- Berliner Lapidarium
-
Statue von Friedrich Wilhelm im Lapidarium
Das Berliner Lapidarium am Halleschen Ufer dient als Einrichtung des Senats der Verwahrung und Ausstellung alter steinerner Denk- und Standmale, die so im geschlossenen Raum für die Zukunft bewahrt werden. Sie stammen hauptsächlich von der Siegesallee und aus dem Tiergarten. Vielfach stehen an den originären Standorten in der Natur nur noch Repliken der Originale.
Das Lapidarium ist im als technisches Baudenkmal denkmalgeschützten ehemaligen Pumpwerk Hallesches Ufer des Radialsystems III der Berliner Abwasserentsorgung am Landwehrkanal in Berlin-Kreuzberg untergebracht.
Das Lapidarium ist zurzeit geschlossen und nicht öffentlich zugänglich. Vor einigen Monaten wurde es von der Wuppertaler Kommunikationsagentur Boros erworben und soll in Zukunft als deren Berliner Hauptstandort dienen.
Ein weiteres „Lapidarium“ in Berlin befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee. Es enthält restaurierte Grabsteine, die nach den Verwüstungen durch die Nationalsozialisten und den Krieg nicht mehr einem Standort zugeordnet werden konnten.
Weblinks
Einzelnachweise
52.50166666666713.377777777778Koordinaten: 52° 30′ 6″ N, 13° 22′ 40″ O
Wikimedia Foundation.