- Österreichische Fußballmeisterschaft 1930/31
-
Saison 1930/31 Meister First Vienna FC 1894 (1) Schützenkönig Anton Schall (25) Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1930/31 wurde vom Verein WFV ausgerichtet und von dessen Mitgliedern bestritten. Als Unterbau zur I. Liga diente die eingleisig geführte II. Liga. Diese Ligen waren nur für professionelle Fußballvereine zugänglich. Zudem wurden von weiteren Bundeslandverbänden Landesmeisterschaften in unterschiedlichen Modi auf Amateur-Basis ausgerichtet. Die jeweiligen Amateur-Landesmeister spielten anschließend bei der Amateurmeisterschaft ebenfalls einen Meister aus.
Inhaltsverzeichnis
I. Liga
Allgemeines
Die Meisterschaft in der I. Liga wurde mit 11 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zwei Mal aufeinander trafen. Österreichischer Fußballmeister wurde die Vienna, die ihren ersten Meistertitel gewann und sich so für den Mitropapokal 1931 qualifizierte. Teilnahmeberechtigt war weiters der ÖFB-Cupsieger WAC. In dieser Saison konnten alle Vereine in der I. Liga verbleiben, da selbige im nächsten Jahr auf 12 Mannschaften aufgestockt wurde.
Schlaglichter
Endtabelle
1 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. First Vienna FC 1894 18 12 5 1 53:25 29 2. SK Admira Wien 18 12 3 3 68:37 27 3. SK Rapid Wien (M) 18 12 2 4 64:33 26 4. FK Austria Wien 18 9 1 8 51:40 19 5. SC Nicholson Wien 18 7 3 8 38:38 17 6. SC Wacker Wien 18 5 6 7 37:51 16 7. Wiener AC (C) 18 6 3 9 44:47 15 8. Wiener Sport-Club 18 6 0 12 48:65 12 9. Floridsdorfer AC 18 4 4 10 31:59 12 10. SK Slovan Wien 18 1 5 12 21:60 7 Die besten Torschützen
Tore Spieler Verein 1 . 25 Tore Anton Schall SK Admira Wien 2. 18 Tore Heinrich Hiltl Wiener AC 3. 16 Tore Franz Weselik SK Rapid Wien 4. 14 Tore Friedrich Gschweidl First Vienna FC 1894 Matthias Kaburek SK Rapid Wien Ignaz Sigl SK Admira Wien Matthias Sindelar FK Austria Wien Die Meistermannschaft der Vienna
Karl Horeschofsky (18) - Karl Rainer (18/1), Josef Blum (18/4) - Otto Kaller (18), Leopold Hofmann (16), Willibald Schmaus (14/1), Pramer (1) - Anton Brosenbauer (9/1), Josef Adelbrecht (14/10), Friedrich Gschweidl (18/14), Leonhard Machu (9/3), Leopold Marat (17/4), Gustav Tögel (15/13), Franz Erdl (9/2), Leopold Giebisch (1), Karl Gerhold (1), Johann Penzinger (2) - Trainer: Ferdinand Frithum
II. Liga
Allgemeines
In der II. Liga spielten insgesamt 15 Mannschaften um den Aufstieg in die I. Liga, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen. Die beiden Tabellenersten Brigittenauer AC und SC Hakoah Wien konnten in die I. Liga aufsteigen. Die beiden Letzten in der Tabelle, SC Moravia und SC Altmannsdorf, mussten den Gang in die dritte Liga antreten. In die II. Ligen stiegen derweil der SC Neubau, der SV Ostmark Wien, der Donaustädter AC und der SK Hasmonea Wien auf.
