- Çıldır
-
Çıldır
Hilfe zu WappenBasisdaten Provinz (il): Ardahan Koordinaten: 41° 8′ N, 43° 8′ O41.12888888888943.132777777778Koordinaten: 41° 7′ 44″ N, 43° 7′ 58″ O Einwohner: 1.522[1] (2010) Telefonvorwahl: (+90) 478 Postleitzahl: 75400 Kfz-Kennzeichen: 75 Struktur und Verwaltung (Stand: 2011) Bürgermeister: Nurettin Aygün (CHP) Webpräsenz: Landkreis Çıldır Einwohner: 10.546[1] (2010) Fläche: 878 km² Bevölkerungsdichte: 12 Einwohner je km² Kaymakam: Cevat Çelik Webpräsenz (Kaymakam): Çıldır (armenisch Հիւսիսեան/Hiusisean; georgisch ჩრდილი/Chrdili, russisch Чилдыр) ist eine Stadt und ein Landkreis der Provinz Ardahan im Nordosten der Türkei. Çıldır liegt im Osten der Provinz und grenzt im Süden an die Provinz Kars. Der Landkreis Çıldır hat 11.800 Einwohner, die Stadt nur 1915 Einwohner (Stand 2008).
Im Norden und Osten grenzt Çıldır an Georgien (66 km) und im Südosten an Armenien (3 km). In Çıldır befindet sich der Grenzübergang Aktaş nach Georgien. Von den 1163 km² Fläche bestehen 1016 km² aus Land und der Rest aus dem 120 km² großen Çıldır-See und 14 km² des 27 km² großen Aktaş-See, dessen restliche 13 km² auf georgischem Gebiet liegen. Dort heißt der See Tba Kartsakhi. Es gibt im Landkreis nur zwei Flüsse, die Kura und den Karasu. Die höchsten Berge Çıldırs sind mit über 3000 Meter der Keldağ und der Gökdağ.
Die Bevölkerung setzt sich aus Türken, die teilweise von Kyptschaken stammen, Karapapak-Terekeme-Türken, Georgiern und Tataren zusammen.
Çıldır war eine lange Zeit Teil des Osmanischen Reiches, kam dann gegen Ende des 19. Jahrhunderts an das Russische Kaiserreich und war Teil der Oblast Kars. Nach der Machtergreifung der Bolschewiki 1917 in Russland und dem Zerfall des Zarenreiches war Çıldır für zwei Jahre unter georgischer Herrschaft. Die Republik Armenien stellte in dieser Zeit Ansprüche auf das Gebiet, was zu 1920 zu einem Konflikt mit der Republik Georgien führten. Seit dem 25. Februar 1921 (Vertrag von Kars und Moskau) gehört Çıldır der Republik Türkei an.
Einzelnachweise
- ↑ a b Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 13. Juli 2011
Wikimedia Foundation.