Ökonomischer Tausch

Ökonomischer Tausch
Redundanz Die Artikel Tausch und Ökonomischer Tausch überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. inspektor godot 22:29, 7. Feb. 2008 (CET)

Als ökonomischer Tausch wird ein freiwilliger Tauschhandel bezeichnet, bei dem die Vertragsparteien dem Tauschgegenstand jeweils einen unterschiedlichen Wert beimessen und sich der vereinbarte Tauschpreis als wirtschaftlicher Mittelwert zwischen Angebot und Nachfrage ergibt.

Der ökonomische Tausch ist also immer ein Geschäft unter dem Aspekt der Reziprozität, bei der der Wert von Gütern und Dienstleistungen anhand eines objektiven ökonomischen Tauschwertes und unabhängig von sozialen Bindungen oder Verpflichtungen ermittelt wird. Die Vertragsparteien messen dem Tauschgegenstand, je nach Standpunkt als Anbieter oder Nachfrager, normalerweise unterschiedliche Werte zu. Dabei ist der Wert, dem eine Partei dem Tauschobjekt zumisst (Limit) für die jeweils andere Tauschpartei unbekannt.

Beispiel: Anton besitzt eine Zigarre, die für ihn als Nichtraucher 2 € wert ist. A würde also unterhalb eines Wertes von 2€ nicht tauschen. Bruno ist Raucher und weiß deshalb, dass Antons Zigarre im Laden 7 € kostet. B würde also bis maximal 7 € dafür bieten. Da er nicht jedoch weiß, wieviel die Zigarre für Anton wert ist, bietet er ihm 5 € dafür an. Wenn Anton dem Handel ohne weiteres Feilschen zustimmt, dann resultiert daraus ein Tauschvorteil von 2 € für Bruno und ein Tauschvorteil von 3 € für Anton.

Weil beim ökonomischen Tausch beide Vertragspartner einen Tauschvorteil haben, besteht auf keiner Seite Rücktauschbereitschaft. Im Gegensatz zum Äquivalenztausch gibt es beim ökonomischen Tausch keinen feststehenden Preis, sondern ein feststehendes Preisintervall, innerhalb dessen sich der letztendliche Preis bewegt. Dieses Preisintervall liegt innerhalb der Grenzen der Tauschbereitschaft (Limits) von Anbieter und Nachfrager. Überschreitet das Limit des einen das des anderen, wird folglich kein Tausch zustande kommen.

p : tatsächlicher Preis; LA : Limit des Anbieters; LN : Limit des Nachfragers

Preisintervall :  L_A \le p \le L_N

Das Preisintervall ist beiden Tauschpartnern unbekannt. Zur Preisbildung kommt es durch Feilschen. Dabei versuchen die beiden Tauschparteien jeweils das größere Stück des unbekannten Tauschvorteils tv zu bekommen.

gesamter Tauschvorteil: tv = LNLA

Tauschvorteil des Anbieters: tvA = pLA

Tauschvorteil des Nachfragers: tvN = LNp

Der tatsächliche Preis kann von keiner der beiden Tauschparteien eingeschätzt werden. Die bestmögliche Schätzung (Erwartungswert) ist das arithmetische Mittel der Limits.

Erwartungswert:  ew=\frac{1}{2}*\left(L_N+L_A\right)

Der ökonomische Tausch wird heute in großem Stil an den Börsen praktiziert. Käufer und Verkäufer gehen mit festen Limits an den Markt (Ausnahmen: Billgst="kaufe zu jedem Preis", Bestens="verkaufe für jeden Preis"). An der Stelle, an der sich Angebot und Nachfrage treffen, bildet sich der Kurs eines Papiers. Wer zu diesem Kurs tauschen will, kann tauschen.

Was hat denn anderen Wert als wir es schätzen? (Troilos) - Shakespeare

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tausch — Ein Tausch von Brennholz gegen Kartoffelschalen, 1947 Tausch ist eine rechtswirksame gegenseitige Übertragung von Waren, Dienstleistungen und/oder Werten zwischen natürlichen und/oder ju …   Deutsch Wikipedia

  • Tausch: soziologisch — In der Soziologie werden unterschiedliche Tausch Konzepte verwandt. In der einen oder anderen Form haben alle klassischen soziologischen Autoren das Thema Tausch berücksichtigt. Bekannte Soziologen im Bereich der Tauschtheorie waren Marcel Mauss …   Deutsch Wikipedia

  • Tausch (Soziologie) — In der Soziologie werden unterschiedliche Tausch Konzepte verwandt. In der einen oder anderen Form haben alle klassischen soziologischen Autoren das Thema Tausch berücksichtigt. Bekannte Soziologen im Bereich der Tauschtheorie waren Marcel Mauss …   Deutsch Wikipedia

  • Ökonomischer Markt — Markt bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nach einem Ökonomischen Gut (einer Ware oder Dienstleistung). Der Mindestmarkt besteht aus einem Nachfrager, einem Anbieter und einem Handelsgut. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Austausch — Die Artikel Tausch und Ökonomischer Tausch überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentumstheorien — sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums. Das Recht auf persönliches Hab und Gut wird in der Regel nicht infrage gestellt. Kontroverse Positionen gibt es hingegen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabentausch — In der Soziologie werden unterschiedliche Tausch Konzepte verwandt. In der einen oder anderen Form haben alle klassischen soziologischen Autoren das Thema Tausch berücksichtigt. Bekannte Soziologen im Bereich der Tauschtheorie waren Marcel Mauss …   Deutsch Wikipedia

  • Tendenzieller Fall der Profitrate — Unter dem Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate (Marx: Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate) versteht man ein zentrales marxistisches Theorem, das Karl Marx im 3. Band seines Hauptwerks Das Kapital entwickelt hat. Es sagt aus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantum Ökonomie — ist die Bezeichnung der Denkschule innerhalb der Wirtschaftswissenschaft, welche vom französischen Ökonomen Bernard Schmitt (* 1929 in Colmar, Frankreich) ab den 1950er Jahren in Dijon (Frankreich) und Freiburg (Schweiz) entwickelt wurde. Quantum …   Deutsch Wikipedia

  • Geldtheorie — ist eine Disziplin der Volkswirtschaftslehre, in der Wesen und Funktionen, Wert sowie Wirkungen des Geldes untersucht werden. Teilgebiete der Geldtheorie sind unter anderem die Theorie der Geldnachfrage, die Theorie des Geldangebotes (siehe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”