- 水木しげる
-
Shigeru Mizuki (jap. 水木 しげる, Mizuki Shigeru; * 8. März 1922 in Sakaiminato, Präfektur Tottori, Japan) ist ein japanischer Manga-Zeichner. In seinen Werken, darunter Ge Ge Ge no Kitarō, beschäftigt er sich meist mit japanischer Mythologie. Er gilt als Yōkai-Experte und hat neben Comics auch bebilderte Lexika über Dämonen, Hexen und andere Wesen aus der japanischen Mythologie herausgebracht.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Er wurde als Shigeru Mura (武良 茂, Mura Shigeru) als zweiter von drei Söhnen 1922 in Sakaiminato geboren. Sein Zeichentalent zeigte sich in der Kindheit, ebenso sein Interesse für die Mythologie. Eine alte Frau aus seiner Nachbarschaft, die begeistert von Geistern war, erzählte ihm viele Geschichten über Yōkai. Mizuki gab ihr den Spitznamen Non Non Bā (のんのんばあ). Später vertiefte er sein Wissen, indem er die Werke des Ethnologen Kunio Yanagida las.
1943, als 21-Jährigen, zog man ihn zum Dienst in der Kaiserlichen Japanischen Armee ein. Er wurde nach Rabaul in Neubritannien geschickt und entwickelte eine Faszination für die Kultur Papua-Neuguineas. Dort wurde er von seinen Vorgesetzten terrorisiert und erlebte, wie seine Kameraden durch Bombenangriffe und Krankheiten starben. Als er selbst mit Malaria zu kämpfen hatte und kurz davor war, zu sterben, verlor er seinen linken Arm bei einem Luftangriff der Alliierten. Er überlebte und kam in seine Heimat zurück.
Mizuki arbeitete einige Zeit als schlechtbezahlter Zeichner von Bildern für Kamishibai (Papiertheater). Anschließend schuf er einige Comics für Kashinhonya (Leihbüchereien). Sein erstes Kashinhonya-Taschenbuch erschien 1957 unter dem Titel Rocketman. Für Kashinhonya-Verlage zeichnete er ab 1959 auch seine ersten Geschichten um die Figur des Waisenjungen Kitarō, basierend auf einem Kamishibai-Bühnenstück, das Mitte der 1930er Jahre populär gewesen war.[1] Dieser ist Nachfahre eines von der Menschheit in die Berge vertriebenen Geisterstammes. Er hilft der Gesellschaft bei ihren Problemen mit den Yōkai.
Als die Leihbüchereien wegen des Aufschwungs der Manga-Magazine immer weniger wurden, begann Mizuki, für das alternative Magazin Garo zu zeichnen. Kurze Zeit später veröffentlichte er seine Arbeiten auch und vor allem in Mainstream-Magazinen wie Shōnen Magazine. Ein erster kommerzieller Erfolg gelang ihm 1965 mit Terebi-kun über einen Jungen, der in seinen Fernseher steigen und die Produkte aus den Werbungen an seine Freunde in der wirklichen Welt geben kann. Für diese Geschichte, die in einem Zusatzmagazin zu Shōnen Magazine veröffentlicht wurde, gewann Mizuki im nächsten Jahr den Kōdansha-Jidō-Manga-Preis.
Zu seinem größten Erfolg sollten jedoch die Geschichten um Kitarō werden. Unter dem Titel Ge Ge Ge no Kitarō entstand von 1968 bis 1969 eine populäre, 65-teilige Schwarzweiß-Anime-Fernsehserie. Das Konzept um einen Jungen, der Abenteuer mit Yōkai erlebt, nahm Mizuki anschließend auch in weiteren Serien wie Akuma-kun und Kappa no Sanpei auf. Sowohl Akuma-kun als auch Kappa no Sanpei hatte er bereits für Leihbüchereien gezeichnet, ab 1967 legte er die Geschichte für Manga-Magazine jedoch neu auf. Beide wurden zu Hits.
Nachdem er kommerziell erfolgreich gewesen war, verarbeitete er seine Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg in antimilitaristischen, historischen und autobiografischen Comics. Beispielsweise schrieb er eine Biografie Adolf Hitlers in Manga-Form. In Sōin Gyokusai Seyo! beschreibt er auf 350 Seiten, basierend auf eigenen Erlebnissen, das Leben von japanischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg, wie etwa ein Kommandant mit Bushidō-Idealen auf Rabaul seine Soldaten zum Selbstmord auffordert.[2] In Comic Shōwashi behandelt er auf 2000 Seiten die Geschichte der Shōwa-Zeit; eine seiner Geisterfiguren fungiert als Erzähler. Für dieses Werk wurde Mizuki 1989 mit dem Kōdansha-Manga-Preis in der allgemeinen Kategorie ausgezeichnet.
In den 1990er Jahren stieg die Popularität seiner Geistergeschichten weiter. 1992 wurden seine Geschichten über Non Non Ba als preisgekrönte Fernsehserie umgesetzt und auf dem öffentlichen Sender NHK ausgestrahlt. 1991 ehrte man ihn mit dem Verdienstorden am purpurnen Band und 2003 mit dem Orden der Aufgehenden Sonne. 1996 errichtete seine Heimatstadt Sakaiminato eine Straße ihm zu Ehren, in der Bronzestatuen seiner bekannten Figuren aufgestellt und weitere Dinge, die mit ihm und seinem Werk in Verbindung stehen, platziert sind. 2003 wurde er mit dem Osamu-Tezuka-Kulturpreis als Spezial-Preis ausgezeichnet.
In Frankreich erschien eine Zusammenstellung einiger seiner Geschichten rund um Non Non Ba. Diese gewann beim Festival International de la Bande Dessinée d'Angoulême 2007 den Prix du meilleur album. Ebenfalls in Angoulême wurde 2009 die französische Veröffentlichung von Sōin Gyokusai Seyo! mit dem Prix du patrimoine prämiert.
Werke (Auswahl)
- Rocketman (ロケットマン, roketto man), 1957
- Ge Ge Ge no Kitarō (ゲゲゲの鬼太郎), 1959–1967[1]
- Kappa no Sampei (河童の三平), 1961–1969
- Akuma-kun (悪魔くん), 1963–1967
- Terebi-kun (テレビくん), 1965
- Non Non Bā to Ore (のんのんばあとオレ)
- Sōin Gyokusai Seyo! (総員玉砕せよ!), 1973
- Comic Shōwashi (コミック昭和史), 1988–1994
Literatur
- Frederik L. Schodt: Dreamland Japan. Writings On Modern Manga. 3. Auflage. Stone Bridge Press, Berkeley 2002, ISBN 1-880656-23-X, S. 177–182.
Weblinks
- Mizuki World – Offizielle Website (japanisch)
- Interview mit Mizuki in The Japan Times, 6. Februar 2005 (englisch)
- Auflistung seiner Werke für Garo (japanisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Jaqueline Berndt: Phänomen Manga. edition q, Berlin 1995. S. 66. ISBN 3-86124-289-3.
- ↑ Frederik L. Schodt: Manga! Manga! The World of Japanese Comics. S. 77.
Personendaten NAME Mizuki, Shigeru ALTERNATIVNAMEN 水木 しげる (japanisch); 武良 茂 (Geburtsname, japanisch); Mura Shigeru (Geburtsname) KURZBESCHREIBUNG japanischer Manga-Zeichner GEBURTSDATUM 8. März 1922 GEBURTSORT Sakaiminato, Präfektur Tottori, Japan
Wikimedia Foundation.