Endtabelle
1 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. Brigittenauer AC 28 26 2 0 127:26 54 2. SC Hakoah Wien 28 23 2 3 97:30 48 3. 1. Simmeringer SC 28 13 10 5 90:68 36 4. SC Viktoria XXI 28 16 4 8 76:60 36 5. SC Libertas Wien 28 13 6 9 84:54 32 6. ASV Hertha Wien 28 12 5 11 44:51 29 7. 1. Favoritner FC Vorwärts 06 28 10 7 11 54:72 27 8. SV Donau Wien 28 10 5 13 57:67 25 9. Gersthofer SV 28 10 4 14 57:59 24 10. SC Weiße Elf Wien 28 8 4 16 56:77 20 11. SC Bewegung XX 28 8 4 16 53:62 20 12. SC Frem Wien 28 6 5 17 54:72 17 13. SC Neubau 28 6 5 17 52:81 17 14. SC Moravia Wien 28 4 6 18 45:88 14 15. SC Altmannsdorf 28 2 3 23 28:117 7 VAFÖ-Liga
Allgemeines
Die Meisterschaft der Freien Vereinigung der Amateur-Fußballvereine Österreichs wurde von 12 Mannschaft in der VAFÖ-Liga bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zwei Mal aufeinander trafen. Die wohl größte Überraschung lieferte Aufsteiger Gaswerk, die die Konkurrenz überlegen gewann. Ein 7:1 über Humanitas am vorletzten Spieltag brachte die Entscheidung. Die letzte beiden in der Meisterschaft, Straßenbahn und Humanitas, stiegen in die Erste Klasse ab und wurden von den Erstligameistern SKV Feuerwehr Wien (Nord) und den Postlern vom Amateursportverein Wien (Süd) ersetzt.
Endtabelle
Verein Spiele Punkte 1. SC Gaswerk Wien (A) 22 37 2. Phönix Schwechat 22 32 3. SC Nord-Wien 1912 22 26 4. SpC Rudolfshügel 22 26 5. SPC Helfort Wien (M) 22 23 6. FS Elektra Wien 22 22 7. FC Altmannsdorf-Meidling 22 20 8. SC Red Star Wien 22 19 9. SC E-Werk Wien 22 19 10. FC Floridsdorf 22 15 11. KSV Straßenbahn Wien 22 13 12. Humanitas Wien 22 12 Amateurmeisterschaft
Spielergebnisse
Viertelfinale Austria Klagenfurt - Kremser SC 2:0 0:0 2:0 Grazer AK - ASV Oberwart 7:1 4:1 11:2 Innsbrucker AC - Salzburger AK 1914 1:3 1:4 2:7 FC Lustenau 07 - Linzer ASK 2:2 2:5 4:7 Halbfinale Austria Klagenfurt - Grazer AK 2:7 w/o 2:10 Salzburger AK 1914 - Linzer ASK 1:1 1:2 2:3 Finale Grazer AK - Linzer ASK 1:1 1:2 2:3 Finaldaten
Grazer AK - Linzer ASK 1:1 Tore Graz: Wilhelm Reiter; Linz: Josef Weiss GAK Nemschak; Franz Frisch, Othmar Wicher, Karl Lube, Adolf Pohan, Otto Kovar, Otto Gaber, Josef Ptacek, Wilhelm Reiter, Anton Heubrandner, Adamek LASK Franz Hörschläger; Leo Schaffelhofer, Oder, Adi Winkler, Rudolf Mayrhofer, Walter Ruß, Johann Gurtner, August Jordan, Josef Weiss, Watzke, Johann Doppler Linzer ASK - Grazer AK 2:1 Tore Linz: Josef Weiss, Watzke; Graz: Karl Fiedler LASK Franz Hörschläger; Leo Schaffelhofer, Oder, Adi Winkler, Rudolf Mayrhofer, Walter Ruß, Pfatschbacher, Johann Gurtner, Josef Weiss, Watzke, Johann Doppler GAK Nemschak; Franz Frisch, Othmar Wicher, Karl Lube, Adolf Pohan, Otto Kovar, Otto Gaber, Josef Ptacek, Wilhelm Reiter, Anton Heubrandner, Karl Fiedler Landesligen
Niederösterreich
Die Meisterschaft der Niederösterreichischen Landesklasse gewann erstmals der ASK Erlaa.
