbury, dessen Patron er war.

Siehe auch: Haus Wessex

Literatur

  • Nicholas P. Brooks: Æthelstan 1. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 1, Sp. 189f.
  • Sean Miller: Æthelstan. In: The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Hrsg. von Michael Lapidge, Don Scragg und Simon Keynes. Oxford 2000, S. 16f. (mit aktueller Literatur)
  • Frank M. Stenton: Anglo-Saxon England (Oxford History of England). 3. Aufl. Oxford 1971.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Æðelstán — m ( es/ as) Athelstan, the eldest son of Edward the Elder. Athelstan, who gained a complete victory over the Anglo Danes in the Battle of Brunanburh, in 937 AD, was king of Wessex 14 years and 10 weeks, from 925 to 940 AD; [æðele noble; stán… …   Old to modern English dictionary

  • Æthelstan of Sussex — Æðelstan (floruit 717x724) was a King, presumably of Sussex, reigning jointly with Noðhelm.He witnessed Noðhelm’s last surviving charter, which is dated 714 in error for 717, as Athelstan rex . There is no indication of his kingdom. The same… …   Wikipedia

  • Roi d'Est-Anglie — Liste des rois d Est Anglie Cet article est une liste des rois d Est Anglie ou royaume des Angles de l Est, l un des sept royaumes de l Heptarchie anglo saxonne, fondé au VIe siècle et disparu en 918, conquis par le Wessex. La majorité des… …   Wikipédia en Français

  • List of monarchs of Kent — Lists of the kings of Anglo Saxon England This article is part of a series Essex Mercia …   Wikipedia

  • Athelstan d'Angleterre — Pour les articles homonymes, voir Athelstan. Athelstan Monument funéraire du roi Athelstan, à l abbaye de Malmesbury Roi d Angleterre …   Wikipédia en Français

  • List of monarchs of Wessex — Lists of the kings of Anglo Saxon England This article is part of a series Essex Mercia …   Wikipedia

  • Nothhelm of Sussex — This article is about the Sussex king. For the Archbishop of Canterbury, see Nothelm. Noðhelm, or Nunna for short, was King of Sussex, apparently reigning jointly with Watt, Osric, and Æðelstan. Life Kelly noted the names of rulers in Sussex… …   Wikipedia

  • Æthelstan — (auch Æþelstan, Æðelstan, Aethelstan, Athelstan oder Ethelstan) ist ein angelsächsischer männlicher Vorname. Der Name ist aus den Elementen Æthel (=„edel“) und stān (=„Stein“)[1] zusammengesetzt. Namensträger Æthelstan (Sussex), König von Sussex… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Des Rois Du Wessex — Cet article donne la liste des rois du Wessex jusqu en 924. Pour les monarques suivants, voir la Liste des souverains anglais. A noter que les détails sur les monarques les plus récents disposent de sources assez nombreuses, ce qui n est par… …   Wikipédia en Français

  • Liste des rois du Wessex — Cet article donne la liste des rois du Wessex jusqu en 924. Pour les monarques suivants, voir la Liste des souverains anglais. À noter que les détails sur les monarques les plus récents disposent de sources assez nombreuses, ce qui n est par… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”