Tauernbahn

Tauernbahn
Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
Tauernbahn
Schwarzach St. Veit–Spittal-Millstättersee
Kursbuchstrecke (ÖBB): 220
Streckennummer (ÖBB): 222 01
Streckenlänge: 79 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 30 
Minimaler Radius: 247 m
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Zweigleisigkeit: * Schwarzach-St. V. – Loifarn-Süd (5,4 km)
* Abzw Loifarn 1 – Abzw Bad Hofg. 1 (13,3 km)
* Angertal – Abzw Angertal 1 (2,3 km)
* Böckstein – Spittal-Millstättersee (46,5 km)
Legende
Strecke – geradeaus
Salzburg-Tiroler-Bahn von Salzburg
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
0,000 Schwarzach-St. Veit
BSicon .svgBSicon ABZrf.svgBSicon .svg
Salzburg-Tiroler-Bahn nach Wörgl
BSicon BS2+l.svgBSicon eBS2+r.svg
BSicon TUNNEL1.svgBSicon exTUNNEL1.svg
Untersberg-Tunnel (270 m)
BSicon TUNNEL1.svgBSicon exSTR.svg
Birgl-Tunnel (960 m)
BSicon TUNNEL1.svgBSicon exSTR.svg
Kenlach-Tunnel (314 m)
BSicon BS2l.svgBSicon eBS2r.svg
BSicon .svgBSicon DST.svgBSicon .svg
5,431 Loifarn (seit 2006 kein PV)
BSicon .svgBSicon BST.svgBSicon .svg
6,800 Loifarn-Süd
BSicon .svgBSicon KMW.svgBSicon .svg
7,103
7,422
Fehlerprofil (-319 m)
BSicon .svgBSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
Unterer Klamm-Tunnel (739,38 m)
BSicon .svgBSicon TUNNEL1.svgBSicon .svg
Oberer Klamm-Tunnel (744,01 m)
BSicon .svgBSicon BST.svgBSicon .svg
9,292
9,337
Abzw Loifarn 1 (Fehlerprofil (-45 m))
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
Klammstein (01.06.1991 aufgelassen)
BSicon .svgBSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
Gasteiner Ache
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
14,313 Dorfgastein
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
19,281 Bad Hofgastein
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
22,360 Bad Hofgastein Haltestelle
BSicon .svgBSicon BST.svgBSicon .svg
22,570 Abzw Bad Hofgastein 1
BSicon eBS2+l.svgBSicon BS2+r.svg
BSicon exWBRÜCKE.svgBSicon WBRÜCKE.svg
Angerschluchtbrücke
BSicon exSTR.svgBSicon STR.svg
Neue Brücke (138 m)
BSicon eBS2l.svgBSicon BS2r.svg
BSicon .svgBSicon DST.svgBSicon .svg
25,390 Angertal seit 2006 kein PV
BSicon .svgBSicon BST.svgBSicon .svg
27,662 Abzw Angertal 1
BSicon .svgBSicon KMW.svgBSicon .svg
27,840
27,900
Fehlerprofil (-60 m)
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
30,078 Bad Gastein
BSicon .svgBSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
Nassfelder Ache
BSicon .svgBSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
Anlaufbach
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
34,183 Böckstein
BSicon .svgBSicon KMW.svgBSicon .svg
34,200
34,204
Fehlerprofil (-4 m)
BSicon .svgBSicon TUNNELa.svgBSicon .svg
34,816 Tauerntunnel (8370 m)
Grenze
Bundeslandgrenze Salzburg (Bundesland) / Kärnten
BSicon .svgBSicon TUNNELe.svgBSicon .svg
43,187
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
Tauerntunnel (2001 aufgelassen)
BSicon .svgBSicon BST.svgBSicon .svg
43,347 Mallnitz-Hintertal
BSicon .svgBSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
Seebach
BSicon .svgBSicon BST.svgBSicon .svg
45,110 Mallnitz-Nord
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
