- ÖBB 1043
-
ÖBB 1043 Nummerierung: 1043.001 - 010 Anzahl: 10 Hersteller: ASEA (Schweden) Baujahr(e): 1971-1974 Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 15.580 mm Dienstmasse: 77/83 t (ab 1043.004) Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h Dauerleistung: 3.600/4.000 kW (ab 1043.004) Anfahrzugkraft: 260/274 kN Stromsystem: 15 kV/16,7 Hz Anzahl der Fahrmotoren: 4 Antrieb: ASEA-Ankerhohlwellen-Antrieb Zugsicherung: vgl. ÖBB 1141 Die zehn Loks der Reihe 1043 waren die ersten thyristorgesteuerten E-Loks der ÖBB, die aus der Serienlieferung der Baureihe Rc2 der Schwedischen Staatsbahnen (SJ) abgezweigt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die bisher verwendeten Wechselstrommotoren waren an einer Leistungsgrenze von 1000 kW pro Achse angelangt. Aus Schweden wurden erfolgversprechende Entwicklungen gemeldet: Bei ihren Rb/Rc-Maschinen wurden Gleichstrommotoren mit Stufenschalter und Diodengleichrichter eingebaut. Testfahrten mit der Rb1 1001 am Semmering, der Rc1 1014 bei der Tauernbahn und der Rc2 1049 der SJ bewiesen, dass mit dieser Technologie eine bessere Zugkraftausnutzung möglich wurde. Daraufhin erfolgte eine Bestellung von zehn Loks bei ASEA in Schweden; die Zulieferteile wurden trotz Kapazitätsengpässen von österreichischen Lieferfirmen gefertigt. 1971 kamen 1043.001 bis 003, die restlichen sieben Loks folgten innerhalb von drei Jahren.
Die Reihe 1043 wurde überwiegend zwischen Villach und Tarvisio im Güterverkehr eingesetzt. Eine Lok wurde aufgrund eines irreparablen Unfallschadens ausgemustert, die anderen neun wurden 2001 an die SJ nach Schweden verkauft. Davon übernahm TÅGAB die fünf ehemaligen 1043 006 - 010.
Konstruktion
Mechanische Konstruktion
Der Lokkasten ist eine geschweißte selbsttragende Konstruktion. Die Seitenwände sind mit Sicken verstärkt, die durch vier runde Bullaugen und eine Türe unterbrochen werden; zur Dachkante hin sind die Lüftergitter angebracht. Im Maschinenraum befinden sich mittig das Thyristor- und Transformatorgerät – beiderseits von Baugruppenschränken für Antrieb und Elektronik umgeben. Als Antrieb wird ein ASEA-Antrieb verwendet, die Getrieberäder sind schrägverzahnt mit 26:87 Zähnen. Der Kasten ruht auf einer geschweißten Stahlblechkonstruktion, die an den Fronten die Zug- und Stoßvorrichtung aufnimmt. Rahmen und Lokkasten ruhen auf einem Wiegebalken, der auf vier Schraubenfedern und auf je zwei zweiachsige Drehgestelle – in Hohlkastenkonstruktion hergestellt – liegt. Die Zugkraftübertragung erfolgt zwischen Drehgestelle und Wiegebalken befindlichen – diagonal angeordneten – Streben auf dem Brückenrahmen.
Elektrische Konstruktion
Die drei großen Dachlucken tragen die beiden Einholm-Stromabnehmer (Bauart VI), die Dachleitungen und den Hauptschalter. Ein Manteltrafo speist die vier fremdbelüfteten, achtpoligen Fahrmotoren mit Glättungsdrossel, die über eine stufenlose Thyristorbrücke gesteuert werden. 1043.004 bis 010 haben zusätzlich eine thyristorgesteuerte Gleichstromwiderstandsbremse mit 2400 kW Dauerleistung. Die Sicherheitseinrichtungen und das Bremssystem entsprechen der Baureihe ÖBB 1141, die Loks waren allerdings wie die Rc2 mit Scheibenbremsen ausgestattet.
Literatur
- Markus Inderst: Bildatlas der ÖBB-Lokomotiven. Alle Triebfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen. GeraMond, München 2010, ISBN 978-3-7654-7084-4.
Weblinks
Commons: ÖBB 1043 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienSchlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
ÖBB 1144 — ÖBB 1044 / 1144 Nummerierung: 1044.01–126 1044.200–290 1144.200–290 (ex 1044.2) Anzahl: 217 Hersteller: BBC, ELIN, Si … Deutsch Wikipedia
ÖBB Class 2070 — ÖBB 2070 Vossloh G1700 BB ÖBB 2070 085 (May 2006) Power type Diesel Builder Vossloh (Kiel) Build date 2000 2004 … Wikipedia
ÖBB Class 4011 — Class 4011 unit In service 1999– Manufacturer Siemens Family name … Wikipedia
ÖBB Class 4020 — ÖBB 4020 4020 in Landeck In service 1978 – Manufacturer SGP, BBC, Siemens … Wikipedia
ÖBB Class 4030 — ÖBB 4030 4030.2 in Tulln In service 1956–2004 Manufacturer SGP, AEG, BBC … Wikipedia
ÖBB Class 5047 — ÖBB 5047 Power type Diesel Builder Jenbacher Werke Build date 1987 1995 Top speed 120 km/h Safety systems PZB … Wikipedia
ÖBB 1044 — / 1144 Nummerierung: 1044.01–126 1044.200–290 1144.200–290 (ex 1044.2) Anzahl: 217 Hersteller: BBC, ELIN, Siemens; S … Deutsch Wikipedia
ÖBB X521 — Anzahl: 4 Hersteller: Plasser Theurer Baujahr(e): 1991 Achsformel: B Länge über Puffer: 11.940 mm Dienstmasse: 42 t (ab 1043.004) Höchstgeschwindigkeit … Deutsch Wikipedia
ÖBB X532S — Anzahl: 2 Hersteller: BBC und Fa. Tobisch Baujahr(e): 1964 Achsformel: Bo’ Länge über Puffer: 7.860 mm Dienstmasse: 15,5 t (ab 1043.004) Hö … Deutsch Wikipedia
ÖBB X534 — Nummerierung: X534.01 82 Anzahl: 82 Hersteller: BBC, Tobisch, Knotz, ABB und BBC Baujahr(e): 1963 1983 Achsformel: 1A Länge über Puffer: 7.740 mm … Deutsch Wikipedia