Élysée-Vertrag

Élysée-Vertrag
Unterzeichnung des Vertrages im Pariser Elysée-Palast

Der als Élysée-Vertrag bezeichnete deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet. Dieses Abkommen über die deutsch-französische Zusammenarbeit hat die beiden Nachbarn in Europa nach langer „Erbfeindschaft“ und verlustreichen Kriegen seitdem immer mehr zusammengeführt. Der Vertrag verpflichtet beide Regierungen zu Konsultationen in allen wichtigen Fragen der Außen-, Sicherheits-, Jugend- und Kulturpolitik. Ebenso wurden Treffen auf Regierungsebene in regelmäßigen Abständen beschlossen. Auf französischer Seite war François Seydoux de Clausonne, auf deutscher Seite Adenauers außenpolitischer Berater Horst Osterheld wesentlich am Zustandekommen des Vertrages beteiligt.

Für zwischenzeitliche Verstimmung sorgte die Präambel, die dem Vertrag von deutscher Seite vor der Ratifizierung hinzugefügt wurde. Darin erklärten die Deutschen ihre enge Bindung an die USA und den Willen zur Aufnahme Großbritanniens in die EWG. De Gaulle hingegen verfolgte das Ziel, mit Hilfe der Bundesrepublik Deutschland die Position Europas gegenüber den USA zu stärken und auszubauen, also die Bedeutung der USA zu schwächen.

10 Jahre Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit, Briefmarke von 1973
25 Jahre Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit, Briefmarke von 1988
40 Jahre Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit, deutsche Briefmarke von 2003 (gestaltet von Tomi Ungerer), Parallelausgabe mit Frankreich

Der Vertrag trat nach Unterzeichnung am 2. Juli 1963 in Kraft. Ihm folgte am 5. Juli 1963 das Gründungsabkommen für das Deutsch-Französische Jugendwerk. In der Folgezeit entstanden zahlreiche Städtepartnerschaften sowie Partnerschaften zwischen Schulen und Vereinen.

1988 setzten Bundeskanzler Helmut Kohl und der französische Staatspräsident François Mitterrand in Ergänzung des Vertrages Räte für die Abstimmung von Verteidigungsinteressen (Deutsch-französischer Verteidigungs- und Sicherheitsrat) und der Wirtschafts-, Finanz- und Währungspolitik ein. Seit 2001 finden darüber hinaus infolge des „Blaesheim-Abkommens“ die Treffen zwischen beiden Regierungschefs auf 6- bis 8-wöchentlicher Basis statt.

Am 22. Januar 2003, zur 40-Jahr-Feier der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags, fand das erste Treffen des Deutsch-Französischen Ministerrates statt. Es gab eine gemeinsame Sitzung der Assemblée nationale und des Deutschen Bundestags in Versailles und ein Beauftragter für die deutsch-französische Zusammenarbeit in beiden Ländern wurde erstmals ernannt. 2003 wurde von Deutschland und Frankreich auch der gemeinsam finanzierte Deutsch-Französischer Fonds für Kulturprogramme in Drittländern, der sogenannte Elysée-Fonds, geschaffen. Dieser Fonds fördert jährlich deutsch-französische Kulturprojekte mit maximal 25.000 Euro. 2011 stand ihm 460.000 Euro zur Verfügung.