45,932 Mallnitz-Obervellach ehemals Mallnitz
BSicon .svgBSicon KMW.svgBSicon .svg
46,000
46,862
Fehlerprofil (-862 m)
BSicon exSTRrg.svgBSicon eABZrf.svgBSicon .svg
BSicon exTUNNEL1.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Dösen-Tunnel (891,19 m)
BSicon exSTR.svgBSicon TUNNELa.svgBSicon .svg
47,635 Kaponig-Tunnel (5096 m)
BSicon exSTR.svgBSicon tÜST.svgBSicon .svg
51,738 Üst Mallnitz-Obervellach 2
BSicon exBHF.svgBSicon tSTR.svgBSicon .svg
51,767 Kaponig ehemals Obervellach 1999 aufgelassen
BSicon exSTR.svgBSicon TUNNELe.svgBSicon .svg
52,731
BSicon exTUNNEL1.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Oberer Kaponig-Tunnel (236,05 m)
BSicon exSTRlf.svgBSicon eKRZ.svgBSicon exSTRlg.svg
Rettungsstollen
BSicon .svgBSicon TUNNEL1.svgBSicon exSTR.svg
Ochenig-Tunnel (690 m)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exTUNNEL1.svg
Unterer Kaponig-Tunnel (789,22 m)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exTUNNEL1.svg
Oberer Lindisch-Tunnel (260 m)
BSicon .svgBSicon BRÜCKE.svgBSicon exSTR.svg
Lindischgraben-Brücke (283 m)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exTUNNEL1.svg
Unterer Lindisch-Tunnel (379 m)
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon exSTR.svg
55,819 Oberfalkenstein
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exTUNNEL1.svg
Leutschacher-Tunnel (247 m)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exTUNNEL1.svg
Falkenstein-Tunnel (67 m)
BSicon .svgBSicon WBRÜCKE.svgBSicon exSTR.svg
Falkenstein-Brücke (396 m)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exTUNNEL1.svg
Gratschacher-Tunnel (357 m)
BSicon .svgBSicon WBRÜCKE.svgBSicon exSTR.svg
Pfaffenberg-Zwenberg-Brücke (377 m)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exTUNNEL1.svg
Pfaffenberg-Tunnel (499 m)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exTUNNEL1.svg
Zwengenberg-Tunnel (391 m)
BSicon .svgBSicon eABZrg.svgBSicon exSTRrf.svg
BSicon .svgBSicon KMW.svgBSicon .svg
57,942
58,300
Fehlerprofil (-358 m)
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
58,417 Penk
BSicon .svgBSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
Mölltheuergrabenbrücke (94 m)
BSicon .svgBSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
Litzelsdorfergrabenbrücke (185 m)
BSicon .svgBSicon WBRÜCKE.svgBSicon .svg
Rieckenbach-Brücke (190 m)
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
64,790 Kolbnitz
BSicon .svgBSicon ÜST.svgBSicon .svg
69,124 Üst Kolbnitz 2
BSicon .svgBSicon HST.svgBSicon .svg
69,360 Mühldorf-Möllbrücke
BSicon .svgBSicon eBHF.svgBSicon .svg
69,428 Bahnhof Mühldorf-Möllbrücke
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg
ersetzt durch Üst Kolbnitz 2
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
72,904 Pusarnitz
BSicon .svgBSicon BST.svgBSicon .svg
74,000 Pusarnitz-Süd
BSicon .svgBSicon ABZlg.svgBSicon .svg
74,394 Abzweigweiche Str 407 01
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Drautalbahn von San Candido/Innichen
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
80,897 Spittal-Millstättersee
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Drautalbahn nach Villach und Maribor

