- Westfrankenreich
-
Das Westfrankenreich (lateinisch Francia occidentalis) war der westliche Teil des aufgeteilten Frankenreichs. Es entstand 843 durch den Vertrag von Verdun und wurde 870 durch den Vertrag von Meerssen erweitert. Aus dem westfränkischen Reich entwickelte sich im Lauf des 9. und 10. Jahrhunderts Frankreich.
Der Prozess der Entstehung Frankreichs vollzog sich langsam und schrittweise und war den damals Lebenden kaum bewusst. Daher lässt er sich schwer zeitlich fixieren. Man geht davon aus, dass der Vorgang spätestens mit dem Dynastiewechsel von 987 (Übergang von den Karolingern zu den Kapetingern) abgeschlossen war. Daher werden die ab 987 regierenden Kapetinger stets als Könige von Frankreich bezeichnet. Die karolingischen und robertinischen Könige in der Zeit zwischen der Mitte des 9. Jahrhunderts und dem Dynastiewechsel von 987 werden in der modernen populärwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Literatur teils als westfränkische, teils als französische Könige bezeichnet, je nachdem, wo die betreffenden Forscher den Übergang vom Westfrankenreich zu Frankreich ansetzen. Alle diese Periodisierungsansätze sind willkürlich. Auch der Dynastiewechsel von 987 wurde von den Zeitgenossen nicht als tiefer Einschnitt oder gar als neue Reichsgründung aufgefasst. Man sah darin damals nicht einmal die endgültige Entmachtung der Karolinger, sondern nur eine Episode in einem seit langem andauernden Machtkampf zweier rivalisierender Geschlechter. Erst im Lauf der folgenden Jahrzehnte erwies sich die neue kapetingische Herrschaft als dauerhaft.
Mit dem Vertrag von Verdun wurde das Frankenreich in drei Teile aufgeteilt:
- Westfrankenreich, das spätere Frankreich
- Ostfrankenreich, der Vorläufer des Heiligen Römischen Reiches
- Das Mittelreich, (auch Lotharii Regnum) wurde zunächst 855 geteilt (Prümer Teilung), aber bald darauf zu einem Teil auf die beiden anderen Reiche aufgeteilt (Vertrag von Mersen 870, Vertrag von Ribemont 880), zum anderen Teil entstanden auf seinem Boden die neuen Königreiche Niederburgund, Hochburgund und Italien. Diese wiederum verschmolzen zunächst mit dem Heiligen Römischen Reich, um dann später doch an Frankreich zu fallen (Burgund) oder sich in selbstständige Kleinstaaten zu verwandeln (Italien). Das Gebiet (Benelux, Rheinland, Lothringen, Elsass) wurde im Laufe der Geschichte zudem immer wieder "Zankapfel" zwischen den anderen beiden Reichen (Frankreich, Heiliges Römisches Reich / Deutschland).
Siehe auch
Literatur
- Carlrichard Brühl: Die Geburt zweier Völker. Deutsche und Franzosen (9.–11. Jahrhundert). Böhlau Verlag, Köln u. a. 2001.
Regierungssysteme und Vorgängerstaaten FrankreichsFranken (seit 2. Jh.) | Salfranken (4.–5. Jh.) | Fränkisches Reich (5. Jh.–843) | Westfränkisches Reich/ Königreich der Franken/ Königreich Frankreich (843–1792) | Erste Republik (1792–1804) | Erstes Kaiserreich (1804–1814/15) | Königreich der Franzosen (1814/15–1830 Restauration – 1830–1848 Julimonarchie) | Zweite Republik (1848–1852) | Zweites Kaiserreich (1852–1870) | Dritte Republik (1870–1940) | Vichy-Regime (1940–1944) | Provisorische Regierung (1944–1947) | Vierte Republik (1947–1958) | Fünfte Republik (seit 1958)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gerberga (Frankreich) — Gerberga, mitunter auch Gerberga von Sachsen, (* 913; † 5. Mai 969) war Herzogin von Lothringen und Königin von Frankreich. Die älteste Tochter des deutschen Königs Heinrich I. und seiner zweiten Gemahlin Mathilde und Schwester Kaiser Ottos I.… … Deutsch Wikipedia
Gerberga von Sachsen — Gerberga, mitunter auch Gerberga von Sachsen, (* 913; † 5. Mai 969) war Herzogin von Lothringen und Königin von Frankreich. Die älteste Tochter des deutschen Königs Heinrich I. und seiner zweiten Gemahlin Mathilde und Schwester Kaiser Ottos I.… … Deutsch Wikipedia
König von Frankreich — Das weiße Lilienbanner der französischen Könige Die Trikolore des Kaiserreichs und der Julimonarchie … Deutsch Wikipedia
Liste der französischen Herrscher — Das weiße Lilienbanner der französischen Könige Die Trikolore des Kaiserreichs und der Julimonarchie … Deutsch Wikipedia
Liste der französischen Könige — Das weiße Lilienbanner der französischen Könige Die Trikolore des Kaiserreichs und der Julimonarchie … Deutsch Wikipedia
Kaiser Otto I. — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… … Deutsch Wikipedia
Kaiser Otto II — Otto II. und seine Gemahlin Theophanu, von Christus gekrönt und gesegnet Otto II. (* 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Herrscherhaus der Ottonen war Herzog von Sachsen und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches … Deutsch Wikipedia
Otto der Große — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… … Deutsch Wikipedia
Liste der Herrscher Frankreichs — Das weiße Lilienbanner der französischen Könige … Deutsch Wikipedia
Lothar (Frankreich) — Büste von Lothar Lothar (* Ende 941; † 2. März 986 in Laon), König des westfränkischen Reichs (954–986), war der Sohn Ludwigs IV. des Überseeischen und der Gerberga, Tochter des ostfränkischen Königs Heinrich I. Er stammte aus dem… … Deutsch Wikipedia