Siehe auch: Fouchetpläne

Literatur

  • Ansbert Baumann: Begegnung der Völker? Der Elysée-Vertrag und die Bundesrepublik Deutschland. Deutsch-französische Kulturpolitik von 1963 bis 1969. Frankfurt/M. 2003.
  • Ansbert Baumann: Die organisierte Zusammenarbeit. Die deutsch-französischen Beziehungen am Vorabend des Elysée-Vertrags (1958–1962). Ludwigsburg 2002.
  • Corine Defrance, Ulrich Pfeil (Hg.): Der Élysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945–1963–2003. München 2005.
  • Corine Defrance, Ulrich Pfeil: Deutsch-Französische Geschichte. Eine Nachkriegsgeschichte in Europa 1945–1963, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-534-14708-3
  • Ulrich Lappenküper: Deutsch-französische Wechselwirkungen. Entente élémentaire. Die Geschichte des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags vom 22. Januar 1963. Vortrag anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des E.V. am 22. Januar 2003. Hrsg. DVA-Stiftung 2003, 22 S. (nicht im Handel)
  • Ulrich Lappenküper: Die deutsch-französischen Beziehungen 1949–1963. Von der Erbfeindschaft zur Entente élémentaire. 2 Bände, München 2001.
  • Ulrich Pfeil: Die DDR und der Elysée-Vertrag vom 22. Januar 1963, in: Heiner Timmermann (Hg.), Die DDR in Deutschland. Ein Rückblick auf 50 Jahre, Berlin, Duncker & Humblot, 2001, S. 91–106.
  • Ulrich Pfeil: Die „anderen“ deutsch-französischen Beziehungen. Die DDR und Frankreich 1949–1990 (Zeithistorische Studien des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bd. 26), Köln, Böhlau, 2004.
  • Gilbert Ziebura: Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945. Mythen und Realitäten. Stuttgart 1997.

Weblinks

 Commons: Élysée-Vertrag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Élysée-Vertrag —   [eli ze ], häufige Bezeichnung für den Deutsch Französischen Vertrag …   Universal-Lexikon

  • Elysee-Vertrag — Unterzeichnung des Vertrages im Pariser Elysée Palast Der als Élysée Vertrag bezeichnete deutsch französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de… …   Deutsch Wikipedia

  • Elysée-Vertrag — Unterzeichnung des Vertrages im Pariser Elysée Palast Der als Élysée Vertrag bezeichnete deutsch französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de… …   Deutsch Wikipedia

  • Elysee — Élysée steht für den Amtssitz des französischen Präsidenten, siehe Élysée Palast eine Prachtstraße in Paris (Frankreich), siehe Avenue des Champs Élysées den deutsch französischen Freundschaftsvertrag von 1963, siehe Élysée Vertrag einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Élysée — steht für den Amtssitz des französischen Präsidenten, siehe Élysée Palast eine Prachtstraße in Paris (Frankreich), siehe Avenue des Champs Élysées den deutsch französischen Freundschaftsvertrag von 1963, siehe Élysée Vertrag einen französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Elysee-Palast — Hauptportal des Palais de l Elysée Der Élysée Palast [eli ze] (frz. Palais de l Élysée), benannt nach den nahegelegenen Champs Élysées im Herzen von Paris, ist der Amtssitz des französischen Staatspräsidenten. Er steht nördlich der Seine in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Elysée-Palast — Hauptportal des Palais de l Elysée Der Élysée Palast [eli ze] (frz. Palais de l Élysée), benannt nach den nahegelegenen Champs Élysées im Herzen von Paris, ist der Amtssitz des französischen Staatspräsidenten. Er steht nördlich der Seine in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Élysée-Palast — Hauptportal des Palais de l Elysée Der Élysée Palast [eli ze] (frz. Palais de l Élysée), benannt nach den nahegelegenen Champs Élysées im Herzen von Paris, ist der Amtssitz des französischen Staatspräsidenten. Er steht nördlich der Seine …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Französischer Vertrag — Unterzeichnung des Vertrages im Pariser Elysée Palast Der als Élysée Vertrag bezeichnete deutsch französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de… …   Deutsch Wikipedia

  • Palais de l'Élysée — Hauptportal des Palais de l Elysée Der Élysée Palast [eli ze] (frz. Palais de l Élysée), benannt nach den nahegelegenen Champs Élysées im Herzen von Paris, ist der Amtssitz des französischen Staatspräsidenten. Er steht nördlich der Seine in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”