Der Name Tauernbahn bezeichnet die Bahnstrecke zwischen Schwarzach-St. Veit im Bundesland Salzburg und Spittal an der Drau in Kärnten. Sie ist Bestandteil einer der wichtigsten Nord-Süd-Magistralen Europas und dient zusätzlich auch der touristischen Erschließung des Gasteiner Tals.

Die Tauernbahn ist 79 km lang und eine klassische Gebirgsbahn. Sie überwindet die Hohen Tauern mit einer maximalen Streckenneigung von 2,5 %. Der Gebirgskamm wird im 8371 Meter langen Tauerntunnel durchquert.

Inhaltsverzeichnis

Bau und Ausbau

Der Bau war Teil eines großen Investitionsvorhabens Cisleithaniens, das dem Reichsrat von der k.k. Regierung unter dem politischen Begriff „Neue Alpenbahnen“ vorgelegt wurde und die Nutzung des Haupthandelshafens Triest erleichtern sollte. Vier wichtige Bahnverbindungen sollten dazu fast gleichzeitig errichtet werden: die Tauernbahn, die Wocheiner Bahn, die Karawankenbahn und die Pyhrnbahn.

Lageplan der Tauernbahn, 1921[1]

Mit dem Bau der Tauernbahn war die (mit einer Wegersparnis von über 200 km verbundene)[2] direkte Anbindung Triests an den industrialisierten Norden der Habsburgermonarchie, vor allem Böhmens, ohne den Umweg über Wien geplant: Damit sollte das bis dahin bestehende Monopol der privaten Südbahn zur Bedienung Triests von Wien aus beseitigt werden. Gleichzeitig sollten die veralteten Hafenanlagen von Triest zeitgemäß ausgebaut werden.

Die Bauplanung und -leitung der Tauernbahn oblag dem Ingenieur Carl Wurmb, seit 1901 Eisenbahnbaudirektor im k.k. Handelsministerium. Ihm zu Ehren wurde 1913 in Salzburg ein Denkmal errichtet.

Der Bau der Tauernbahn (Spatenstich: 24. Juni 1901[3]) begann mit der Auffahrung des Sohlstollens auf der Nordseite des Tauerntunnels im Juli 1901 und der des Sohlstollens auf der Südseite im Oktober desselben Jahres. Der Bau der Nordrampe selbst von Schwarzach-St. Veit bis Badgastein wurde im Jahre 1902 der Union-Baugesellschaft in Wien zugeschlagen. Der Betrieb auf dieser Strecke wurde am 20. September 1905 eröffnet. [3] [Anm. 1]

Die Ausführung des restlichen Teils der Nordrampe sowie des ganzen Tauerntunnels und der Südrampe bis zum unteren Kaponigtunnel, km 52·5, übernahm die Bauunternehmung Brüder Redlich & Berger, Wien, am 2. Dezember 1905. Der restliche Teil der Südrampe bis zur Station Spittal a.d. Drau wurde von dem Bauunternehmer Wilhelm Carl von Doderer, Wien, ab dem Sommer 1906 errichtet. Die Betriebseröffnung der Strecke Badgastein–Spittal a.d. Drau erfolgte am 5. Juli 1909 in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I.

Die Elektrifizierung der Strecke erfolgte 1933–1935.[Anm. 2] Bis dahin musste der Tauerntunnel künstlich belüftet werden. Im Tauerntunnel war die Strecke seit Beginn zweigleisig angelegt, ansonsten nur eingleisig ausgebaut.

Eine Besonderheit war der Bahnhof Obervellach, 365 m über dem Ortskern im Mölltal gelegen. Der D-Zug-Halt hatte als Verbindung zum Ort ab 1931 eine eigene Seilbahn. Planungen dazu gab es bereits zu Beginn des Jahrhunderts, zunächst für eine Standseilbahn, der Erste Weltkrieg und die Wirtschaftskrise verzögerten den Bau jedoch. Obervellach erhielt schließlich 1930 die Konzession zum Bau und Betrieb einer Seilbahn für 90 Jahre. Nach dem Abbau der Seilbahn 1976[4] wurde der Bahnhof in Kaponig umbenannt und 1999 aufgelassen.

Da die stark belastete Strecke seit längerer Zeit am Ende ihrer Leistungsfähigkeit angelangt war, erfolgte ab 1969 abschnittsweise der zweigleisige Ausbau, verbunden mit teilweiser Neutrassierung. Insbesondere auf der Südrampe wurden neue zweigleisige Viadukte gebaut, mit denen die Strecke etwas begradigt wurde und die Leistungsfähigkeit der Strecke gesteigert werden konnte, was allerdings eine etwas größere Neigung zur Folge hatte. Damit konnten auch verschiedene Tunnel und Viadukte, die dringend überholungsbedürftig waren, aufgelassen werden. Die Reste der alten Strecke sind zu einem Großteil beim Befahren der neuen Strecke noch sichtbar.

Ende 2009 wurde an der Südrampe der letzte Abschnitt KolbnitzPusarnitz zweigleisig fertiggestellt, die Südrampe ist nun durchgehend zweigleisig befahrbar.

