ČD-Baureihe 162

ČD-Baureihe 162
ČSD-Baureihe E 499.3
ČD / ZSSK Baureihe 162 / 163
Nummerierung: E 499.3001 - 3060
163 001 - 111
162 001 - 060
163 112 - 125 ŽSR (Umbau aus 162)
163 241 - 260 ČD (Umbau aus 162)
Anzahl: 180
Hersteller: Škoda Plzeň
Baujahr(e): 1984–1992
Achsformel: Bo' Bo'
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 16.800 mm
Dienstmasse: 84 t
Radsatzfahrmasse: 21 t
Höchstgeschwindigkeit: 163: 120 km/h
162: 140 km/h
Dauerleistung: 3480 kW
Anfahrzugkraft: 285 / 300 kN
Stromsystem: 3 kV Gleichstrom
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: Kardanantrieb in Hohlwelle
Bremse: Klotzbremse DAKO
elektrische Widerstandsbremse,
Dauerleistung 3000 kW

Die Baureihe E 499.3 (ab 1988: Baureihe 163) ist eine elektrische Lokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Lokomotiven wurden ab 1984 von Škoda in Pilsen in drei Bauserien à 60 Lokomotiven gefertigt. Konstruktiv basieren die Maschinen auf den Zweisystemlokomotiven ES 499.1 (heute Baureihe 363), jedoch erhielten die E 499.3 nur die Ausrüstung für den Gleichstrombetrieb.

Die Lokomotiven der Serie von 1991 wurden mit einer geänderten Getriebeübersetzung als Baureihe 162 für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h ausgeliefert. Die 1992 gebaute Serie wurde dann wiederum für nur 120 km/h Höchstgeschwindigkeit ausgelegt, um für Einsätze im Güterverkehr eine höhere Zugkraft zur Verfügung zu haben. Wegen finanzieller Probleme wurde diese Serie zunächst nicht abgenommen, so wurden 9 Lokomotiven 1995 an die italienische Privatbahn FNME S.p.A. verkauft. 40 Lokomotiven erwarben später die Tschechischen Bahnen ČD, die restlichen Lokomotiven gelangten 1995 zur slowakischen ŽSR (heute: ZSSK).

Sowohl bei der ČD wie bei der ŽSR erfolgte später bei einem Teil der 162 ein Tausch der Drehgestelle mit denen der Zweisystemlokomotive Baureihe 363, um bei diesen die Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h anzuheben. Die so umgebauten 162 wurden in die Baureihe 163 umgezeichnet.

Einsatz

Die Lokomotiven kommen vorzugsweise im Regionalverkehr, aber auch vor Schnellzügen zum Einsatz. Die Domäne der 140 km/h schnellen Baureihe 162 ist vor allem die Beförderung der Intercity und Schnellzüge auf den Strecken PragDěčín und Prag–Ostrava.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihe 98 — steht für: Lokalbahn oder sonst nicht einzuordnende Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 98.0: Sächsische I TV Baureihe 98.1: Oldenburgische T 2 Baureihe 98.2: Oldenburgische T 3 Baureihe 98.3: Bayerische PtL 2/2 Baureihe 98.4:… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 99 — ist die Gattungsbezeichnung aller Schmalspurdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn oder deren Nachfolgeunternehmen. Sie ist damit in viele Unterbaureihen aufgeteilt, die in dieser Tabelle aufgelistet sind. Bei der Umstellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe V 162 — DB Baureihe V 162 / 217 DBAG Baureihe 217 Nummerierung: V 162 001–003 (Prototypen) 217 001–003 (Prototypen) 217 011–022 (Serienfahrzeuge) Anzahl: 12 + 3 Hersteller: Krupp …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 217 — DB Baureihe V 162 / 217 DBAG Baureihe 217 Nummerierung: V 162 001–003 (Prototypen) 217 001–003 (Prototypen) 217 011–022 (Serienfahrzeuge) Anzahl: 12 + 3 Hersteller: Krupp …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 753 — DB Baureihe V 162 / 217 DBAG Baureihe 217 Nummerierung: V 162 001–003 (Prototypen) 217 001–003 (Prototypen) 217 011–022 (Serienfahrzeuge) Anzahl: 12 + 3 Hersteller: Krupp …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 03 — DRG Baureihe 03 Nummerierung: 03 001–298 Anzahl: 298 Bauart: 2 C1 h2 Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 102 — DR Baureihe V 15, V 23 DR Baureihe 101, 102.0 DBAG Baureihe 311/312 Hersteller: VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ Babelsberg Baujahr(e): 1958–1976 Ausmusterung: ab 1992 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 312 — DR Baureihe V 15, V 23 DR Baureihe 101, 102.0 DBAG Baureihe 311/312 Hersteller: VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ Babelsberg Baujahr(e): 1958–1976 Ausmusterung: ab 1992 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 756 — DR Baureihe V 15, V 23 DR Baureihe 101, 102.0 DBAG Baureihe 311/312 Hersteller: VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ Babelsberg Baujahr(e): 1958–1976 Ausmusterung: ab 1992 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 401 — ICE 1 Nummerierung: Tz 101–120, 152–190 Anzahl: 59 Garnituren (60 gebaut) Hersteller: AEG, ABB, Henschel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”