Oberösterreich
1 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. Linzer ASK 14 12 1 1 78:19 25 2. SV Urfahr Linz 14 9 1 4 45:28 19 3. Welser SC 14 7 2 5 42:44 16 4. Germania Linz 14 6 3 5 32:35 15 5. SC Hertha Wels 14 5 2 7 31:43 12 6. SK Amateure Steyr 14 5 1 8 32:46 11 7. Sportfreunde Wels 14 3 4 7 40:46 10 8. SV Gmunden 14 1 2 11 15:54 4 Salzburg
1 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. Salzburger AK 1914 4 4 0 0 17:1 8 2. FC Hertha Salzburg 4 1 1 2 6:14 3 3. 1. Salzburger SK 1919 4 0 1 3 4:12 1 Steiermark
1 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. Grazer AK 12 9 2 1 43:16 20 2. SK Sturm Graz 12 10 0 2 44:22 20 3. Grazer SC 12 9 0 3 52:16 18 4. Kapfenberger SC 12 5 0 7 17:34 10 5. SKV Kastner & Öhler Graz 12 3 2 7 25:40 8 6. Hakoah Graz 12 2 1 9 16:30 5 7. WSV Donawitz 12 1 1 10 24:63 3 Tirol
1 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. Innsbrucker AC 12 10 1 1 44:15 21 2. FC Veldidena Innsbruck 12 7 1 4 31:23 15 3. FC Wacker Innsbruck 12 6 1 5 33:31 13 4. SV Hötting 12 6 0 6 41:26 12 5. SV Innsbruck 12 5 2 5 24:30 12 6. SC Lichtwerke 12 2 2 8 13:32 6 7. SV Kufstein 12 2 1 9 9:38 5 Vorarlberg
1 Spiele S U N Tore +/- Punkte 1. FC Lustenau 07 6 5 0 1 30: 7 10 2. FA Turnerbund Lustenau 6 5 0 1 20: 8 10 3. FC Hag Lustenau 6 1 0 5 11:30 2 4. FC Dornbirn 1913 6 1 0 5 4:20 2 Saisonen der österreichischen Fußball-BundesligaErste Klasse (ausgerichtet vom Niederösterreichischen Fußballverband): 1912 ∙ 1913 ∙ 1914 ∙ 1915 ∙ 1916 ∙ 1917 ∙ 1918 ∙ 1919 ∙ 1920 ∙ 1921 ∙ 1922 ∙ 1923
Erste Klasse (Wiener Fußballverband): 1924 ∙ 1925 ∙ 1926 ∙ 1927 ∙ 1928 ∙ 1929 ∙ 1930 ∙ 1931 ∙ 1932 ∙ 1933 ∙ 1934 ∙ 1935 ∙ 1936
Nationallliga (Wiener Fußballverband): 1937 ∙ 1938
Gauliga (NS-Zeit): 1939 ∙ 1940 ∙ 1941 ∙ 1942 ∙ 1943 ∙ 1944 ∙ 1945
Liga (Wiener Fußballverband): 1946 ∙ 1947 ∙ 1948 ∙ 1949
Staatsliga (gesamtösterreichisch): 1950 ∙ 1951 ∙ 1952 ∙ 1953 ∙ 1954 ∙ 1955 ∙ 1956 ∙ 1957 ∙ 1958 ∙ 1959 ∙ 1960 ∙ 1961 ∙ 1962 ∙ 1963 ∙ 1964 ∙ 1965
Nationalliga: 1966 ∙ 1967 ∙ 1968 ∙ 1969 ∙ 1970 ∙ 1971 ∙ 1972 ∙ 1973 ∙ 1974
Bundesliga: 1975 ∙ 1976 ∙ 1977 ∙ 1978 ∙ 1979 ∙ 1980 ∙ 1981 ∙ 1982 ∙ 1983 ∙ 1984 ∙ 1985 ∙ 1986 ∙ 1987 ∙ 1988 ∙ 1989 ∙ 1990 ∙ 1991 ∙ 1992 ∙ 1993 ∙ 1994 ∙ 1995 ∙ 1996 ∙ 1997 ∙ 1998 ∙ 1999 ∙ 2000 ∙ 2001 ∙ 2002 ∙ 2003 ∙ 2004 ∙ 2005 ∙ 2006 ∙ 2007 ∙ 2008 ∙ 2009
Wikimedia Foundation.