Brücke bei Böckstein, ca. 1908
Alte und neue Angerschluchtbrücke

Der Rohbau für eine neue, zweigleisige Angerschluchtbrücke wurde im Sommer 2008 fertig gestellt. Seither ruhen die Arbeiten jedoch auf Grund eines Einspruchs gegen die nachträglich durchgeführte Umweltverträglichkeitsprüfung. Für den Betrieb wird weiterhin die alte Stahlkonstruktion verwendet und erhalten.[5]

Übersicht zu den Kunstbauten

  • auf der Nordrampe: 120 gedeckte Durchlässe, 11 offene Durchlässe, 7 Brücken (300 lfd. m), 9 gewölbte Viadukte, 1 Galerie, 4 eingleisige Tunnel
  • auf der Südrampe: 11 gedeckte Durchlässe, 22 offene Durchlässe, 8 Brücken (316 lfd. m), 20 gewölbte Viadukte, 3 Galerien, 12 eingleisige Tunnel
  • die Verlegung des Höhkaarbachs wegen seiner Lage über dem nördlichen Tunnelmund und zahlreiche Stütz-, Futtermauern, Lawinen-, Lehnenschutzbauten und Uferversicherungen

Autoverladung im Tauerntunnel

Zwischen Böckstein und Mallnitz durchstößt die Tauernbahn als Tauernschleuse den Gebirgskamm. Bereits seit dem Ersten Weltkrieg besteht hier die Möglichkeit der Autoverladung. Die Preise sind höher als bei der Fahrt über die Tauernautobahn, die Fahrt aber ungleich schöner und nebenbei kürzer. Die Verladung erfolgt nur tagsüber und im Taktverkehr.

Literatur

  • Die Eröffnung der Tauernbahn. In: Innsbrucker Nachrichten, Nr. 215/1905, 20. September 1905, S. 8 f. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
  • Kurt Rudolf Kreuschner: Die Tauernbahn. Zu ihrer Eröffnung am 5. Juli. In: Innsbrucker Nachrichten, Nr. 148/1909, 3. Juli 1909, S. 1 ff. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
  • Franz Hochwarter (Text), Franz Fuchs (Fotograf): 100 Jahre Tauernbahn. 1905–2005. Die Errichtung der Nordrampe Schwarzach – Bad Gastein. In memoriam Franz Fuchs (1870–1925). (Historischer Fotoband). 1. Auflage. Hochwarter, St. Johann 2004, ISBN 3-9501626-4-X.
  • Alfred Horn: Infrastrukturbauten, Fahrzeugbau, ausländische Triebfahrzeuge in Österreich, Einstellungen, Stillegungen in Niederösterreich. Eisenbahn-Bilderalbum, Band 12 (Die letzten 30 Jahre 1978–2007. Teil 2). Bohmann-Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-901983-81-8.
  • Klaus Eckert, Gerald Kowarik, Gerfried Moll: Tauernbahn - Österreichs moderne Alpenbahn. Europmedia-Verlag, Irsee 2009, ISBN 978-3-940262-03-5.
  • Christoph Posch (Hrsg.), Detlef Löffler: 100 Jahre Tauernbahn – das waghalsige Unterfangen, eine Eisenbahnlinie über die Tauern in den Süden zu bauen. Hundert Jahre imposante Ingenieurskunst, die heute noch ihresgleichen sucht. Art Quarterly Publishing House, Wien 2009, ISBN 978-3-9502841-0-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Victor von Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Band 9: Seehafentarife–Übergangsbogen. Urban & Schwarzenberg, Berlin/Wien 1921, Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund, S. 271–275.
  2. Tauernbahn. In: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1890, (Band XVI), S. 133, Mitte links. (Online bei ALO).
  3. a b Die Eröffnung der Tauernbahn. In: Innsbrucker Nachrichten, Nr. 215/1905 (LII. Jahrgang), 20. September 1905, S. 8 f. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/ibn sowie
    Zur Eröffnung der ersten Teilstrecke Schwarzach–Gastein der Tauernbahn. In: Deutsche Bauzeitung. Heft 78/1905, XXXIX. Jahrgang, ZDB-ID 211963-8, S. 474 f. – Volltext online (PDF).
  4. Thomas Wunschel: 100 Jahre Tauernbahn. In: eisenbahnwelt.de, abgerufen am 15. Juli 2011.
  5. Pongau (…). In: oesterreich.orf.at, 19. Juni 2010, abgerufen am 15. Juli 2011.

