Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen
Deutsche Sonderbriefmarke von 2002 mit Titelseite des Buches im Hintergrund

Über den Umgang mit Menschen ist das bekannteste Werk des deutschen Schriftstellers Adolph Freiherr Knigge (1752–1796). Es erschien erstmals im Jahre 1788. Das Buch beschäftigt sich mit „guten Umgangsformen“ und nicht mit Etikette.

Es ist von allgemeinem geschichtlichen, literaturgeschichtlichen, soziologischen, sozialpsychologischen, gesellschaftsphilosophischen, pädagogischen und journalistischen Interesse.[1]

Inhaltsverzeichnis

Auflagengeschichte

1788 erschien Knigges Sammlung von Umgangsregeln: „Über den Umgang mit Menschen“, häufig kurz „Knigge“ genannt, in der ersten Auflage. Im selben Jahr erschien eine zweite Auflage. Die dritte und vierte Auflage des Knigge-Buches erschienen in den Jahren 1790 und 1792. 1796 erschien die fünfte Auflage (Ausgabe letzter Hand) von „Über den Umgang mit Menschen“.[2]

Das Buch „Über den Umgang mit Menschen“ war schon zu Knigges Lebenszeit ein Erfolg. Als Knigge gestorben war, wurde dessen Buch wiederholt von Herausgebern umgeschrieben und in neuer Gestalt publiziert. Im Laufe der Zeit wurde es so immer mehr zu einer Anstandsfibel, also einer Einführung zu Anstandsregeln, der moderne Knigge war geboren.[3] So steht heutzutage der Name „Knigge“ in Deutschland für Benimmratgeber[4], und der Ausdruck „Knigge“ bedeutet zumeist so viel wie „gute Manieren“ oder auch „gutes Benehmen“, was die meisten als Kopieren höfischen Benehmens verstehen.[5] Doch dieser Gebrauch beruht weitgehend auf einem Irrtum.

Inhalt

Im Gegensatz zur heutigen landläufigen Meinung handelt es sich bei dem Buch keineswegs um ein Benimmbuch mit Ratschlägen zu Fragen wie, welche Gabel mit welchem Messer zu welchem Essen verwendet werden darf. Das ebenso elegant wie klug formulierte Buch ist vielmehr ein einsichtsreiches und eine von den Idealen der Aufklärung geprägte Sammlung von „Umgangsregeln“. Im Vorwort definiert Knigge „Umgangsregeln“ wie folgt:

... Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen. ...[6]

Etikette, bei der die Umgangsformen nur um der offiziellen Förmlichkeit willen dargeboten werden, war nicht Knigges Beschäftigungsfeld.[7] Knigge beschäftigt sich in seinem besagten Buch auch mit soziologischen und sozialpsychologischen Fragen, und er tat dies damit, noch bevor Soziologie oder Sozialpsychologie wissenschaftliche Disziplinen wurden. Das Buch ist außerdem von allgemeinem geschichtlichen, literaturgeschichtlichen, gesellschaftsphilosophischen, pädagogischen und journalistischen Interesse.[8]

Aufbau

Genereller Aufbau

„Über den Umgang mit Menschen“ besteht aus drei Teilen, die ihrerseits in 26 Kapitel unterteilt sind, die jeweils mit einer gesonderten „Einleitung“ beginnen. - Die drei Kapitel des ersten Teils können als Einführung betrachtet werden, es handelt sich um „Allgemeine Bemerkungen und Vorschriften über den Umgang mit Menschen“, „Über den Umgang mit sich selbst“ sowie „mit Leuten von verschiedenen Gemütsarten, Temperamenten und Stimmungen des Geistes und Herzens“. - Die 12 Kapitel des zweiten Teils erweitern den Horizont unter anderem auf „Eltern, Kinder und Blutsverwandte“, „Eheleute“, „Verliebte“, „Hauswirte, Nachbarn“, „das Verhältnis zwischen Wirt und Gast“ oder auch „das Verhältnis zwischen Wohltätern und denen, welche Wohltaten empfangen“. - Abgeschlossen wird das Werk mit Anmerkungen „über die Art, mit Tieren umzugehn“ sowie „über das Verhältnis zwischen Schriftsteller und Leser“.

Übersetzungen

Das Buch wurde ins Englische übersetzt und erschien 1805 unter dem Titel: Practical Philosophy of Social Life: Or the Art of Conversing with Men.[9] Die italienische Übersetzung[10] wurde, weil einige Katholiken Knigge für einen gefährlichen Aufklärer hielten, ungefähr 1820 bei der vatikanischen Indexkongregation angezeigt. Es drohte der Eintrag auf dem Index der verbotenen Bücher. Im eingeleiteten Vorverfahren erstellten zwei Konsultatoren jeweils ein Gutachten. Einer der Konsultatoren war gegen, der andere für ein Verbot. Der zuständige Sekretär des Index entschied auf Grundlage der Gutachten jedoch gegen ein eigentliches Zensurverfahren. Ein Verbot der italienischen Knigge-Ausgabe hätte ein Verbot aller Übersetzungen, auch des deutschen Originals, zur Folge gehabt.[11]

