ČSD-Baureihe 323.3

ČSD-Baureihe 323.3
StEG II 860921 / StEG IVm / MÁV TIIIb / StEG 32 / MÁV 350 / kkStB 166 / BBÖ 166 / ČSD 334.5
Technische Daten
Nummerierung: StEG IVm 860921
StEG 32013240
MÁV TIIIb 32213242
MÁV TIIIb 39213942
MÁV TIIIb 39773998
MÁV 350,001022
kkStB 166.0140
BBÖ 166.01−40 (mit Lücken)
ČSD 334.501516
Anzahl: StEG: 62
MÁV: 22 (von StEG)
kkStB: 40 (von StEG)
BBÖ: 23
ČSD: 16
Hersteller: StEG
Baujahr(e): 18811892
Ausmusterung: BBÖ: 1932
ČSD: 1961
sonst StEG 3228
kkStB 166.28
Bauart: C n2t
Zylinderdurchmesser: 450 mm
Kolbenhub: 650 mm
Treibraddurchmesser: 1.440 mm
Fester Radstand: 1.720 mm
Gesamtradstand: 3.600 mm
Anzahl der Heizrohre: 146 134
Rohrheizfläche: 83,5 m² 76,6 m²
Strahlungsheizfläche: 6,8 m² 6,5 m²
Rostfläche: 1,47 m² 1,49 m²
Kesselüberdruck: 9
Leermasse: 30,3 t
Reibungsmasse: 38,2 t
Dienstmasse:t 41,0 t
Wasser: 5,0 m³
Kohle: 1,7 m³
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h

Die Dampflokomotivreihe StEG II 860921 bildeten eine Tenderlokomotivreihe der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Die 62 Maschinen wurden von der Lokomotivfabrik der StEG von 1881 bis 1892 geliefert. Sie hatte Innenrahmen und Außensteuerung und wurden zunächst als Kategorie IVm, ab 1897 als Reihe 32 bezeichnet. Die StEG 3228 (kkStB 166.28) hatte einen etwas anderen Kessel als die restlichen Maschinen dieser Reihe (vgl. Tabelle).

Bei der Verstaatlichung der ungarischen Strecken der StEG 1891 kamen 22 Stück als TIIIb 32213242 zur MÁV (später MÁV TIIIb 39213942, MÁV TIIIb 39773998), die sie ab 1911 der Reihe 350 zuordnete. Nach der Verstaatlichung der österreichischen Strecken 1909 ordnete die kkStB 40 Exemplare als Reihe 166 ein.

Nach dem Ersten Weltkrieg verblieben 23 Exemplare bei der BBÖ, die sie bis 1932 ausmusterte. Die ČSD bekam 16 Stück, die sie als Reihe 334.5 einreihte. Die letzte Maschine musterte die ČSD erst 1961 aus.

Literatur

  • Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k.k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30. Juni 1917. Verlag der k.k. österreichischen Staatsbahnen, Wien 1918. 
  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 18371918. Verlag Slezak, Wien 1978, ISBN 3-900134-40-5. 
  • Helmut Griebl: ČSD-Dampflokomotiven. Teil 2, Verlag Slezak, Wien 1969. 
  • Helmut Griebl, Josef Otto Slezak, Hans Sternhart: BBÖ Lokomotiv-Chronik 19231938. Verlag Slezak, Wien 1985, ISBN 3-85416-026-7. 
  • Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich. Verlag Slezak, Wien 1979, ISBN 3-900134-41-3. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ČSD-Baureihe 323.1 — DBE 9–34 / BNB V 31–43 / kkStB 53 / ČSD 314.0 / ČSD 323.1 / FS 218 Technische Daten …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 323.0 — MGB 3–10 kkStB 49 WLB 62/64 / ČSD 323.0 Bauart: C n2 Fester Radstand: 2.945 mm Gesamtradstand: 2.945 mm Radstand mit Tender: 9.310 mm …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 323.2 — StEG II 1001–1053 / StEG IVf / MÁV IIIp 3091–3132 / StEG 34.0 / MÁV 340 / kkStB 31.01–11 / BBÖ 31 Nummerierung: StEG IVf 1001–1053 MÁV IIIp 3091–3132 StEG 34.01–11 MÁV 340,001– kkStB 31.01–11 BBÖ 31.01–11 Anzahl: StEG: 53 MÁV:42 (von StEG) kkStB …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe M 130.3 — Nummerierung: M 130.301–330 Anzahl: 30 Hersteller: Tatra Kopřivnice Baujahr(e): 1933–1937 …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 354.7 — kkStB 429/429.1 / SB 429 BBÖ 429/429.1 / ČSD 354.7 / FS 688 / JDŽ 106 / PKP Ol12 / MÁV 323,9 DRB 35.3 ÖBB 35 / ÖBB 135 Nummerierung: kkStB 429.01–57 kkStB 429.100–225 SB 429.01–06 BBÖ 429.03–57 (mit Lücken) BBÖ 429.103–224 ČSD 354.701–784 FS… …   Deutsch Wikipedia

  • MÁV-Baureihe 323,9 — kkStB 429/429.1 / SB 429 BBÖ 429/429.1 / ČSD 354.7 / FS 688 / JDŽ 106 / PKP Ol12 / MÁV 323,9 DRB 35.3 ÖBB 35 / ÖBB 135 Nummerierung: kkStB 429.01–57 kkStB 429.100–225 SB 429.01–06 BBÖ 429.03–57 (mit Lücken) BBÖ 429.103–224 ČSD 354.701–784 FS… …   Deutsch Wikipedia

  • MÁV-Baureihe 323.9 — kkStB 429/429.1 / SB 429 BBÖ 429/429.1 / ČSD 354.7 / FS 688 / JDŽ 106 / PKP Ol12 / MÁV 323,9 DRB 35.3 ÖBB 35 / ÖBB 135 Nummerierung: kkStB 429.01–57 kkStB 429.100–225 SB 429.01–06 BBÖ 429.03–57 (mit Lücken) BBÖ 429.103–224 ČSD 354.701–784 FS… …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 354.6 — kkStB 329 / MÁV IIIt 3751–3815 MÁV 323 / BBÖ 329 / ČSD 354.6 / FS 687 / JDŽ 107 / PKP Ol11 DRB 35.1 Nummerierung: kkStB 329.01–93 MÁV 323,001–065 BBÖ 329.04–78 (mit Lücken) PKP Ol11 1–21 ČSD 354.650–684 FS 687.001–007 JDŽ 107 001–014 DRB 35… …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 354.65 — kkStB 329 / MÁV IIIt 3751–3815 MÁV 323 / BBÖ 329 / ČSD 354.6 / FS 687 / JDŽ 107 / PKP Ol11 DRB 35.1 Nummerierung: kkStB 329.01–93 MÁV 323,001–065 BBÖ 329.04–78 (mit Lücken) PKP Ol11 1–21 ČSD 354.650–684 FS 687.001–007 JDŽ 107 001–014 DRB 35… …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 314.0 — DBE 9–34 / BNB V 31–43 / kkStB 53 / ČSD 314.0 / ČSD 323.1 / FS 218 Technische Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1564143 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”