- Île d’Houat
-
Île-d’Houat Region Bretagne Département Morbihan Arrondissement Lorient Kanton Quiberon Koordinaten 47° 23′ N, 2° 57′ W47.39-2.955555555555526Koordinaten: 47° 23′ N, 2° 57′ W Höhe 26 m (0–42 m) Fläche 2,91 km² Einwohner 274 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 94 Einw./km² Postleitzahl 56170 INSEE-Code 56086 Website www.communedehouat.fr
HouatDie Île d’Houat ist eine französische Insel und eine Gemeinde mit 274 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Morbihan in der Region Bretagne.
Die knapp drei Kilometer große Insel liegt in der Bucht von Quiberon, am Eingang des Golfs von Morbihan.
Man erreicht die Insel per Schiff von Quiberon aus oder von Vannes mit Katamaranen. Inselhafen ist Port-Saint-Gildas, ein kleines Fischerdorf. Die Bewohner der Insel heißen Houatais.
Sehenswert sind der Dünenstrand Treach-er-Goured und der Aussichtspunkt Beg-er-Vachif. Auf der Insel steht der Menhir de la Vierge (der Jungfrau). Die Insel ist Handlungsort des Kriminalromans „The Portrait“ des englischen Schriftstellers Iain Pears.
In der Nachbarschaft liegen die Belle-Île und die Île de Hœdic.
Die ganze Insel bildet die Gemeinde gleichen Namens. Der Großteil der Bevölkerung wohnt im Dorf im Nordosten der Insel. Der Rest der Insel ist gering bebaut und im Winter unbewohnt.
Bevölkerungsentwicklung (Quelle: INSEE[1]) Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 446 457 430 390 390 335 293 Literatur
- N. Forrer, W. Wirth: Die Insel Houat. In: Mitteilungen der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft Zürich, Band 26 (1925–1926), S. 19–34 (Digitalisat)
Weblinks
Nachweise
Carnac | Hœdic | Île-d’Houat | Plouharnel | Quiberon | Saint-Pierre-Quiberon | La Trinité-sur-Mer
Wikimedia Foundation.