Anmerkungen

  1. 1890 legte ein Berliner Unternehmen dem k.k. Handelsministerium ein Projekt vor, das den Bau einer von Lend (an der Salzburg-Tiroler-Bahn) über Hof-Gastein und Wildbad-Gastein nach Böckstein führenden schmalspurigen (Bosnische Spurweite) Lokalbahn zum Inhalt hatte. – Siehe: Verschiedenes. (…) Verkehrswesen. (…) Localbahn Lend–Wildbad-Gastein–Böckstein. In: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1890, (Band XVI), S. 9, unten links. (Online bei ALO). — Auch:
    Verkehrswesen. (…) Bahn in das Gasteinerthal. In: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Jahrgang 1892, (Band XVIII), S. 77, oben rechts. (Online bei ALO).
  2. Am 13. Mai 1935 wurde von Bundesminister für Handel und Verkehr Fritz Stockinger die Eröffnung des elektrischen Betriebes auf der Südrampe vorgenommen. – Eröffnung der Südrampe der Tauernbahn.. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt (Nr. 25382 M/1935), 11. Mai 1935, S. 1, unten links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
    1914 bestand unter anderem das Projekt des Baus einer schmalspurigen, elektrisch zu betreibenden Kleinbahn, die von Bad Gastein nach Böckstein sowie in die Talschaften Naßfeld und Kötschach führen sollte. – Siehe: Handel, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft. Vorkonzession. In: Wiener Zeitung, Nr. 28/1914, 5. Februar 1914, S. 10, Mitte oben. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/wrz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tauernbahn — Tauernbahn, im eigentlichen Sinn die Verbindungslinie von der Station Schwarzach St. Veit der Linie Salzburg Innsbruck nach der Station Spittal a.d. Drau der Südbahn (Pustertallinie). Vom Standpunkt des Verkehrs wäre allerdings im weiteren Sinn… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Tauernbahn — Tauernbahn, Teilstrecke des großen Komplexes der neuen Alpenbahnen, die eine zweite, kürzere Verbindung des innern Österreich und Süddeutschlands mit Triest zu bilden bestimmt sind. Die T. besteht aus den Strecken von Schwarzach St. Veit an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tauernbahn — Tauernbahn,   Gebirgsbahn in Österreich (83 km lang, größtenteils eingleisig) auf der Strecke Salzburg Triest beziehungsweise Ljubljana, zwischen Schwarzach im Pongau und Spittal an der Drau (1901 09 erbaut); der Kamm der Hohen Tauern wird im… …   Universal-Lexikon

  • Tauernbahn — Tau|ern|bahn {{link}}K 143{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bayerische Tauernbahn — Bahnstrecke Mühldorf Freilassing Kursbuchstrecke (DB): 945 Streckennummer: 5723 Mühldorf–Freilassing 5724 Wiesmühl–Tittmoning Streckenlänge: 65,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnhöfe und Haltestellen in Österreich — Diese Liste stellt die Bahnhöfe und Haltestellen österreichischer Eisenbahnen dar. Abkürzungen Bl.: Bundesland (Österreich) IB: Infrastrukturbetreiber EVU: Eisenbahnverkehrsunternehmen F: Fernverkehrshalt (ICE, railjet, ÖBB EC, EC, EN, ÖBB IC, IC …   Deutsch Wikipedia

  • Brixentalbahn — Salzburg Hbf–Wörgl Hbf Kursbuchstrecke (ÖBB): 201 Streckennummer: 101 03 Streckenlänge: 191,730 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz  Höchstgeschwindigkei …   Deutsch Wikipedia

  • Giselabahn — Salzburg Hbf–Wörgl Hbf Kursbuchstrecke (ÖBB): 201 Streckennummer: 101 03 Streckenlänge: 191,730 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz  Höchstgeschwindigkei …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg-Tiroler Bahn — Salzburg Hbf–Wörgl Hbf Kursbuchstrecke (ÖBB): 201 Streckennummer: 101 03 Streckenlänge: 191,730 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz  Höchstgeschwindigkei …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Mühldorf–Freilassing — Kursbuchstrecke (DB): 945 Streckennummer: 5723 Mühldorf–Freilassing 5724 Wiesmühl–Tittmoning Streckenlänge: 65,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”