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. siehe: HERMANN, I.: Knigge. Eine Biografie. Berlin, 2007, Seite 300 ff.
  2. Diese Ausgabe liegt der Reclam-Ausgabe (in der Universal-Bibliothek-Reihe) zu Grunde.
  3. Ein vergleichbares Beispiel für ein Buch, das durch 'Aktualisierungen' und Überarbeitungen entgegen der ursprünglichen Intention des Verfassers in seinem Charakter verfälscht wurde, ist der Band Geflügelte Worte – der Citatenschatz des deutschen Volkes des Berliner Oberlehrers Georg Büchmann von 1864.
  4. Siehe z. B. Schwinghammer, H.: Knaurs Neuer Knigge, Augsburg 2001.
  5. Siehe: Hermann, Ingo: Knigge. Eine Biografie. Berlin 2007, Seite 16
  6. Knigge, Adolph Freiherr von: Über den Umgang mit Menschen – Neudruck der fünften Auflage. Stuttgart, 2002, Seite 444
  7. Vgl. auch Ingo Hermann: ... [Knigge] ging es aber nicht darum, höfische Manieren zu kopieren. Denn Gegenstand seiner Schrift sind nicht die Manieren. Gegenstand des Umgangs mit Menschen ist der Anstand [d.h. hier ein anständiges, rechtschaffenes und faires Verhalten], in: Ingo Hermann, Knigge. Eine Biografie. Berlin 2007, S. 16)
  8. Vgl. Hermann a.a.O., 2007, S. 300 ff.
  9. Knigge; Peter Will (Übers.): Practical Philosophy of Social Life: Or the Art of Conversing with Men. Lansingburgh, 1805; es existiert ein Neudruck mit der ISBN 1120680379.
  10. Knigge; Renato Arrigoni (Übers.): Della condotta da tenersi nella societa. Opera del Sig. Adolfo Knigge. Traduzione libera dal Tedesco di R.A. corredata di Note d'un Italiano. Vol. 1. -2.. Milano [d.h. Mailand], 1816
  11. Vgl. Hubert Wolf: Index: Der Vatikan und die verbotenen Bücher, München 2007

Allgemeiner Quellennachweis

  • Knigge, Adolph Freiherr: Über den Umgang mit Menschen. Neudruck der dritten Auflage. Frankfurt am Main und Leipzig 2001.
  • Knigge, Adolph Freiherr: Über den Umgang mit Menschen. Neudruck der vierten Auflage. Dresden 1967.
  • Knigge, Adolph Freiherr: Über den Umgang mit Menschen. Neudruck der fünften Auflage. Reclam Universal-Bibliothek, Stuttgart 2002.
  • Hermann, Ingo: Knigge. Eine Biografie. Berlin 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umgang mit Menschen —   Die Redefloskel geht auf die 1788 erschienene, berühmte Schrift »Über den Umgang mit Menschen« des deutschen Schriftstellers Freiherr Adolph von Knigge (1752 1796) zurück. Der Verfasser gab in dieser dem Geist der Aufklärung verpflichteten… …   Universal-Lexikon

  • Bundesgesetz über den Umweltschutz — Basisdaten Titel: Bundesgesetz über den Umweltschutz Kurztitel: Umweltschutzgesetz Abkürzung: USG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Schweiz Rechtsmaterie: Umweltrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Umgang — Umgang, 1) Gang, welcher um ein Gebäude führt, bes. in Klöstern so v.w. Kreuzgang 3); 2) feierliche Procession; 3) feierliche Besichtigung der Flurgrenzen etc.; 4) Gang zu den Einwohnern eines Ortes, um von denselben ein auf Herkommen gegründetes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brief über den Humanismus — Der Brief über den »Humanismus« ist eine überarbeitete Fassung eines wirklichen Briefes Martin Heideggers an den französischen Philosophen Jean Beaufret. Oftmals wird der Text auch kurz als Humanismusbrief bezeichnet. Heidegger kritisiert in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Brief über den »Humanismus« — Der Brief über den »Humanismus« ist eine überarbeitete Fassung eines wirklichen Briefes Martin Heideggers an den französischen Philosophen Jean Beaufret. Oftmals wird der Text auch kurz als Humanismusbrief bezeichnet. Heidegger kritisiert in …   Deutsch Wikipedia

  • Gesundheitsanforderungen beim Umgang mit Lebensmitteln — betreffen alle Menschen, die in Deutschland beruflich mit Lebensmitteln umgehen. Grundlage ist der Abschnitt 8 (§ 42, § 43) des Infektionsschutzgesetzes. Inhaltsverzeichnis 1 Tätigkeitsverbote 2 Belehrung als Voraussetzung 3 Deutsche Demokr …   Deutsch Wikipedia

  • Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen — Die Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen oder auch Weltumweltkonferenz, kurz UNCHE (von engl. United Nations Conference on the Human Environment ), fand vom 5. bis 16. Juni 1972 in Stockholm statt und war die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Mit Schirm, Charme und Melone — Seriendaten Deutscher Titel Mit Schirm, Charme und Melone Originaltitel The Avengers/The New Avengers …   Deutsch Wikipedia

  • Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • biologische Vielfalt und die Verantwortung des Menschen —   Die fossilen Zeugen vom Leben auf unserem Planeten sprechen eine beredte Sprache: Erdgeschichtlich betrachtet erlebte die Tier und Pflanzenwelt bereits mehrere katastrophale Schnitte, in denen jeweils ein großer Prozentsatz der damals lebenden… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”